Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
26 |
Mars Exploration Rover Mission: 10 Jahre Feldgeologie auf dem Mars
Vortrag
03.07.2014, 17:00 - 18:30
Dr. Lutz Richter
Veranstaltungsort:
MW 1250
|
Holzwissenschaftliches Seminar
Vortrag
04.07.2014, 09:00 - 12:00
diverse Vortragende laut Programm
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) sowie Forschungsarbeiten externer Referenten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeiten zu informieren und im Anschluß Fragen zu diskutieren.
Veranstaltungsort:
Holzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München
|
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Social Event
06.07.2014, 20:00 - 22:00
UniversitätsChor München, Collegium Musicum München
Sommersemesterkonzert des UniversitätsChors München
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Orchester Marie-Sophie Pollak, Sopran Roman Payer, Tenor Michael Kranebitter, Bariton UniversitätsChor München Collegium Musicum München Leitung: Verena Holzheu Veranstaltungsort:
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
|
||||
27 |
Vortrag Hasso Plattner: The Impact of In-Memory Databases on Applications
Vortrag
07.07.2014, 16:00 - 18:00
Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner
7. Juli: Vortrag von Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der SAP AG
Hasso Plattner zu Gast an der TUM
Veranstaltungsort:
Interims-Hörsaal 2, Boltzmannstr. 3, Campus Garching
Kolloquium: Technik, Rechte und Überwachung
Vortrag
07.07.2014, 18:00 - 19:30
Peter Schaar
Überwachung gibt es bereits seit Jahrhunderten. Aber erst das Internet und die umfassende Digitalisierung ermöglichen eine Totalüberwachung in Echtzeit. Im Vortrag geht es um die Frage, was dagegen unternommen werden kann.
Peter Schaar ist Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und war von 2003-2013 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Veranstaltungsort:
FMI-Gebäude, Friedrich L. Bauer Hörsaal (ehemals HS1), Campus Garching
BIG DATA, aber sicher! (Vortragsreihe "Technik und Ethik")
Vortrag
07.07.2014, 18:15 - 20:00
Prof. Dr. Claudia Eckert (Lehrstuhl für Sicherheit inder Informatik, Technische Universität München; Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC))
Seit über 20 Jahren bietet die TU München zusammen mit den Hochschulgemeinden die Vortragsreihe "Technik und Ethik" an. Im Sommersemester sprechen renommierte Philosophen und Wissenschaftler über die Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage "Big Data – die neue Weltordnung?".
Veranstaltungsort:
Hörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21
|
4. Batteriestammtisch: Materialforschung für die Energiespeicherung der Zukunft
Vortrag
08.07.2014, 19:00 - 21:00
Prof. Dr. Hubert Gasteiger (TUM), Prof. Dr. Monika Willert-Porada, Univ. Bayreuth
Der 4. Batteriestammtisch, heute im Augustiner Schützengarten (Zielstattstraße 6, 81379 München-Sendling, Bus 53 Haltestelle Zielstattstraße) steht unter dem Motto: "Materialforschung für die Energiespeicherung der Zukunft". Vortragende sind Prof. Dr. Hubert Gasteiger (TUM) mit "Gassing Reactions in Lithium Ion Batteries" und Prof. Dr. Monika Willert-Porada, Univ. Bayreuth mit "Materials for electrochemical energy storage: an evolutionary approach".
Veranstaltungsort:
Augustiner Schützengarten | Zielstattstraße 6 | 81379 München-Sendling
|
Integrating light signal dynamics in dense stands; a mechanism to evaluate competitive threat of neighbors.
Vortrag
10.07.2014, 17:15 - 18:15
Dr. Ronald Pierik (Utrecht University, NL)
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
|
||||
28 |
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
Tagung
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
Veranstaltungsort:
Gudauri, Kaukasus
|
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
Tagung
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
Veranstaltungsort:
Gudauri, Kaukasus
|
Grapevine genomics and breeding for resistance.
Vortrag
17.07.2014, 17:15 - 18:15
Prof. Dr. Reinhard Töpfer (Julius Kühn-Institut Siebeldingen, D)
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
Tagung
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
Veranstaltungsort:
Gudauri, Kaukasus
|
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
Tagung
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
Veranstaltungsort:
Gudauri, Kaukasus
|
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
Tagung
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
Veranstaltungsort:
Gudauri, Kaukasus
|
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
Tagung
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
Veranstaltungsort:
Gudauri, Kaukasus
|
|
29 | |||||||
30 |
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Gordon Cheng on the Walk Again project, which led to a paralyzed person kicking the World Cup’s first ball
Vortrag
30.07.2014, 13:00
Prof. Gordon Cheng
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Social Event
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Veranstaltungsort:
an allen drei TUM-Standorten
|
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Social Event
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Veranstaltungsort:
an allen drei TUM-Standorten
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |