Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 86 | 87 | 88 | 89 |
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Isarmündungsgebiet- Versuchsstrecke für Wasserbauer?(Vortrag von LBD Michael Kühberger, Behördenleiter Wasserwirtschaftsamt Deggendorf )
Auf den letzten Kilometern vor der Mündung in die Donau bei Deggendorf fließt die Isar durch ein ökologisch besonders wertvolles Gebiet. Maßnahmen der Sohlstabilisierung und des Hochwasserschutzes sind mit hohen Naturschutzanforderungen in Einklang zu bringen. Zahlreiche wasserbauliche Alternativen und Methoden wurden entwickelt und geprüft. Die Ergebnisse und aktuellen Planungen werden vorgestellt.
Termin 03.11.2006
Elektrothermische Modellierung von Leistungshalbleiterbauelementen
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Martin Pfost, Infineon Technologies AG, Neubiberg
Termin 15.11.2006
Digitale Welten - live erleben
Um das Thema „Digitale Welten – live erleben“ geht es am 17. November 2006 an der TU München in Garching. Die Initiative logistik-innovations-zentrum (liz) des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik zeigt hier die Potenziale und Grenzen neuester Technologien in der Logistik- und Prozessplanung auf und setzt damit gleichzeitig ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Transfer neuester Technologien und Methoden von der Universität in die Industrie fort. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über eingesetzte Technologien und Anwendungsfelder der Werkzeuge Ablaufsimulation, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Der gezielte und durchgängige Einsatz solcher digitaler Werkzeuge bietet die Möglichkeit, Prozesse und Systeme effektiv und ganzheitlich zu planen, zu verifizieren und zu optimieren. Vor allem beim produzierenden Mittelstand liegen diese Potenziale noch weitgehend brach - bei Großunternehmen und in der Produktentwicklung sind sie jedoch bereits weit verbreitet. Die Veranstaltung finden statt von 13:00 bis 17:00 Uhr am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Boltzmannstr. 15, 85747 Garching. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen hierzu finden Sie im Internet unter www.logistikinnovationszentrum.de
Termin 30.10.2006
Simulation von Leistungsbauelementen an der Zerstörungsgrenze
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Frank Pfirsch, Infineon Technologies AG, Neubiberg
Termin 04.12.2006
Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence
Das angeborene Immunsystem - Nutzen oder Schaden?
Termin 19.04.2012
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Politikwissenschaft neu denken. Die Hochschule für Politik München/ TUM School of Governance stellt sich vor" Termin 22.01.2018
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Where management meets technology. Das Studienangebot der TUM School of Management" Termin 22.01.2018
Chemical Reactions and Analysis on an Chip Termin 29.04.2008
Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft
Für die Zukunft wird es immer wichtiger werden, dass wir auch unsere Rohstoffversorgung umstellen. Im Baubereich gewinnt hier Holz zunehmend an Bedeutung - ein Baustoff mit vielen positiven "Nebeneffekten". Welche das sind zeigt Martin Kühfuss vom Fachgebiet Holzbau der Technischen Universität München in seinem Vortrag "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft". Im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien erklärt er, worauf Bauherren achten müssen.
Termin 08.10.2013
Vortrag von Frank Mattern (McKinsey): "Erfolg in einer volatilen Welt “
Frank Mattern wird sprechen über unternehmerische Erfolgsfaktoren in einer volatilen Welt, auf Basis seines einzigartigen Einblicks über die Lehren aus der Finanzkrise und nicht zuletzt über die Aussichten für junge Akademiker in der zukünftigen Arbeitswelt.
Termin 19.10.2010
Science and Society, Meet with Excellence
Titel des Vortrages: Weshalb es keine wissenschaftliche Olympiade geben kann
Termin 06.09.2012
Gesprächskreis "Studieren mit Kind" Termin 11.08.2014
Zooming in into plant cell biology and communication using advanced microscopy. Termin 26.08.2014
SRM TALKS #12: Sustainable Business Termin 12.12.2018
Open4Research Workshop
Open4Research ist ein dynamischer und globaler Online-Informationsdienst, der Universitäten und Forschungsinstitutionen bei der Ermittlung und Verwaltung von Fördermitteln unterstützt. In einem anschaulichen Workshop werden die Möglichkeiten und Features von Open4Research vorgestellt.
Termin 22.02.2019
Lebensstil und Gesundheit: Naturstoffe - Nahrungsergänzungsmittel bei Stress Termin 17.08.2011
Demokratie für die Zukunft - Herausforderungen demokratischer Politikgestaltung heute
Zahlreiche Demokratien haben erhebliche Probleme bei der Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen, wie dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der Anpassung an demographische Wandlungsprozesse oder der Haushaltskonsolidierung. Dies lässt die Frage aufkommen, ob die sogenannte „Churchill Hypothese”, welche von einer generellen Überlegenheit demokratischer gegenüber autokratischer Staaten ausgeht, auch im Hinblick auf die Verantwortungsübernahme für zukünftige Generationen Gültigkeit beanspruchen kann.
Termin 03.11.2019
“RiVo goes Straubing” – A Day at the TUM Sustainability Hub
Day-Event in Straubing with a manifold programme organized by the Campus and the VentureLab Sustainability in Straubing + the Environmental Lecture Series.
Termin 10.12.2023
TUM@Freising: Haben wir die Bienen gerettet? Biodiversitätskrise in Bayern und weltweit
Vor fünf Jahren haben sich mehr als 1,7 Millionen Menschen in Bayern im Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ für den Schutz der Bienen und der Natur positioniert. Zeigen die daraufhin eingeleiteten Maßnahmen Wirkung? Was sind die Ursachen der Biodiversitätskrise in Bayern und weltweit – und was haben die Pflanzen mit dem Insektensterben und der Verarmung unserer Vogelwelt zu tun? Wie muss sich unsere Landbewirtschaftung ändern? Können wir im städtischen Bereich den Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten, den es in der Agrarlandschaft nicht mehr gibt? Nach mehr als zehn Jahren Forschung zu Wildbienen und Blütenpflanzen in Freising und an anderen Orten in Bayern wird Prof. Schäfer, Leiter der Professur für Biodiversität der Pflanzen, in seinem Vortrag Probleme und Lösungsansätze aufzeigen. Dabei geht es insbesondere darum, wie wir alle unseren Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten können.
Termin 06.02.2024
Following the Money Pipeline
In this lecture, Johanna Frühwald will explore the critical intersection of finance, fossil fuels, and climate action by giving insights into the work of the German environmental and human rights NGO, Urgewald. Founded in 1992, Urgewald has become a global leader in tracking the financial flows that support destructive industries and advocating for transformative change. The presentation will spotlight Urgewald’s pioneering data-driven campaigns, including the development of the Global Coal Exit List (GCEL) and Global Oil & Gas Exit List (GOGEL)—the most comprehensive publicly accessible databases on the fossil fuel industry. These tools are used by hundreds of financial institutions to shape investment decisions and policies. Moreover, insights from a current campaign in collaboration with the Filipino organization Center for Energy, Ecology, and Development (CEED), targeting the massive expansion of gas infrastructure in the Philippines and Southeast Asia, will be shared.
Termin 26.11.2024
Peace, Joy and… Pancakes (in prison)? Challenges, Changes and Chances in SDG 16
SDG 16: Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels.   What does this mean when we talk about crimes, their victims, the perpetrators and incarceration? What about our “habits and traditions” of “punishing the offender” by taking the conflict away from the victim – and partly from “society” – by simply sending people behind the bars of prison? What can we do to restore justice? And what about sustainability, when up to 70% of prisoners relapse into crime within the first five years of their release? What do we do with national conflicts and their consequences that are often and quickly referred to as “peace”, as in Colombia? Let’s explore together the concepts of: Restorative Justice as a new paradigm for the old problem of “stolen conflict”, the challenges of “peace building” and the gap between personal trauma counseling and public restoration, the role of NGOs in failing states and challenged societies as actors for peace, freedom and sustainability, and the opportunities for students to design, create and produce opportunities for change in an “en detail” example: Rethinking ‘Prison and Corrections’: a new generation of greener, more inclusive and sustainable prisons.
Termin 25.05.2024
TUM@Freising: Einen Schluck voraus – Getränketrends der Zukunft
Der Standort Weihenstephan mit der ältesten Brauerei der Welt ist seit jeher mit der Thematik Bier und Getränke eng verbunden. Dabei wäre Wasser genaugenommen die einzige essenzielle Flüssigkeit, die der Mensch trinken muss. Sind Getränkeentwicklungen daher reiner Luxus? Vor welchen Herausforderungen steht die Getränkebranche? Welche Produkte entsprechen unserem Zeitgeist und welche neuartigen Konzepte sind zu erwarten? Über diese und weitere Fragen spricht Prof. Martina Gastl, Leiterin des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, bei ihrem Vortrag in der Reihe TUM@Freising am Dienstag, 10. Dezember 2024 im Lindenkeller in Freising.
Termin 22.10.2024
Weiterbildungsveranstaltung - In-Hospital-Management der akuten Mesenterialischämie am Klinikum rechts der Isar Termin 21.03.2023
Information Event - Alexander von Humboldt Foundation Sponsorship Programs
Information event about Alexander von Humboldt Foundation Sponsorship Programs online via Zoom.
Termin 11.03.2024
TUM@Freising: Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Gefühlte, reale und unbekannte Risiken
Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation – so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei.
Termin 20.06.2023
TUM@Freising: Auswirkungen des Klimawandels auf den Geschmack von Nutzpflanzen
Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation – so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei.
Termin 27.06.2023
TUMInspiriert Projektarbeit
Wie kriege ich ein Projekt auf die Reihe? Wie motiviere ich meine Mitstreiter? Welche Rolle spielen Kommunikation und Führung im Team? Und dafür gibt es auch noch 3 ECTS! Die Antworten findest Du nicht in Lehrbüchern, sondern nur in der Praxis: Plane einen Event, unterstütze das Umweltreferat oder zeige Deine Stärke in einem technischen Projekt - nicht nur allein, auch im Team! MentorInnen und Trainer des Kontextlehre WTG unterstützen Euch dabei. Anmeldung über TUMonline! Die Workshops zum Thema Kommunikation und Teamführung und Projektmanagement stehen allen Studierenden der TU München offen. Hole Dir Tipps und Anregungen für Deine Projektarbeit!
Termin 19.03.2024
New solutions for ‘hidden’ origin of soil-bound contaminant residues and surface runoff management Termin 12.06.2024
1 | ... | 86 | 87 | 88 | 89 |

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender