Alle Events
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
9 |
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
|||||
10 |
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
Oskar von Miller Gymnasium zu Besuch an der TUM
Schulbesuche
08.03.2017, 00:00
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
Infoveranstaltung am der Städtische Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen
Schulbesuche
09.03.2017, 00:00
Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule
Bildungsmessen
09.03.2017, 15:00
Frau Theuring
Veranstaltungsort:
München
Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vortrag
09.03.2017, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik"
Vortrag | Seminar
09.03.2017, 17:30 - 19:00
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
Autorenlesung und Gespräch: Kristof Magnusson & Ulrike Almut Sandig
Vortrag
10.03.2017, 18:30 - 20:30
Kristof Magnusson und Ulrike Almut Sandig
Die erfolgreichen Autoren Ulrike Almut Sandig und Kristof Magnusson bestreiten zum ersten Mal eine gemeinsame Lesung. Und kommen so ins Gespräch: über Island und Neuseeland, Literatur, Theater und hörbare Dichtung. Ob man Schreiben lernen und von Gedichten leben kann. Und wie überraschend vielfältig die Arbeit von Schriftstellerinnen heute ist.
Veranstaltungsort:
Stammgelände, 1.OG, Arcisstraße 21, 0502.01.221
21. Studienbasar 2017 am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
Bildungsmessen
10.03.2017, 09:00 - 11.03.2017, 13:00
Veranstaltungsort:
Nürnberg
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
21. Studienbasar 2017 am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
Bildungsmessen
10.03.2017, 09:00 - 11.03.2017, 13:00
Veranstaltungsort:
Nürnberg
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
Biofakt: Natürlich. Technisch.
Ausstellung
04.03.2017, 12:00 - 12.03.2017, 20:00
Ausstellung von Studierenden am Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München im Rahmen der Munich Creative Business Week.
Im Dialog mit Wissenschaftlern entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur an der TUM im Wintersemester 2016/17 eine Ausstellung zu Natürlichkeit und Technizität von Nutzpflanzen. Thematisiert werden unter anderem Techniken in Züchtung und Anbau der Pflanzen bis hin zu Konsum und geistigem Eigentum an Organismen. Im Rahmen der Munich Creative Business Week wird die Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Weizen, Apfelbäume und Tomatenpflanzen sind natürlich: sie leben und wachsen. Gleichzeitig sind diese Pflanzen aber auch technisch gestaltet: Sie sind das Ergebnis von jahrhundertelanger Selektion und Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zur "Sprache der Biofakte" (Laufzeit 2015 bis 2017).
Veranstaltungsort:
Immatrikulationshalle, Raum 0140
|
11 |
Wilhelm-Hausenstein Gymnasium zu Besuch an der TUM
Schulbesuche
14.03.2017, 00:00
Zuviel auf dem Teller: was ist gesund, wenn es um die Ernährung geht?
Vortrag
14.03.2017, 09:30 - 11:30
Prof. Dr. Hannelore Daniel , TUM Lst. f. Ernährungsphysiologie
aus der Vortragsreihe Betriebliche Gesundheitsförderung
Veranstaltungsort:
Seminarraum 003, IGSSE/Exzellenzzentrum (5530.EG.003), Boltzmannstr. 17, Garching
Studienmesse Robert-Bosch-FOS
14.03.2017, 10:00 - 12:30
Veranstaltungsort:
München
|
Infoveranstaltung am Mainburg Gymnasium
Schulbesuche
15.03.2017, 00:00
|
|||||
12 |
Infoveranstaltung am Rupprecht-Gymnasium
Schulbesuche
20.03.2017, 00:00
KoNaRo-Vortragsreihe: Alles Bio oder was?
Vortrag
20.03.2017, 18:00 - 19:30
Dr. Bettina Fink von C.A.R.M.E.N. e.V. und Jan Turner vom Wissenschaftszentrum Straubing referieren zum Thema "Alles Bio oder was - wieviel "Bio" steckt in Biokunststoffen und Co.?"
Veranstaltungsort:
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo, Schulgasse 18, 94315 Straubing
|
BOS Kempten zu Besuch an der TUM
Schulbesuche
21.03.2017, 00:00
|
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Technik verbessern und neu entwickeln - Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich vor"
Vortrag | Seminar
23.03.2017, 17:30 - 19:00
Technik verbessern und neu entwickeln - Fakultät für Maschninenwesen
Vortrag
23.03.2017, 17:30 - 19:00
|
||||
13 |
Webinar "E-Mail an der TUM - Was muss ich beachten?"
Vortrag
28.03.2017, 13:00 - 13:15
Dr. Frauke Donner
Das IT-Servicezentrum der TU München lädt neue Kolleginnen und Kollegen herzlich zum Webinar „E-Mail an der TUM – Was muss ich beachten?“ am Dienstag, 28. März 2017, 13:00 - 13:15 Uhr ein.
Veranstaltungsort:
Webinar
|
Workshop "Macroscopic Limits of Quantum Systems"
default
30.03.2017, 00:00 - 01.04.2017, 00:00
The main subject of the workshop is the mathematical investigation of equations describing the behaviour of quantum systems at macroscopic scales, and their rigorous emergence from microscopic dynamics. The workshop also serves as an occasion to celebrate the 70th birthday of Herbert Spohn and to congratulate him on the reception of the Max Planck Medal 2017.
Veranstaltungsort:
Technische Universität München
|
SMA Negeri 8 Bandung (Indonesien) zu Besuch an der TUM
Schulbesuche
31.03.2017, 00:00
Workshop "Macroscopic Limits of Quantum Systems"
default
30.03.2017, 00:00 - 01.04.2017, 00:00
The main subject of the workshop is the mathematical investigation of equations describing the behaviour of quantum systems at macroscopic scales, and their rigorous emergence from microscopic dynamics. The workshop also serves as an occasion to celebrate the 70th birthday of Herbert Spohn and to congratulate him on the reception of the Max Planck Medal 2017.
Veranstaltungsort:
Technische Universität München
|
Legende