Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Veranstaltungen für Studierende

Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2013 bis 31.12.2013

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).

Montag, 07.01.2013

07.01.2013, 16:15 - 17:00

Weihenstephaner Kolloqium: Sicherung von Bergwaldökosystemen der Kalkalpen bei Störung und Klimawandel

Ort
Hörsaal U11, Gebäude 4219, Weihenstephan

Kontakt
Dr. Thomas Wagner (wagner@tum.de)


Donnerstag, 10.01.2013

10.01.2013, 17:00 - 18:00

Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium

Paul Sharp Department of Business and Economics University of Southern Denmark, Odense, Denmark Donnerstag, 10. Januar 2013 um 17 Uhr im Hörsaal 8, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie Thema: " The Productivity and Efficiency Effects of Revolutionary Change in Agriculture"

Ort
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie, Hörsaal 8

Kontakt
Prof. Dr. Justus Wesseler


Montag, 14.01.2013

14.01.2013, 18:00 - 20:15

Technik und Ethnik

Titel des Vortrages: Die hermeneutische Seite der Technikethik: Das Beispiel der Nanotechnologie

Ort
Friedich von Thiersch - Hörsaal, 2.300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 15.01.2013

15.01.2013, 18:00 - 19:30

Mikroelektronik in Deutschland: Später Start, beispiellose Aufholjagd

Arbeitskreis Medizintechnik & Lifescience Electronic - "Elektronik@Medizin = Medizinelektronik"

Ort
Geb N3, Hörsaal N 0314

Kontakt
Karolin Herzog


15.01.2013, 18:30 - 22:30

Festveranstaltung Deutschlandstipendium mit Staatsminister Heubisch und TUM-Präsident Herrmann

Staatsminister Heubisch und TUM-Präsident Herrmann verleihen die Urkunden zum Deutschlandstipendium an über 300 Stipendiaten in Anwesenheit von 30 Förderern

Ort
Pinakothek der Moderne

Kontakt
Dr. Christian Kredler


Mittwoch, 16.01.2013

16.01.2013, 19:15 - 20:45

Infoveranstaltung Finance & Information Management

Der Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- & Informationsmanagement (FIM) lädt am Mittwoch, den 16. Januar 2013 um 19:15 Uhr, im Raum HS3 im Gebäude der Fakultäten Mathematik/Informatik der TU München in Garching zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Anmeldung zur Informationsveranstaltung, sowie nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter http://www.tum.de/fim.

Ort
Fakultät Mathematik & Informatik, MI HS 3

Kontakt
Steffen Schenk (steffen.schenk@tum.de)


Donnerstag, 17.01.2013

17.01.2013, 18:30 - 20:00

Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence

Titel des Vortrages: Resilienz - die Kunst, am Ball zu bleiben

Ort
Raum 1221, TUM Stammgelände

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


17.01.2013, 18:30 - 20:00

Verkehr Aktuell: „Das Kreuz mit der Kreuzung - Wie sicher sind Ampeln und Co?“

Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Rahmenthema: "Verkehrssicherheit"
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de


Montag, 21.01.2013

08.01.2013, 14:30 - 17:00

EI Orientierungstag


Kontakt
Martina Spreng


Dienstag, 22.01.2013

22.01.2013, 17:00 - 19:00

Eröffnung des Labors für Kernspintomographie

Eröffnung des Labors für Kernspintomographie am Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM).

Ort
Zentralinstitut für Medizintechnik



Donnerstag, 24.01.2013

24.01.2013, 17:15 - 18:15

Plasmodesmata: gateways to local and systemic virus infection.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
Kay Schneitz


24.01.2013, 18:00 - 20:00

Chancen im Patentwesen

Ort
TUM Stammgelände, Arcisstraße 21, Raum 0220

Kontakt
Claus Schultze-Rhonhof


Sonntag, 27.01.2013

27.01.2013, 20:00 - 21:45

Brahms: Ein Deutsches Requiem

Anna-Maria Bogner, Sopran --- Günter Papendell, Bariton --- UniversitätsChor München --- Collegium Musicum München --- Leitung: Johannes Kleinjung

Ort
Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister Scholl-Platz 1



Montag, 28.01.2013

28.01.2013, 18:15 - 20:00

Technik und Ethik

Titel des Vortrages: Risikoethik

Ort
Friedich von Thiersch - Hörsaal, 2.300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Donnerstag, 31.01.2013

31.01.2013, 17:00

Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium Thema: "Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft: Zeitgeist oder Zukunftsperspektive " Hiltrud Nieberg (vTI Braunschweig), Thünen-Institut für Betriebswirtschaft,

Ort
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie, Hörsaal 8

Kontakt
Prof. Dr. Justus Wesseler


31.01.2013, 17:00 - 19:00

Perspektive Studium - Die Schule gestalten lernen

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



31.01.2013, 17:30 - 19:00

Technik und Geschichte des Flugbootes Do24 und anderer Wasserflugzeuge

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Markus Geiser


Dienstag, 05.02.2013

05.02.2013, 16:15 - 18:00

Messfehler und Berücksichtigung des Messfehlers

Ort
Seminarraum 2132 (Neubau), Lothstr. 17, 80335 München

Kontakt
Prof. Dr. Ali Ünlü


05.02.2013, 17:00 - 19:00

Science and Society, Meet with Excellence

Titel des Vortrages: Weshalb es keine wissenschaftliche Olympiade geben kann

Ort
TUM-IAS Auditorium, Lichtenbergstraße 2 a, Garching bei München

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


05.02.2013, 18:00 - 19:30

AK Medizintechnik & Lifescience Electronic - Elektronik@Medizin=Medizinelektronik

Titel des Vortrags: New Opportunities for Mircroelectronics in Medical Diagnosis

Ort
Geb N3, Hörsaal N 0314

Kontakt
Karolin Herzog


05.02.2013, 18:30 - 20:00

Karrierewege im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie

Ort
TUM Campus Garching, FK Mathematik/ Informatik, Hörsaal 3

Kontakt
Claus Schultze-Rhonhof


Donnerstag, 07.02.2013

07.02.2013, 09:00 - 17:00

Schülertag 2013

Tag der offenen Tür für Studieninteressierte

Ort
München, Garching, Freising



07.02.2013, 17:00 - 18:00

Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium

Ort
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie, Hörsaal 8

Kontakt
Prof. Dr. Justus Wesseler


07.02.2013, 17:15 - 18:15

Origins of temperate adapted maize and implications for global germplasm.

Ort
HS 12, Biologikum Weihenstephan

Kontakt
Dr. Monika Frey


Donnerstag, 14.02.2013

14.02.2013, 18:30 - 20:00

Verkehr Aktuell: „Die sechs Verfahren für sichere Straßen in Deutschland“

Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Rahmenthema: "Verkehrssicherheit"
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de


Freitag, 15.02.2013

15.02.2013, 00:00

Rückmeldung für das Sommersemester 2013

Wenn Sie Ihr Studium an der TUM fortsetzen möchten, müssen Sie sich vor Beginn jedes Semesters zum Weiterstudium rückmelden. Sie sind rückgemeldet, sobald Sie Ihre Studienbeiträge innerhalb der Rückmeldefrist vollständig bei uns eingezahlt haben.




Dienstag, 19.02.2013

19.02.2013, 10:00 - 21.02.2013, 14:00

46. Technologisches Seminar Weihenstephan

Ort
Hörsaal 16 (Carl-Kronacher-Hörsaal) im Erdgeschoss des Zentralen Hörsaalgebäudes, Maximus-v.-Imhof-Forum 6, Weihenstephan

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Thomas Becker


Mittwoch, 20.02.2013

19.02.2013, 10:00 - 21.02.2013, 14:00

46. Technologisches Seminar Weihenstephan

Ort
Hörsaal 16 (Carl-Kronacher-Hörsaal) im Erdgeschoss des Zentralen Hörsaalgebäudes, Maximus-v.-Imhof-Forum 6, Weihenstephan

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Thomas Becker


Donnerstag, 21.02.2013

19.02.2013, 10:00 - 21.02.2013, 14:00

46. Technologisches Seminar Weihenstephan

Ort
Hörsaal 16 (Carl-Kronacher-Hörsaal) im Erdgeschoss des Zentralen Hörsaalgebäudes, Maximus-v.-Imhof-Forum 6, Weihenstephan

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Thomas Becker


21.02.2013, 17:15 - 18:30

Developing an integrated system for Asian Soybean Rust control.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven


Donnerstag, 28.02.2013

28.02.2013, 17:00 - 19:00

Ran an die TUM: Perspektive Studium - Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam?

Ist Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM das richtige Studium für mich? Wie sieht der Studiengang aus? Welche Schwerpunkte kann man wählen? Was muss man bei der Bewerbung beachten? Woran wird geforscht und welche Berufsmöglichkeiten habe ich? Bei "Ran an die TUM: Perspektive Studium" am 28.02.2013 werden diese Fragen geklärt.

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



Freitag, 01.03.2013

01.03.2013, 18:00 - 23:55

Tag der Fakultät

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Während der Veranstaltung werden die Absolventen des Jahrgangs 2012 in einem feierlichen Rahmen verabschiedet.

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
Daniela Pfarr


Donnerstag, 07.03.2013

07.03.2013, 17:00 - 18:00

Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium fällt am 7. März 2013 leider aus

Ort
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie, Hörsaal 8

Kontakt
Prof. Dr. Justus Wesseler


Mittwoch, 13.03.2013

13.03.2013, 09:30 - 14.03.2013, 17:00

Forum Life Science

Ort
Technische Universität München, Garching



Donnerstag, 14.03.2013

13.03.2013, 09:30 - 14.03.2013, 17:00

Forum Life Science

Ort
Technische Universität München, Garching



14.03.2013, 17:15 - 18:15

A tentative title could be: Plant cell wall communication and remodeling.

Ort
HS 12, Biologikum Weihenstephan

Kontakt
Prof. Kay Schneitz


Montag, 18.03.2013

18.03.2013, 12:00 - 21.03.2013, 13:00

11. German Peptide Symposium

Ort
Hans-Fischer-Hörsaal, Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Kontakt
Prof. Dr. Aphrodite Kapurniotu, akapurniotu@wzw.tum.de


Dienstag, 19.03.2013

18.03.2013, 12:00 - 21.03.2013, 13:00

11. German Peptide Symposium

Ort
Hans-Fischer-Hörsaal, Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Kontakt
Prof. Dr. Aphrodite Kapurniotu, akapurniotu@wzw.tum.de


Mittwoch, 20.03.2013

20.03.2013, 14:00 - 19:00

Die Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome stellt sich vor

Vorträge und Führungen im Rahmen des Münchner Stiftungsfrühlings Ärzte des Klinikums rechts der Isar informieren über Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen am Beispiel von Knochen- und Weichteiltumoren. Allgemeinverständlich erläutern die Experten, was das Besondere an der Krebserkrankung ist, wer betroffen ist und wie sie erfolgreich behandelt werden kann. Ihre Ansprechpartner sind Prof. Dr. Dr. Hans Rechl (Orthopädie), PD Dr. Irene Teichert–von Lüttichau (Kinderklinik), Dr. Günther Richter (Kinderklinik, Labor) und PD Dr. Katja Specht (Pathologie).

Ort
Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22

Kontakt
Dagmar Kluge


18.03.2013, 12:00 - 21.03.2013, 13:00

11. German Peptide Symposium

Ort
Hans-Fischer-Hörsaal, Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Kontakt
Prof. Dr. Aphrodite Kapurniotu, akapurniotu@wzw.tum.de


Donnerstag, 21.03.2013

18.03.2013, 12:00 - 21.03.2013, 13:00

11. German Peptide Symposium

Ort
Hans-Fischer-Hörsaal, Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Kontakt
Prof. Dr. Aphrodite Kapurniotu, akapurniotu@wzw.tum.de


21.03.2013, 17:00 - 19:00

Ran an die TUM: Perspektive Studium - Technik verbessern und neu entwickeln

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



21.03.2013, 17:15 - 18:30

Plant acclimation and evolution in relation to soil mineral composition.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes


Freitag, 22.03.2013

22.03.2013, 18:00 - 24.03.2013, 17:00

Thomas Mann in München. Ein schwieriger Weg in die Moderne

Symposium: Thomas Mann in München. Ein schwieriger Weg in die Moderne. Vorträge, Konzert, Lesung und Ausstellung

Ort
Technische Universität München

Kontakt
mcts@tum.de


Samstag, 23.03.2013

22.03.2013, 18:00 - 24.03.2013, 17:00

Thomas Mann in München. Ein schwieriger Weg in die Moderne

Symposium: Thomas Mann in München. Ein schwieriger Weg in die Moderne. Vorträge, Konzert, Lesung und Ausstellung

Ort
Technische Universität München

Kontakt
mcts@tum.de


Sonntag, 24.03.2013

22.03.2013, 18:00 - 24.03.2013, 17:00

Thomas Mann in München. Ein schwieriger Weg in die Moderne

Symposium: Thomas Mann in München. Ein schwieriger Weg in die Moderne. Vorträge, Konzert, Lesung und Ausstellung

Ort
Technische Universität München

Kontakt
mcts@tum.de


Donnerstag, 11.04.2013

11.04.2013, 17:15 - 18:15

Cell wall metabolism and growth control in plants.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
Ralph Hückelhoven


11.04.2013, 17:15 - 18:15

Cell wall metabolism and growth control in plants.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
Ralph Hückelhoven


11.04.2013, 10:00 - 12.04.2013, 16:00

3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues

Vom 11.-12. April 2013 richtet das Institut für Pathologie der TUM zusammen mit dem Helmholtzzentrum München den 3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues in München aus. Hier zeigen wir Ihnen u.a. wie man Reverse Phase Protein Arrays (RPPA) herstellt. Infos unter www.helmholtz-muenchen.de/proteinanalytik2013.

Ort
Institut für Pathologie TUM, Helmholtzzentrum München

Kontakt
Prof. Dr. Karl-Friedrich Becker


Freitag, 12.04.2013

11.04.2013, 10:00 - 12.04.2013, 16:00

3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues

Vom 11.-12. April 2013 richtet das Institut für Pathologie der TUM zusammen mit dem Helmholtzzentrum München den 3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues in München aus. Hier zeigen wir Ihnen u.a. wie man Reverse Phase Protein Arrays (RPPA) herstellt. Infos unter www.helmholtz-muenchen.de/proteinanalytik2013.

Ort
Institut für Pathologie TUM, Helmholtzzentrum München

Kontakt
Prof. Dr. Karl-Friedrich Becker


Montag, 15.04.2013

15.04.2013, 00:00

Ende der Beurlaubungsfrist




15.04.2013, 00:00

Vorlesungsbeginn




Dienstag, 16.04.2013

16.04.2013, 18:00 - 19:30

AK Medizintechnik & Lifescience Electronic - Elektronik@Medizin=Medizinelektronik

Titel des Vortrags:Polymerelektronik für Sensorik und Aktorik

Ort
Geb N3, Hörsaal N 0314

Kontakt
Karolin Herzog


Donnerstag, 18.04.2013

18.04.2013, 10:00 - 17:00

Tag der studentischen Initiativen

Informationsbörse mit ehrenamtlichen studentischen Initiativen und Clubs, bei der man sich über das Engagement dort informieren kann. Alle Studenten, egal aus welchem Semester oder Studiengang, sind herzlich eingeladen!

Ort
0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501

Kontakt
julia.sendtner@tum-bwl.com


18.04.2013, 17:15 - 18:15

Cell and Tissue Polarity in Plants.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
Claus Schwechheimer


Freitag, 19.04.2013

19.04.2013, 17:00 - 18:00

The facts and mysteries of plant pathogen evolution - some examples from smut fungi and oomycetes.


Kontakt
Dr. Remco Stam


Sonntag, 21.04.2013

21.04.2013, 17:00 - 18:30

Roboter: Dein Freund und Helfer?

Schon seit Längerem sind Roboter in unserem Alltag angekommen: Wer hat noch nicht über die Anschaffung eines Staubsaugerroboters nachgedacht? Auch Industrieroboter sind seit nunmehr 30 Jahren aus unserem Fertigungsalltag nicht mehr wegzudenken, selbst wenn diese nur in der Lage sind, stumpfsinnig die gleichen Tätigkeiten endlos zu wiederholen. Andererseits prägen – neben der eigenen Erfahrung mit den sogenannten Maschinen – Science-Fiction-Filme und andere Medien der Kulturwelt – man denke beispielsweise an die Comic-Serie Futurama oder Spielfilme wie I,Robot– unsere Vorstellungen und Visionen vom Roboter, seinen Fertigkeiten und Nutzen für uns Menschen. Dabei gibt es in der Forschung in den letzten Jahren ganz erstaunliche Entwicklungen: Roboter werden immer autonomer, mobiler und intelligenter. Es gibt wahrscheinlich kaum einen Lebensbereich, in den Roboter in Zukunft nicht Einzug halten werden. Aber welche Auswirkungen werden Roboter auf unsere Lebenswelt haben? Wie kann ein Zusammenleben und –arbeiten aussehen? Akzeptieren wir alles, was sie können werden, beispielsweise den Einsatz in der Altenpflege? Werden sie Menschen ersetzen oder Arbeitsplätze schaffen? Wie sind diese Entwicklungen zu bewerten? Welche moralischen und ethischen Fragen müssen dafür geklärt werden Kann ein Roboter z. B. „Schuld haben“, wenn er etwas kaputt macht? Und wie sollen sich Roboter uns Menschen gegenüber verhalten bzw. wer kann und muss Verantwortung für ihr Handeln übernehmen? Diesen spannenden und wichtigen Fragen wollen Experten aus Forschung, Wissenschaftsphilosophie, Ethik und Film im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgehen: Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am 21. April 2013 an der Podiumsdiskussion in der Hochschule für Film und Fernsehen teilzunehmen.

Ort
Hochschule für Film und Fernsehen München



Montag, 22.04.2013

22.04.2013, 00:00 - 26.04.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Dienstag, 23.04.2013

22.04.2013, 00:00 - 26.04.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Mittwoch, 24.04.2013

22.04.2013, 00:00 - 26.04.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Donnerstag, 25.04.2013

25.04.2013, 17:00

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Barbara Brandl (LMU) - Concentration of the German seed market? An Analysis on the basis of marketing approvals from the Federal Agency for plant breeding (Bundessortenamt) in five crops

Concentration of the German seed market? An Analysis on the basis of marketing approvals from the Federal Agency for plant breeding (Bundessortenamt) in five crops

Ort
Seminarraum 9

Kontakt
Oliver Etzel


25.04.2013, 17:00 - 19:00

Ran an die TUM: Perspektive Studium - SportWISSENSCHAFT studieren

Ort
0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506



25.04.2013, 17:00 - 19:00

Ran an die TUM: Perspektive Studium - Ingenieurwissenschaften - Ein Studium, alle Möglichkeiten!

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



25.04.2013, 18:30 - 20:00

Verkehr Aktuell: Walk 21 – München geht zu Fuß

Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Rahmenthema: "Nahmobilität – Strategien für den Rad- und Fußverkehr"
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de


22.04.2013, 00:00 - 26.04.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Freitag, 26.04.2013

22.04.2013, 00:00 - 26.04.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Montag, 29.04.2013

29.04.2013, 09:00 - 13:00

BewerbungsWerkstatt - alle Bewerbungsbasics in einem Workshop

Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier. An Ihrem eigenen Laptop können Sie das erworbene Wissen direkt umsetzen und dabei die Referentinnen und Referenten mit Fragen löchern.

Ort
TUM Campus Garching



Donnerstag, 02.05.2013

02.05.2013, 17:00 - 18:30

Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Karen Pittel (Ifo Institut - Bereichsleiterin Energie, Umwelt und erschöpfbare Ressourcen) Improving Global Public Goods Supply through Conditional Transfers – The International Adaptation Transfer Riddle.

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Thu May 2 Karen Pittel (Ifo Institut - Bereichsleiterin Energie, Umwelt und erschöpfbare Ressourcen) über “Improving Global Public Goods Supply through Conditional Transfers .." Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Where: Socio-Economic Colloquium Seminar Room 9 – regularily every Thursday Guest (Affiliation) Title Thu May 02 Karen Pittel (Ifo Institut - Bereichsleiterin Energie, Umwelt und erschöpfbare Ressourcen) Improving Global Public Goods Supply through Conditional Transfers – The International Adaptation Transfer Riddle. When: Every Thursday from 17:00 to 18:30

Ort
TUM Weihenstephan Seminar Room 9

Kontakt
Oliver Etzel


Freitag, 03.05.2013

03.05.2013, 10:00 - 11:00

Dataflow Engines in High Performance Computing

Achieving parallel processor speedup (n times speedup with n processing elements) has been difficult for a broad class of applications. The problem is not technology but programming models. One answer to this speedup problem is to create an idealized data flow machine that exactly corresponds to the application and stream data through the resulting machine. In the dataflow paradigm an application is considered as a dataflow graph of the executable actions.. The extraordinary density achieved by FPGAs allows emulations of the application dataflow machine, providing more than an order of magnitude speedup even as executed as an emulation of the data flow machine.

Ort
LRZ Hörsaal H.E.009, LRZ Garching, Boltzmannstr. 1

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Carsten Trinitis


Mittwoch, 08.05.2013

08.05.2013, 15:00 - 18:00

Tag der Lehre - TUM: dies legendi

Im Rahmen des TUM: dies legendi – des Tags der Lehre an der TUM – stehen die Personen im Rampenlicht, die maßgeblich zur exzellenten Lehre an der TUM beitragen. Höhepunkt ist die Vergabe von Lehrpreisen an die Dozentinnen und Dozenten, die sich durch ihr großes Engagement für die Lehre und ihre innovativen Lehrkonzepte besonders hervorgetan haben.

Ort
ZIEL IV, Foyer, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Kontakt
Laura Zeitler, Tel.: 089/289-25466, E-Mail: zeitler@zv.tum.de


Freitag, 10.05.2013

10.05.2013, 11:00 - 18:00

München liest – aus verbrannten Büchern

Ort
Königsplatz, Antikensammlung, München



Dienstag, 14.05.2013

14.05.2013, 09:00 - 13:00

BewerbungsWerkstatt Special - Bewerbungs- und Karrierestrategien speziell für Frauen

Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier. An Ihrem eigenen Laptop können Sie das erworbene Wissen direkt umsetzen und dabei die Referentinnen und Referenten mit Fragen löchern.

Ort
TUM Stammgelände



Mittwoch, 15.05.2013

15.05.2013, 11:50

Beginn der Bachelorbewerbung




Donnerstag, 16.05.2013

16.05.2013, 17:00 - 19:00

Ran an die TUM: Perspektive Studium - Mehr als Mischen von Substanzen im Labor

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



16.05.2013, 17:00

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Helen Jensen (Iowa State University) - No Time to Eat: An Analysis of Eating and Food Preparation Time among Single-Headed Households

Ort
TUM Weihenstephan Seminarraum 9

Kontakt
Oliver Etzel


Donnerstag, 23.05.2013

23.05.2013, 18:30 - 20:00

Verkehr Aktuell: Radlhauptstadt München – Strategien zur umfassenden Förderung des Radverkehrs

Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Rahmenthema: "Nahmobilität – Strategien für den Rad- und Fußverkehr"
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de


Montag, 03.06.2013

03.06.2013, 09:00 - 12:00

Tag der Promotion - Walk In Beratung für Promovierende

Offene Karrireberatung ohne Terminabsprache

Ort
TUM Campus Garching



03.06.2013, 11:00 - 12:00

Promovieren an der TUM - Angebote und Services der TUM Graduate School

Ort
TUM Campus Garching



03.06.2013, 14:00 - 18:00

Tag der Promotion - Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch für Promovierende

Anhand von Gesprächssimulationen und anschließendem Feedback werden Sie in diesem Workshop praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Vorstellungsgespräches vorbereitet.

Ort
TUM Campus Garching



03.06.2013, 15:00 - 16:30

Antiprotondetektor entwickeln? AFIS Kick-Off Meeting

AFIS steht für Antiproton Flux In Space. Es ist ein Studentenprojekt als Teil der ebenfalls studentischen MOVE 2 WARP Mission, bei der Studenten aus Maschinenbaufakultät zusammen mit Studenten der Physikfakultät einen CubeSat entwickeln, der als Primärnutzlast einen Antiprotondetektor hat. Dieser soll in der südatlantischen Anomalie den Antiprotonenfluss in niedrigem Energiebereich messen. Jeder Student kann an dem Treffen teilnehmen und im Projekt mitwirken.

Ort
PH3268

Kontakt
Lingxin Meng


03.06.2013, 18:15 - 20:00

Technik und Ethik: "Organspendeskandale – was können wir verbessern?"

Ort
1260@0503, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0503

Kontakt
mcts@tum.de


03.06.2013, 18:30 - 20:30

Sicher unterwegs im Internet - praktische Tipps zur Vermeidung von Gefahren

Ernst Bötsch vom LRZ gibt einen Überblick über Gefahren im Netz und stellt allgemeine Sicherheitsregeln vor.

Ort
Campus Innenstadt, EG 0544

Kontakt
Eva Grass


Dienstag, 04.06.2013

04.06.2013, 09:00 - 09:30

Walk In Day - Coaching für Studierende

Die Carl von Linde-Akademie der TUM bietet Studierenden neben Seminaren im Bereich Persönlichkeitsentwicklung die Möglichkeit zu einem individuellen Coaching. Wie eine Coachingsitzung abläuft, welche Methoden eingesetzt werden und warum Coaching oft so erfolgreich ist, erfahren Sie bei diesem Kurzvortrag.

Ort
TUM Stammgelände



Mittwoch, 05.06.2013

05.06.2013, 16:00 - 18:00

Messbare Verbesserung der Nutztierhaltung - realistische Perspektive oder Illusion

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Donnerstag, 06.06.2013

06.06.2013, 12:00 - 13:00

Interviews am Campus - TUM Mentoring

Ort
TUM Campus Weihenstephan



06.06.2013, 14:00 - 16:00

Bewerbungsfotoaktion

Sie möchten sich bewerben? Ihnen fehlt dazu noch das passende Bewerbungsfoto? Dann nehmen Sie an unserer kostenlosen Bewerbungsfotoaktion teil und überzeugen Sie Ihren Wunscharbeitgeber durch Ihr gewinnendes Foto.

Ort
TUM Campus Weihenstephan



06.06.2013, 17:00

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Dr. Röder (vTI Braunschweig) Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft - Potentiale, Synergien, Konflikte

Ort
TUM Weihenstephan Seminarraum 9

Kontakt
Oliver Etzel


06.06.2013, 17:30 - 19:00

Technology Challenges in Space Engineering

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Markus Geiser


06.06.2013, 19:00 - 20:30

Weibliche Karrierewege – Muss „Frau“ ihre Karriere planen?

In einem Podiumsgespräch berichten Women of TUM über ihre Karrierewege und wie sie diese Frage in ihrem Leben beantwortet haben. Nachfragen erwünscht!

Ort
TUM Stammgelände



06.06.2013, 19:00 - 20:30

Weibliche Karrierewege – Muss „Frau“ ihre Karriere planen?

In einem Podiumsgespräch berichten Women of TUM über ihre Karrierewege und wie sie diese Frage in ihrem Leben beantwortet haben. Nachfragen erwünscht!

Ort
TUM Stammgelände, Arcisstr. 21, Dieter Thoma Labor

Kontakt
Eva Grass


Freitag, 07.06.2013

07.06.2013, 14:00 - 15:30

Karriere-Sprungbrett Social Media – Tipps für Ihre Online Reputation

Die virtuellen Netzwerke sind im beruflichen Alltag angekommen und werden zunehmend als Instrument zur Personalauswahl genutzt. Lernen Sie, wie Sie Ihren Auftritt im Web positiv gestalten können und wie Sie soziale Netzwerke für eine gelungene Kontaktanbahnung mit potenziellen Arbeitgebern nutzen. Zudem vermitteln wir Ihnen einen Eindruck, worauf man bei der Begutachtung Ihres Webprofils achtet.

Ort
TUM Stammgelände



Samstag, 08.06.2013

08.06.2013, 10:00 - 17:00

Assessment Center für Alumni und Masterstudierende

In diesem Workshop wird ein typisches Assessment Center simuliert, um Sie mit dem Ablauf und der Situation vertraut zu machen. Sie nehmen an Einzel- und Gruppenaufgaben teil und lernen das Assessment Center in der Praxis kennen. Im Anschluss an die Übungen erhalten Sie ein Feedback zu Ihrem Profil.

Ort
TUM Stammgelände



08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Sonntag, 09.06.2013

08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Montag, 10.06.2013

10.06.2013, 13:00 - 17:00

BewerbungsWerkstatt - alle Bewerbungsbasics in einem Workshop

Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier. An Ihrem eigenen Laptop können Sie das erworbene Wissen direkt umsetzen und dabei die Referentinnen und Referenten mit Fragen löchern.

Ort
TUM Campus Garching



10.06.2013, 15:00 - 16:30

Gehaltsverhandlung – Mit starken Argumenten und der richtigen Taktik überzeugen

In diesem Vortrag werden Ihnen das Hintergrundwissen zum Ablauf und der Struktur einer Gehaltsverhandlung vermittelt und unterschiedliche Gesprächssequenzen live vorgespielt, so dass Sie einen Einblick in die Praxis der Gesprächsführung bekommen.

Ort
TUM Campus Weihenstephan



08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Dienstag, 11.06.2013

11.06.2013, 17:00 - 18:25

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Ron Herring (Cornell University) State Science and its Discontents: Why India's Second Transgenic Crop Did Not Follow the Path of Bt Cotton.

Ort
Seminarraum 10 TU München Weihenstephan

Kontakt
Oliver Etzel


11.06.2013, 18:00 - 19:30

Halbleiterindustrie und Medizinelektronik

Arbeitskreis Medizintechnik & Liefescience Electronic - "Elektronik@Medizin = Medizinelektronik"

Ort
Geb N3, Hörsaal N 0314

Kontakt
Karolin Herzog


11.06.2013, 18:30 - 20:00

Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence - Von der Biologie zur therapeutischen Nutzung des Gases NO

Ort
Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum)

Kontakt
mcts@tum.de


08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Mittwoch, 12.06.2013

12.06.2013, 10:00 - 15:00

Aktionstag "Gesunde Hochschule" - TUM Weihenstephan

5. Bayernweiter Aktionstag "Gesunde Hochschule" am 12. Juni 2013 am WZW in Freising-Weihenstephan

Ort
Freising-Weihenstephan, Gebäude Biowissenschaften, Gregor-Mendel-Str. 2



12.06.2013, 16:30 - 18:00

Research in Engineering Science: Some Observations

The talk will take a quick tour of the variety of research carried out under the broad umbrella of engineering science, and provide an overview of the goals and nature of engineering science, before delving into the main theme of the talk: What might be some of the heuristics of how to carry out quality research in engineering science?

Ort
TUM Graduate School, Boltzmannstr. 17, Garching, Foyer

Kontakt
Rella Recsetar, recsetar@mw.tum.de


08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Donnerstag, 13.06.2013

13.06.2013, 10:00 - 15:00

Aktionstag "Gesunde Hochschule" - TUM Garching

5. Bayernweiter Aktionstag "Gesunde Hochschule" am 13. Juni 2013 in Garching, Magistrale Fakultät Maschinenwesen

Ort
Magistrale Fakultät Maschinenwesen Garching



13.06.2013, 17:00

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Invitation - Johanna Hasselbach (TUM) Caro Seitz (TUM) Consumer heterogeneity in the willingness to pay for local and organic food An empirical analysis of international consumers’ associations with Bavarian food products.

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Summer Term 2013 When: Every Thursday from 17:00 to 18:30 Where: Socio-Economic Colloquium Seminarraum 9 – regularily every Thursday:

Ort
TUM Weihenstephan Seminarraum 9

Kontakt
Oliver Etzel


13.06.2013, 17:30 - 19:00

X3 Fruit of Innovation at Eurocopter

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Markus Geiser


08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Freitag, 14.06.2013

08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Samstag, 15.06.2013

08.06.2013, 00:00 - 15.06.2013, 17:40

Aktionswoche der Geodäsie in Bayern

Die Bayerische Woche der Geodäsie ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, der Technischen Universität München, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, der freien geodätischen Berufe, des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), des Verbandes Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), des Ingenieurverbandes Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern), um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen.




Montag, 17.06.2013

17.06.2013, 18:15 - 20:00

Technik und Ethik: "Technik als Medium von Ethik und Kultur"

Ort
1260@0503, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0503

Kontakt
mcts@tum.de


Dienstag, 18.06.2013

18.06.2013, 09:00 - 17:00

Hochschulwahlen 2013




18.06.2013, 17:30 - 20:00

Feierabendführung in der Universitätsbibliothek

Eine Führung durch die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München.

Ort
TUM Universitätsbibliothek, Arcisstraße 21, 1. OG

Kontakt
Eva Graß, eva.grass@tum.de


18.06.2013, 09:30 - 19.06.2013, 18:00

mobilTUM 2013

International Scientific Conference on Mobility and Transport: ITS for Connected Mobility

Ort
Alte Kongresshalle, Theresienhöhe, München

Kontakt
matthias.spangler@vt.bv.tum.de


Mittwoch, 19.06.2013

18.06.2013, 09:30 - 19.06.2013, 18:00

mobilTUM 2013

International Scientific Conference on Mobility and Transport: ITS for Connected Mobility

Ort
Alte Kongresshalle, Theresienhöhe, München

Kontakt
matthias.spangler@vt.bv.tum.de


19.06.2013, 16:00 - 18:00

Böden sind empfindliche Reaktoren - brauchen wir einen Paradigmenwechsel für eine nachhaltige Land- und Bodennutzung?

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Donnerstag, 20.06.2013

20.06.2013, 09:00 - 22.06.2013, 15:00

Restoration of Arable Plants- RAP-Symposium

During the past decades, intensified land use has led to a significant decline in the species diversity of agricultural ecosystems. An organism group which is particularly affected by this change are arable weeds. The meeting will comprise a symposium on actual management and research activities, and an excursion to sites where rare arable weeds are still preserved in southern Bavaria.

Ort
Lange Point 12, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Kontakt
sara.altenfelder@tum.de


Freitag, 21.06.2013

21.06.2013, 08:30 - 12:00

Wissenschaftliches Symposium

Wissenschaftliches Symposium im Rahmen des Berufungsverfahrens W2 Tenure-Track Professur "Holz-Bioprozesse" an der TUM und Holzwissenschaftliches Seminar Sommersemester 2013

Ort
Winzererstr. 45, 80797 München

Kontakt
Frau Kleidorfer


21.06.2013, 09:00 - 17:00

Career Building für Studentinnen - Lebens- und Karriereplanung

Eine solide Lebens- und Karriereplanung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Die Veranstaltung macht die Teilnehmerinnen mit den wichtigsten Orientierungsfaktoren für eine solche Zukunftsplanung bekannt und unterstützt sie bei der Entwicklung.




21.06.2013, 14:00 - 18:00

Abschlussveranstaltung des adveisor Projekts

7 Teams 59 Tage 500 € 1 Projekt Sei dabei wenn die Roboter zeigen was sie können.

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)



20.06.2013, 09:00 - 22.06.2013, 15:00

Restoration of Arable Plants- RAP-Symposium

During the past decades, intensified land use has led to a significant decline in the species diversity of agricultural ecosystems. An organism group which is particularly affected by this change are arable weeds. The meeting will comprise a symposium on actual management and research activities, and an excursion to sites where rare arable weeds are still preserved in southern Bavaria.

Ort
Lange Point 12, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Kontakt
sara.altenfelder@tum.de


Samstag, 22.06.2013

20.06.2013, 09:00 - 22.06.2013, 15:00

Restoration of Arable Plants- RAP-Symposium

During the past decades, intensified land use has led to a significant decline in the species diversity of agricultural ecosystems. An organism group which is particularly affected by this change are arable weeds. The meeting will comprise a symposium on actual management and research activities, and an excursion to sites where rare arable weeds are still preserved in southern Bavaria.

Ort
Lange Point 12, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Kontakt
sara.altenfelder@tum.de


Montag, 24.06.2013

24.06.2013, 15:00 - 19:00

Korruption und Korruptionsprävention

Sehr geehrte Damen und Herren, der Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik veranstaltet in Kooperation mit Transparency International und Herrn Dr. Theo Waigel (Finanzminister a.D., Compliance Monitor von Siemens) einen Hochschulthementag zum Thema "Korruption und Korruptionsvermeidung". Im Namen von Herrn Prof. Lütge möchten wir Sie herzlich dazu einladen.

Ort
Theresianum, Hörsaal 670, EG

Kontakt
Julian F. Müller, jn.f.mueller@tum.de


Dienstag, 25.06.2013

25.06.2013, 19:00 - 21:00

Themenabend "Erfolgreich Netzwerken"

Alumni und Studierende berichten von ihren Netzwerkerfahrungen. Diskutieren Sie mit, wie Netzwerke funktionieren und wie erfolgreich genetzwerkt werden kann. Lernen Sie andere TUMler kennen und bauen Sie ihr Netzwerk aus.

Ort
Immatrikulationshalle, TUM Stammgelände

Kontakt
Eva Graß - eva.grass@tum.de


Donnerstag, 27.06.2013

27.06.2013, 10:00 - 12:00

Study and stay in Bavaria

Die Ini­tia­tive "Study and stay in Bavaria" kommt zur nächsten Kar­­­­ri­e­­­­­re­­­mes­se IKOM in Garching. Mit dieser In­­iti­a­ti­ve will Bayern inter­natio­nale Studie­rende dazu ge­win­nen, ihre Kar­rie­re in Bayern zu starten.

Ort
Fakultät für Maschinenwesen, Hörsaal 1801

Kontakt
study-and-stay-in-bavaria@tum.de


27.06.2013, 17:00 - 18:30

Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Carola Grebitus (Arizona State University)

Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Where: Socio-Economic Colloquium Seminarraum 9 – regularily every Thursday

Ort
TUM Weihenstephan Seminarraum 9

Kontakt
Oliver Etzel


27.06.2013, 17:00 - 19:00

Perspektive Studium - Ernährung, Landnutzung und Umwelt

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



27.06.2013, 20:00 - 22:00

Klimawandel und allergene Pflanzen - was blüht uns in Zukunft?

Laufende Nasen, tränende Augen – Symptome unter denen Allergiker leiden, wenn Hasel, Birke oder Gräser blühen. Durch den Klimawandel setzen nun Pflanzen ihre Pollen immer früher frei, die Pollensaison verlängert sich, die Pollenmenge steigt, und neue allergene Pflanzen wandern ein. Es besteht auch der Verdacht, dass Allergien zunehmen und Pollen aggressiver werden.

Ort
Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching

Kontakt
Dr. Andreas Battenberg


Dienstag, 02.07.2013

02.07.2013, 16:15 - 18:00

Strukturuntersuchungen zur Kompetenzstruktur in der Algebra – eine methodische Herausforderung

Ort
Seminarraum 1.138 (1. Stock), Marsstr. 20 - 22, 80335 München

Kontakt
Prof. Dr. Ali Ünlü


02.07.2013, 18:00 - 20:00

Karrierewege rund um die Wissenschaft

„In der Wissenschaft bleiben“ steht heute nicht mehr nur für die klassische Karriere über PostDoc zur Professur. Vielmehr sind vielfältige Berufs- und Tätigkeitsbilder entstanden, die sich in unterschiedlichen Zusammenhängen mit Wissenschaft beschäftigen: Wissenschaftsmanagement, wissenschaftsbezogene Öffentlichkeits- und Verbandsarbeit und Journalismus, Beratung, Wissenschaftstransfer und viele mehr. TUM Alumni berichten über mögliche Karriere- und Qualifizierungswege und ihre persönlichen Erfahrungen in diesem Arbeitsumfeld. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu erörtern.

Ort
TUM Campus Weihenstephan



Donnerstag, 04.07.2013

04.07.2013, 17:00

Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Invitation - Andreas Gabriel (TUM - LS Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus)

Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Where: Socio-Economic Colloquium Seminarraum 9 – regularily every Thursday

Ort
TUM Weihenstephan Seminarraum 9

Kontakt
Oliver Etzel


Sonntag, 07.07.2013

07.07.2013, 20:00 - 22:00

Dreiklang

Dreiklang: Sommersemesterkonzert des UniversitätsChors Auswahlkonzert zur Kür des/r neuen Chorleiters/in Unter der Leitung von Verena Holzheu, Tobias Löbner und Christian Meister, singt der UniversitätsChor zusammen mit dem Collegium Musicum München anspruchsvolle Acappella-Literatur von Antonio Lotti bis Trond Kverno sowie die drei Brahmswerke Gesang der Parzen, Nänie und Schicksalslied. Karten erhältlich ab sofort bei Hieber-Lindberg in der Sonnenstraße sowie an der Abendkasse zu 22/17/14€ erm. 17/12/9€.

Ort
Große Aula der LMU



Montag, 08.07.2013

08.07.2013, 09:15 - 11:00

Mehrgitteranwendungen - theoretische Erwartung und praktisches Verhalten an ausgewählten Beispielen

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Aigner, aigner@tep.ei.tum.de


08.07.2013, 13:00 - 17:00

BewerbungsWerkstatt - alle Bewerbungsbasics in einem Workshop

Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier. An Ihrem eigenen Laptop können Sie das erworbene Wissen direkt umsetzen und dabei die Referentinnen und Referenten mit Fragen löchern.

Ort
TUM Campus Weihenstephan



08.07.2013, 20:00 - 22:00

Dreiklang

Dreiklang: Sommersemesterkonzert des UniversitätsChors Auswahlkonzert zur Kür des/r neuen Chorleiters/in Unter der Leitung von Verena Holzheu, Tobias Löbner und Christian Meister, singt der UniversitätsChor zusammen mit dem Collegium Musicum München anspruchsvolle Acappella-Literatur von Antonio Lotti bis Trond Kverno sowie die drei Brahmswerke Gesang der Parzen, Nänie und Schicksalslied. Karten erhältlich ab sofort bei Hieber-Lindberg in der Sonnenstraße sowie an der Abendkasse zu 22/17/14€ erm. 17/12/9€.

Ort
Große Aula der LMU



Dienstag, 09.07.2013

09.07.2013, 18:30 - 20:00

Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence - Mikroelektronik in Deutschland: Später Start – Beispiellose Aufholjagd

Ort
Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum)

Kontakt
mcts@tum.de


Donnerstag, 11.07.2013

11.07.2013, 17:00 - 19:00

Eröffnung des TUM Center of Digital Methods for the Built Environment

Eröffnung des TUM Center of Digital Methods for the Built Environment Agenda: Eröffnungsrede von Prof. Ernst Rank Grußworte der Dekane der Fakultät Architektur, Prof. Wolfrum, und der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Prof. Müller Ansprache des Präsident der TU München, Prof. Herrmann Antrittsvorlesungen von Prof. Thomas H. Kolbe und Prof. André Borrmann

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
Fabian Ritter


11.07.2013, 17:30 - 19:00

Die EADS - Mission Internationalisierung

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Markus Geiser


Donnerstag, 18.07.2013

18.07.2013, 17:00 - 18:30

Cancelled / FÄLLT AUS ! Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Invitation Thu July 18th 2013 - Bernd Süßmuth (Universität Leipzig)

Ort
Freising - TU Weihenstephan - Socio-Economic Colloquium Seminar Room 9 (seminar room 9) – regularily every Thursday

Kontakt
Johanna Hasselbach; Carolin Seitz Department of Business Administration - Marketing and Consumer Research Tel: +49 8161 – 71-3297 Fax: +49 8161 – 71-4215 E-mail: johanna.hasselbach[at]tum.de; carolin.seitz[at]tum.de


Freitag, 19.07.2013

19.07.2013, 14:30 - 19:00

Tag der Ingenieurin - Elektrotechnik und Informationstechnik

Am 19. Juli 2013 findet im Hörsaal N0314 der erste „Tag der Ingenieurin - Elektrotechnik und Informationstechnik“ statt. Ab 14:30 Uhr wird es neben verschiedenen Input-Vorträgen eine Podiumsdiskussion geben. Ihr Titel: „Allein unter Männern? Frauen in der Elektrotechnik und Informationstechnik“. Kritisch wollen wir uns hier dem Thema Gender widmen und ein Stimmungsbild der Teilnehmer einfangen. Aktive Teilnahme des Publikums ist selbstverständlich jederzeit erwünscht. Ab 17:15 Uhr wird Prof. Eveline Gottzein sprechen. Sie ist Trägerin des Ehrentitels „TUM Distinguished Affiliated Professor“ und gilt als Expertin für die Lage- und Bahnregelung von Satelliten und die Regelung von Trag- und Führungssystemen bei Hochgeschwindigkeits-Magnetbahnen. 1993 bekam sie als erste Frau den Werner-von-Siemens-Ring, 1998 den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und 2000 das große Bundesverdienstkreuz. Eveline Gottzein promovierte 1983 an der TUM. 1996 wurde sie zur Honorarprofessorin an der Universität Stuttgart berufen, wo sie zuvor als Lehrbeauftragte für das Fach »Regelungsprobleme in der Raumfahrt« tätig gewesen war. Selbstverständlich ist dieser Tag keine Veranstaltung nur für Frauen. Auch Männer sind herzlich willkommen. Ein kleiner Imbiss steht für Sie bereit.

Ort
0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)

Kontakt
Martina Spreng


Mittwoch, 24.07.2013

24.07.2013, 18:00 - 20:15

Roger Dingledine und Jacob Appelbaum: Das Privacy-Programm „Tor“ im Wettlauf mit der Zensur des Internet

Ort
Hörsaal HS1, Fakultät für Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching

Kontakt
grothoff@tum.de


Donnerstag, 25.07.2013

25.07.2013, 17:00 - 19:00

Ran an die TUM: Perspektive Studium - Management und Technik in Kombination

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501



Montag, 19.08.2013

19.08.2013, 09:00 - 13:00

BewerbungsWerkstatt - alle Bewerbungsbasics in einem Workshop

Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier. An Ihrem eigenen Laptop können Sie das erworbene Wissen direkt umsetzen und dabei die Referentinnen und Referenten mit Fragen löchern.

Ort
TUM Campus Weihenstephan



Mittwoch, 28.08.2013

28.08.2013, 00:00 - 30.08.2013, 00:00

15th International DSM Conference

Die 15. International DSM Conference ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und -trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix und anderer Vorgehensweisen zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.

Ort
Melbourne, Australien



Donnerstag, 29.08.2013

28.08.2013, 00:00 - 30.08.2013, 00:00

15th International DSM Conference

Die 15. International DSM Conference ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und -trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix und anderer Vorgehensweisen zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.

Ort
Melbourne, Australien



Freitag, 30.08.2013

28.08.2013, 00:00 - 30.08.2013, 00:00

15th International DSM Conference

Die 15. International DSM Conference ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und -trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix und anderer Vorgehensweisen zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.

Ort
Melbourne, Australien



Freitag, 06.09.2013

06.09.2013, 17:15 - 18:15

Plant processes commonly affecting the interactions with pathogenic and symbiotic microbes.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan



Montag, 16.09.2013

16.09.2013, 16:30 - 18:00

Web Communication Live – Einblicke ins Corporate Communications Center der TU München

Internet ist Kommunikation – und zwar weltweit. Deswegen heißt das neue Web-Team im Corporate Communications Center »Web Communications« und ist ein entscheidendes Puzzleteil in der internationalen Kommunikation der Universität.

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Graß - eva.grass@tum.de


Donnerstag, 19.09.2013

19.09.2013, 09:15 - 17:00

4. Agrarwissenschaftliches Symposium "Nutztiere 2020"

Ort
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising-Weihenstephan



Sonntag, 22.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Montag, 23.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Dienstag, 24.09.2013

24.09.2013, 16:30 - 18:00

Emerging Joint Time-Frequency Analysis Techniques for Structural Dynamics Applications

Traditional Fourier analysis has been an important tool in scientific and engineering applications for many years. However, it does not readily capture non-stationary and local features, which are inherently present in many dynamic phenomena. The lecture will focus on modern time-frequency analysis techniques for capturing localized effects and evolutionary frequency content by using wavelets and other related techniques. These techniques can be construed as “mathematical microscopes” and allow representation of complex problems with gradually increasing degree of detail and resolution. These techniques will be presented with a historical perspective and in context with several engineering applications; they will be used for analyzing both recorded ground accelerograms and linear/nonlinear seismic responses of benchmark structures. However, they are applicable as well to a plethora of other themes. Related general topics and an entertaining intuition defying problem will be also discussed.

Ort
Lecture Room 0534, TUM main campus in Munich



22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Mittwoch, 25.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Donnerstag, 26.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Freitag, 27.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Samstag, 28.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Sonntag, 29.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Montag, 30.09.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Dienstag, 01.10.2013

01.10.2013, 00:00

Beginn Masterbewerbung SS2014




22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Mittwoch, 02.10.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Donnerstag, 03.10.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Freitag, 04.10.2013

22.09.2013, 00:00 - 04.10.2013, 00:00

Ferienakademie im Sarntal, Südtirol

s. www.ferienakademie.de

Ort
Sarntal, Südtirol, Italien

Kontakt
s. www.ferienakademie.de


Sonntag, 06.10.2013

06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

Die "5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)" ist eine Internationale wissenschaftliche Konferenz im Themenkomplex visionärer Produktionstechnik. Die Zielsetzung der Konferenz ist die Präsentation innovativer Forschungsergebnisse und Umsetzungen von international anerkannten Wissenschaftlern, die Diskussion von Best-Practice Lösungensowie Etablierung des Events als internationales Premium-Forum zwischen internationaler Forschung und Industrie

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Hochstraße 3, 81669 München

Kontakt
Michael Niehues


06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

The vision of CARV 2013 is to encourage discussions regarding the various aspects of Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production, identify research and applications challenges and provide a visionary outlook.

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Munich, Germany

Kontakt
Michael Niehues


Montag, 07.10.2013

06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

Die "5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)" ist eine Internationale wissenschaftliche Konferenz im Themenkomplex visionärer Produktionstechnik. Die Zielsetzung der Konferenz ist die Präsentation innovativer Forschungsergebnisse und Umsetzungen von international anerkannten Wissenschaftlern, die Diskussion von Best-Practice Lösungensowie Etablierung des Events als internationales Premium-Forum zwischen internationaler Forschung und Industrie

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Hochstraße 3, 81669 München

Kontakt
Michael Niehues


06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

The vision of CARV 2013 is to encourage discussions regarding the various aspects of Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production, identify research and applications challenges and provide a visionary outlook.

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Munich, Germany

Kontakt
Michael Niehues


Dienstag, 08.10.2013

06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

Die "5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)" ist eine Internationale wissenschaftliche Konferenz im Themenkomplex visionärer Produktionstechnik. Die Zielsetzung der Konferenz ist die Präsentation innovativer Forschungsergebnisse und Umsetzungen von international anerkannten Wissenschaftlern, die Diskussion von Best-Practice Lösungensowie Etablierung des Events als internationales Premium-Forum zwischen internationaler Forschung und Industrie

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Hochstraße 3, 81669 München

Kontakt
Michael Niehues


06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

The vision of CARV 2013 is to encourage discussions regarding the various aspects of Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production, identify research and applications challenges and provide a visionary outlook.

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Munich, Germany

Kontakt
Michael Niehues


Mittwoch, 09.10.2013

06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

Die "5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)" ist eine Internationale wissenschaftliche Konferenz im Themenkomplex visionärer Produktionstechnik. Die Zielsetzung der Konferenz ist die Präsentation innovativer Forschungsergebnisse und Umsetzungen von international anerkannten Wissenschaftlern, die Diskussion von Best-Practice Lösungensowie Etablierung des Events als internationales Premium-Forum zwischen internationaler Forschung und Industrie

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Hochstraße 3, 81669 München

Kontakt
Michael Niehues


06.10.2013, 00:00 - 09.10.2013, 23:55

5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013)

The vision of CARV 2013 is to encourage discussions regarding the various aspects of Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production, identify research and applications challenges and provide a visionary outlook.

Ort
Holiday Inn Munich City Centre, Munich, Germany

Kontakt
Michael Niehues


Freitag, 11.10.2013

11.10.2013, 17:15 - 18:15

Receptor-mediated signalling from the plant cell wall.


Kontakt
Prof. Dr. Kay Schneitz


Montag, 14.10.2013

14.10.2013, 17:00 - 21:00

Immatrikulationsfeier

Immatrikulationsfeier für alle Erstsemester.

Ort
Stamm­gelände München, Vorplatz des Audimax

Kontakt
Hiltrud Nagel


Dienstag, 15.10.2013

15.10.2013, 00:00

Ende der Bewerbungsfrist Didaktikfach Grund- und Hauptschule




Mittwoch, 16.10.2013

16.10.2013, 17:00 - 19:00

Frontiers in Science and Technology: Globally Networked Risks and How to Respond

Die Vortragsreihe „Frontiers in Science and Technology“ stellt aktuelle Spitzenforschung der Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften vor. Herausragende Forscherinnen und Forscher werden über neue Forschungsergebnisse und Trends an der „Front der Wissenschaften“ berichten.

Ort
2370@0503, HÖRSAAL MIT EXP.-BÜHNE, Gebäude 0503

Kontakt
mcts@tum.de


Freitag, 18.10.2013

18.10.2013, 11:10 - 12:10

Test event




Samstag, 19.10.2013

19.10.2013, 11:00 - 18:00

Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching

Mehr als 30 Einrichtungen des Garchinger Forschungscampus laden am 19. Oktober 2013 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr gewährt ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen, Präsentationen und Vorträgen spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung.

Ort
Campus Garching

Kontakt
Dr. Andreas Battenberg


Montag, 21.10.2013

21.10.2013, 14:00 - 18:00

BewerbungsWerkstatt – alle Bewerbungsbasics in einem Workshop

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


21.10.2013, 00:00 - 25.10.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Dienstag, 22.10.2013

22.10.2013, 18:15 - 19:30

Telematik im Gesundheitswesen - Chancen und Herausforderungen

Arbeitskreis Medizintechnik & Lifescience Electronic - "Elektronik@Medizin = Medizinelektronik"

Ort
Geb N3, Hörsaal N 0314

Kontakt
Karolin Herzog


21.10.2013, 00:00 - 25.10.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Mittwoch, 23.10.2013

21.10.2013, 00:00 - 25.10.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Donnerstag, 24.10.2013

24.10.2013, 10:30 - 15:30

Your Application in English-Speaking Countries

Ort
TUM Campus Garching

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


24.10.2013, 17:00 - 18:30

Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "SportWISSENSCHAFT studieren. Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften stellt sich vor."




24.10.2013, 19:10 - 20:15

Academy Consult Infoabend

Ort
TUM Campus Garching - MI Hörsaal 3

Kontakt
michael.kastner@academyconsult.de


21.10.2013, 00:00 - 25.10.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




Freitag, 25.10.2013

21.10.2013, 00:00 - 25.10.2013, 00:00

Immatrikulation Gasthörer




25.10.2013, 13:30 - 20:00

Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

Jahresfeier der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
info@ei.tum.de


Montag, 28.10.2013

28.10.2013, 16:00 - 18:00

Bank der Zukunft - Zukunft der Banker

Heinz Laber, Personalvostand HypoVereinsbank - Member of UniCredit, diskutiert mit den Gästen das Thema "Berufsbild der Banker in der Zukunft". Anschließend ab 18 Uhr Get-together in der Magistrale der Mathematik/Informatik. Eingeladen sind insbesondere Studierende.

Ort
Interimshörsaal 1, Boltzmannstr. 5, Garching

Kontakt
Dr. Christian Kredler/Alexey Istratov/Susanne Deuke


28.10.2013, 16:00 - 18:00

Bank der Zukunft - Zukunft der Banker

Heinz Laber, Personalvostand HypoVereinsbank - Member of UniCredit, diskutiert mit den Gästen das Thema "Berufsbild der Banker in der Zukunft". Anschließend ab 18 Uhr Get-together in der Magistrale der Mathematik/Informatik. Eingeladen sind insbesondere Studierende.

Ort
Interimshörsaal 1, Boltzmannstr. 5, Garching

Kontakt
Dr. Christian Kredler/Alexey Istratov/Susanne Deuke


28.10.2013, 09:00 - 30.10.2013, 17:00

Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität an der TUM

für Schülerinnen ab der 10. Klasse


Kontakt
herbstuniversitaet@zv.tum.de


28.10.2013, 09:00 - 31.10.2013, 17:00

Bewegte TUM-Ferien Herbst 2013

Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch im Herbst 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.

Ort
an allen drei Standorten

Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)


Dienstag, 29.10.2013

29.10.2013, 16:00 - 18:00

Branchenspezifische Herausforderungen ganzheitlicher Nachhaltigkeit

Am 29.10.2013, 16.00 Uhr findet die Veranstaltung "Branchenspezifische Herausforderungen ganzheitlicher Nachhaltigkeit" statt.

Ort
1601@0506, HÖRSAAL EBEN O.EXBÜHNE, Gebäude 0506



29.10.2013, 18:30 - 20:30

meet & match mit Campus Lounge

TUM Mentoringprogramm-Netzwerktreffen mit Speedmentoring zur Tandembildung

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


28.10.2013, 09:00 - 30.10.2013, 17:00

Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität an der TUM

für Schülerinnen ab der 10. Klasse


Kontakt
herbstuniversitaet@zv.tum.de


28.10.2013, 09:00 - 31.10.2013, 17:00

Bewegte TUM-Ferien Herbst 2013

Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch im Herbst 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.

Ort
an allen drei Standorten

Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)


Mittwoch, 30.10.2013

28.10.2013, 09:00 - 30.10.2013, 17:00

Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität an der TUM

für Schülerinnen ab der 10. Klasse


Kontakt
herbstuniversitaet@zv.tum.de


28.10.2013, 09:00 - 31.10.2013, 17:00

Bewegte TUM-Ferien Herbst 2013

Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch im Herbst 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.

Ort
an allen drei Standorten

Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)


Donnerstag, 31.10.2013

28.10.2013, 09:00 - 31.10.2013, 17:00

Bewegte TUM-Ferien Herbst 2013

Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch im Herbst 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.

Ort
an allen drei Standorten

Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)


Montag, 04.11.2013

04.11.2013, 17:00 - 18:30

Energiewende mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung

Selbst einen Beitrag zur Energiewende leisten und davon sogar noch profitieren? Wie das gehen kann zeigt Max Riedl vom Genossenschaftsverband e.V. in der Vortragsreihe Erneuerbare Energien zum Thema "Energiewende mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung". Er stellt Genossenschaftsmodelle vor und zeigt worauf man achten muss, wenn man sein Geld investieren möchte.

Ort
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing



Dienstag, 05.11.2013

05.11.2013, 20:00 - 21:30

Alumni present: TUM Wunschfilm "Der dritte Mann"

Die TUM Alumni haben ihren Wunschfilm für den Hörsaal gewählt! Aus rund 50 Einsendungen hat sich DER DRITTE MANN (1949) von Carol Reed als der beliebteste Film herausgestellt.

Ort
Campus Innenstadt, Hörsaal 1200 (Carl von Linde-Hörsaal), Arcisstraße 21 (1. Stock)

Kontakt
Eva Graß - eva.grass@tum.de


Mittwoch, 06.11.2013

06.11.2013, 10:00 - 11:30

Was sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und warum sind sie wichtig?

Ort
Garching, Walther-Meißner-Str. 1, Raum E06, EG

Kontakt
Anmeldung bis 25.10.2013 an: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, schulza@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 14673


06.11.2013, 12:00 - 16:00

Passgenau: Den richtigen Master finden! TUM Mastermesse 2013

Die TU München richtet am 6. November 2013, von 12-16 Uhr, auf dem Campus Innenstadt eine Master-Infomesse aus, um ihr breitgefächertes Angebot an weiterführenden Studiengängen vorzustellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich hier rund ums Masterstudium an der Technischen Universität München zu informieren.

Ort
0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501

Kontakt
Mirjam Uchronski, SSZ Studienberatung & Schulprogramme


06.11.2013, 12:00 - 13:00

Job oder Master - nach dem Bachelor zunächst in die Wirtschaft oder sofort ins Masterstudium?

Sie haben Ihr Bachelor-Studium abgeschlossen und überlegen sich, wie es nun weitergehen soll. Ist der direkte Einstieg in das Arbeitsleben der richtige Weg? Oder sollen Sie gleich nach dem Bachelor-Abschluss ein Master-Studium aufnehmen? Gibt es Möglichkeiten, erst Berufserfahrungen zu sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt den Master zu realisieren?

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


Samstag, 09.11.2013

09.11.2013, 19:00 - 21:00

Technik & Ethik: Hilfe aus der Wand – und andere soziotechnische Systeme

Ort
Wissenschaftstage Tegernsee, Jod-Schwefelbad, Adrian-Stoop-Straße 37-47, 83707 Bad Wiessee.

Kontakt
mcts@tum.de


Dienstag, 12.11.2013

12.11.2013, 09:00 - 17:00

Green Day - Infotag für Studieninteressierte rund um das Thema "Umwelt"


Kontakt
ExploreTUM Schnittstelle Schule - Hochschule


12.11.2013, 18:00 - 19:00

Akademischer Jahresgottesdienst mit anschl. Get-together

Ökumenischer Gottesdienst zu Beginn des akademischen Jahres von TUM und MHM in St. Bonifaz mit anschließendem Empfang in der KHG TUM

Ort
Basilika St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München

Kontakt
H. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0


Mittwoch, 13.11.2013

13.11.2013, 09:00 - 14:00

SSZ-InfoForum

Bereits zum dritten Mal lädt das Studenten Service Zentrum (SSZ) der TUM zum SSZ-Info­Forum ein. Die Veran­staltung richtet sich insbe­sondere an Mitar­beiter und Mitarbeiter­innen im Studien­gangs- und Studierenden­manage­ment sowie in den Prüfungs­verwaltungen an den Fakultäten. Das InfoForum informiert in Vorträgen und Foren über die einzelnen Arbeits­bereiche des Studenten Service Zentrums und des Hochschul­referats Studium und Lehre - vom zentralen Bewerber- und Studierenden­management über Prüfungs­recht bis hin zur Qualitäts­entwicklung von Studien­gängen. Anmelde­schluss ist der 6. November 2013.

Ort
Vorhoelzer Forum der TUM

Kontakt
daniela.woll@tum.de


13.11.2013, 10:00 - 11:30

Was sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und warum sind sie wichtig?

Ort
München, Barer Str. 21, Raum 4533, 4. OG

Kontakt
Anmeldung bis 31.10.2013 an: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, schulza@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 14673


Donnerstag, 14.11.2013

14.11.2013, 17:00 - 18:30

Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Architektur-Denken in mehreren Ebenen. Die Fakultät für Architektur stellt sich vor."




Freitag, 15.11.2013

15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


Samstag, 16.11.2013

15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


Sonntag, 17.11.2013

17.11.2013, 11:00 - 12:30

Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?

Wofür benötigt man einen „Supercomputer“? Was ist denn ein „Schwarzes Loch“? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die neue Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


Montag, 18.11.2013

18.11.2013, 09:15 - 11:00

Entwicklung eines Silizium MEMS Wandlers für Mikrolautsprechersysteme

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de


18.11.2013, 09:45 - 11:15

Anschreiben und Lebenslauf individuell gestalten

Sie sind mit den Grundlagen des Bewerbungsprozesses vertraut und benötigen lediglich Informationen zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


Dienstag, 19.11.2013

15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Mittwoch, 20.11.2013

20.11.2013, 09:00 - 17:00

Bewegte TUM-Ferien Buß- und Bettag 2013

Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch am Buß- und Bettag 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.

Ort
an allen drei Standorten

Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)


20.11.2013, 14:00 - 17:00

Stärken erkennen und entwickeln

In diesem Workshop wird Ihnen mit dem „Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung“ (BIP) ein wissenschaftlich fundiertes Online-Verfahren vorgestellt.

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


20.11.2013, 16:00 - 18:00

Die "Energierebellen von Schönau" und die Energiewende

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


20.11.2013, 17:15 - 18:45

Ärztinnen und Ärzte – Genderaspekte in der Arzt- Patienten-Beziehung

Zweite von fünf Veranstaltungen der im Wintersemester 2013 / 2014 stattfindenden Ringvorlesung "Wissenschaft - Geschlecht - Medizin". In dieser Ringvorlesung werden die Schnittstellen von Wissenschaft, Geschlecht und Medizin aus mehreren Persektiven beleuchtet.

Ort
Klinikum rechts der Isar, Hörsaal C

Kontakt
Dr. phil. Barbara Cramer - chancengleichheit.med@lrz.tum.de


20.11.2013, 18:00 - 21:30

Film Event "Colors of Math"

Mathematik - Abstrakt. Mysteriös. Kompliziert. Undurchdringbar? "Colors of Math" - Münchner Filmpremiere an der Fakultät Mathematik

Ort
00.02.001 (Hörsaal 1 FMI)

Kontakt
Julian Baumann


20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00

Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism

Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).

Ort
Amt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6

Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de


15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Donnerstag, 21.11.2013

21.11.2013, 10:00 - 14:00

BewerbungsWerkstatt – alle Bewerbungsbasics in einem Workshop

Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z

Ort
TUM Campus Garching

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


21.11.2013, 17:15 - 18:15

Regulation of plant membrane protein dynamics by ubiquitination.

Ort
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan

Kontakt
Erika Isono


21.11.2013, 17:30 - 19:00

Ludwig Bölkow Campus Aerospace and Security - Der Innovationscampus in Ottobrunn/Taufkirchen

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Markus Geiser


20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00

Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism

Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).

Ort
Amt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6

Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de


15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Freitag, 22.11.2013

22.11.2013, 10:00 - 16:00

Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch

Workshop mit Gesprächssimulation und anschließendem Feedback.

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00

Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism

Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).

Ort
Amt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6

Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de


15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Samstag, 23.11.2013

20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00

Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism

Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).

Ort
Amt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6

Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de


15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00

ATHENS Programm

Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.


Kontakt
Corina Cseh


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Sonntag, 24.11.2013

19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Montag, 25.11.2013

25.11.2013, 10:30 - 12:00

Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen in Fahrzeugen

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Dienstag, 26.11.2013

26.11.2013, 09:00 - 19:00

Afrika Tag

Der Afrika Tag ist ein Forum für die verschiedenen Afrika-Projekte an der TUM mit dem Ziel Erfahrungen auszutauschen, Kooperationen auf- und auszubauen, sowie Synergien zu nutzen um ein interdisziplinäres Forschungsumfeld zu generieren.

Ort
Landespflege und Botanik, Weihenstephan, O20

Kontakt
Dr. Thomas Wagner, wagner@tum.de


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Mittwoch, 27.11.2013

27.11.2013, 19:30 - 21:30

Ganz bewusst? Kein Bewusstsein ohne Wahrnehmung

Wesentlich für die Ausbildung eines Bewusstseins ist die Wahrnehmung über die verschiedenen Sinnesorgane und die neuronale Integration ihrer Eindrücke, die letztendlich die Grundlage von Denken und Handeln ist. Anhand von Beispielen aus der Natur zeigt Prof. Dr. van Hemmen (TUM Lehrstuhl für Theoretische Biophysik), wie neuronale Integration zustande kommt, wie sie die Effizienz der Wahrnehmung steigert, und weshalb sie wichtig ist für die Definition des Begriffs Bewusstsein.

Ort
Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching

Kontakt
Dr. Andreas Battenberg


19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Donnerstag, 28.11.2013

19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Freitag, 29.11.2013

19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30

Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel

Ort
Fakultät Maschinenwesen, Hof 0

Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de


Sonntag, 01.12.2013

01.12.2013, 14:30 - 16:00

Vivat TUM Konzert - Philharmonie im Gasteig

Seit einigen Jahren findet am Wochenende des 1. Advent das Vivat TUM Konzert mit dem Symphonischen Ensemble München und dem TUMChor statt.
Solisten: Marion Eckstein (Alt), Wolfgang A. Herrmann (Orgel), Daniel Prohaska (Tenor)
Dirigent: Felix Mayer

Ort
Philharmonie im Gasteig

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


Montag, 02.12.2013

02.12.2013, 09:15 - 11:00

Selbstsperrende GaN-basierte Schalttransistoren für den Einsatz in der Leistungselektronik

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de


02.12.2013, 16:15 - 17:45

The TUM Ambassadors meet TUM Docs & Postdocs

The event aims at bringing together researchers at different career stages for a straightforward exchange about the challenges connected to pursuing a scientific career internationally. The TUM Ambassadors – former guest researchers of TUM and now renowned professors in different fields and countries – will discuss and be open for questions from TUM docs and postdocs in a laid-back setting and informal context.

Ort
Faculty Club, Institute of Advanced Study (Campus Garching)

Kontakt
Vincenzo Martella, vincenzo.martella@tum.de


02.12.2013, 17:00 - 03.12.2013, 18:30

Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft

Für die Zukunft wird es immer wichtiger werden, dass wir auch unsere Rohstoffversorgung umstellen. Im Baubereich gewinnt hier Holz zunehmend an Bedeutung - ein Baustoff mit vielen positiven "Nebeneffekten". Welche das sind zeigt Martin Kühfuss vom Fachgebiet Holzbau der Technischen Universität München in seinem Vortrag "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft". Im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien erklärt er, worauf Bauherren achten müssen.

Ort
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing



Dienstag, 03.12.2013

02.12.2013, 17:00 - 03.12.2013, 18:30

Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft

Für die Zukunft wird es immer wichtiger werden, dass wir auch unsere Rohstoffversorgung umstellen. Im Baubereich gewinnt hier Holz zunehmend an Bedeutung - ein Baustoff mit vielen positiven "Nebeneffekten". Welche das sind zeigt Martin Kühfuss vom Fachgebiet Holzbau der Technischen Universität München in seinem Vortrag "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft". Im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien erklärt er, worauf Bauherren achten müssen.

Ort
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing



03.12.2013, 15:30 - 17:00

Global Minds – Bewerben für Jobs und Praktika im Ausland

Zum Praktikum in's Ausland? Bekomme ich in China überhaupt einen Praktikumsplatz und wie muss ich mich in China bewerben?

Ort
TUM Campus Garching

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


Mittwoch, 04.12.2013

04.12.2013, 14:15 - 16:00

Knowledge and Competence Spaces: Basics, Extensions, Challenges --- and their Potential for Large Scale Assessments

Knowledge Space Theory (KST) and its Competence-based extensions (CbKST) are prominent examples on how an adaptation strategy for guidance in assessment and learning are grounded on a theoretical framework and can be applied in e-assessment and e-learning systems. KST and CbKST constitute sound formal frameworks for both structuring knowledge domains as well as for representing the knowledge and the competences of learners in detail. They are the basis for personalised assessment and individualised teaching. The development of this approach will be mentioned and illustrated by several applications, e.g. in terms of adaptive assessment and scaffolding. In it’s second part the talk will focus on two recent integrative developments, which have been performed within European R&D-projects and might be challenging for Large Scale Assessments (LSA): (a) Integrating Self-Regulated Learning (SRL) and Adaptive e-Learning Systems on the one hand and (b) creating Microadaptivity for e.g. Game-Based Learning (GBL) on the other hand. CbKST and SRL are rather contradictory, nevertheless they can be combined to a uniform and new approach taking advantage of each side. Microadaptivity in its current form combines Competence Structures (from CbKST) with Problem Spaces (from Information-Processing Theory of Human Problem Solving) for the purpose of non-invasive, process-oriented skill assessment, skill activation, skill acquisition, and motivation. The third part of the talk will summarise and reflect on challenges for LSA and Computerised Adaptive Testing (CAT) in face of current and future developments like Open Learning Environments, MOOCs, Cultural Diversity in Learning and Teaching, Inquiry-based Learning etc.

Ort
SR 2907.01.138, Marsstr. 20-22, 80335 München

Kontakt
Prof. Dr. Ali Ünlü (ali.uenlue@tum.de)


04.12.2013, 16:00 - 18:00

Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird - Der Vortrag ist wegen Krankheit abgesagt

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Freitag, 06.12.2013

06.12.2013, 10:00 - 17:00

Das Wesen der Erfindung

Landschaftswahrnehmung muss situationsbedingt erlernt und der gestalterische Zugang zur Wahrnehmung von Umwelt muss immer wieder neu erfunden werden. Erfindungen bewegen sich dabei grundsätzlich in einem ambivalenten Spannungsfeld zwischen Unsicherheit, Wissen und Nichtwissen, Präzision und Offenheit und zwischen Theorie und Praxis. Was ist das Wesen der Erfindung? Wo entspringen Ideen für Erfindungen? Wie kommt Neues in die Welt?

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Sonja Weber


Dienstag, 10.12.2013

10.12.2013, 09:00 - 20:00

Career Day - Campus Stammgelände

Mehr Informationen finden Sie ab Beginn des Wintersemesters 2013/14 unter:
www.career.tum.de

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


10.12.2013, 17:15 - 18:45

Career Lounge - CAREER DAY EVENT

NEU! Kommen Sie mit Alumni aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Unternehmen ins Gespräch.

Ort
TUM Campus Innenstadt

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


Mittwoch, 11.12.2013

11.12.2013, 16:00 - 18:00

Berufseinstieg mit Kind

Mit Kindern in den Beruf: Sie stehen vor dieser Herausforderung und gehen daher mit bestimmten Erwartungen an Ihren zukünftigen Beruf und Ihre Arbeitsstelle heran. Andererseits bringen Sie mit Ihren Erfahrungen besondere Fähigkeiten mit wie beispielsweise gutes Organisations- und Zeitmanagement. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Alumni aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst sowie Karriereberaterinnen und Karriereberatern zu diskutieren. Wie können Sie erkennen, welcher Arbeitsplatz, welches Unternehmen tatsächlich zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation als Eltern passt? Wie können Sie beim Berufseinstieg den beruflichen und familiären Anforderungen gleichermaßen gut gerecht werden?

Ort
TUm Campus Weihenstephan

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


Donnerstag, 12.12.2013

12.12.2013, 10:00 - 13:00

Dies academicus

Akademische Jahresfeier der TUM

Ort
Audimax



Freitag, 13.12.2013

13.12.2013, 08:00 - 09:30

LIcht und Zukunft

Licht und Zukunft

Ort
N1080

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


Montag, 16.12.2013

16.12.2013, 11:00 - 13:00

Forum Manager mit Herrn Wacker

Montag, den 16.12.13 um 11Uhr spricht Herr Dr. Wacker von Wacker Chemie im Rahmen des Forums Manager der Süddeutschen Zeitung. Für dieses Forum werden interessierte Studierende oder Doktoranden gesucht, die Lust haben an der Veranstaltung teilzunehmen. Diese müssten sich bitte bis zum 13.12.13 12Uhr bei Frau Dr. Svenja Jarchow (jarchow@tum.de) melden.

Ort
München

Kontakt
Frau Dr. Svenja Jarchow


16.12.2013, 16:45 - 18:15

Anschreiben und Lebenslauf individuell gestalten

Sie sind mit den Grundlagen des Bewerbungsprozesses vertraut und benötigen lediglich Informationen zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.

Ort
TUM Campus Garching

Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de


Donnerstag, 19.12.2013

19.12.2013, 17:30 - 19:30

"Die Zukunft der Menschheit im All ... und das Ende aller Dinge" - Weihnachtsvorlesung (nicht nur für Ingenieure)

Inhalt der Weihnachtsvorlesung von Prof. Dr. Ulrich Walter ist ein Blick in die Zukunft der Menschheit jenseits des Planeten Erde. Das Leben des Menschen auf der Erde ist begrenzt, soviel ist gewiss. Sei es durch den Einschlag eines Asteroiden, wie bereits vor 50 Millionen Jahren geschehen, oder den Ausbruch einer Eiszeit, wie vor bereits 80.000 Jahren. Die einzige Möglichkeit der Menschheit zu überleben, liegt in der Besiedlung des Weltraums oder anderer Planeten. Der Vortrag beschreibt in eindringlichen Bildern, wie sich Wissenschaftler und insbesondere die NASA diese Ausbreitung des Menschen heute vorstellen. Neben Möglichkeiten, z.B. den Mars für den Menschen bewohnbar zu machen (Terraforming) ließe sich auch mit sogenannten Raumarchen weiter in den Weltraum vordringen, um Lebensräume in anderen Sternensystemen zu finden. Der Vortrag geht auf unterhaltsame Weise den Fragen „Geht das wirklich, und wie lange braucht man, andere Planeten bewohnbar zu machen?“, und „Welche Auswirkungen wird diese auf die Entwicklung des Menschen haben?“ nach. Die Veranstaltung ist öffentlich und erfordert keine Anmeldung.

Ort
Hörsaal MW 1801

Kontakt
Philipp Reiß, Markus Geiser


Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender