Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Universitätsprofessur für Biostatistik (W2) | Nachricht | 30.11.2006 |
![]() |
Studentenkonferenz: Bridging the Gap
Keine Lust mehr, nur Theorie zu büffeln? Bis zum 31.10.2006 können Sie sich unter www.bridgingthegap.de anmelden.
|
Termin | 24.10.2006 |
![]() |
10.000 Euro Förderpreis für TUM-Sportmedizin und AG Diabetes und Sport
Eine einjährige Studie der Sportmedizin der TU München hat gezeigt: Eine Bewegungsschulung für Typ 2-Diabetiker erhöht nachhaltig deren körperliche Aktivität, verbessert ihre Leistungsfähigkeit und unterstützt sie beim Abnehmen. Das Schulungsmodul und dessen wissenschaftliche Evaluation wurde nun im Rahmen der sechsten Jahrestagung der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ mit dem „Förderpreis 2006“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
|
Nachricht | 19.12.2006 |
![]() |
Einladung zur akademischen Jahresfeier
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2006, lädt die Technische Universität München traditionell zu ihrer Akademischen Jahresfeier ins Auditorium Maximum, Arcisstraße 21. Beginn ist um 10 Uhr. Alle Mitglieder der Hochschule, insbesondere alle Studierenden, sind herzlich eingeladen.
|
Nachricht | 23.11.2006 |
![]() |
Minimum Energy Precoding for the MIMO Multiuser Mobile Radio Downlink
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. E.h. Paul W. Baier
|
Termin | 13.11.2006 |
![]() |
Doktorandenstelle "Molekulare Mechanismen der Immunevasion von Helicobacter pylori"
Im Rahmen eines DFG geförderten Projektes (SFB "Facultative Microbial Pathogenesis and Innate Immunity") ist an der II. Medizinischen Klinik der TU München eine Doktorandenstelle für einen Biologen, Biochemiker o.ä. zu besetzen.
|
Nachricht | 06.12.2006 |
![]() |
Automotive Electronic Trends and Challenges
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Patrick Leteinturier, Infineon Technologies AG, Neubiberg
|
Termin | 15.11.2006 |
![]() |
Himmel - per aspera ad astra: Eckart Rüther, Wie macht das Gehirn die Liebe?
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
|
Termin | 27.11.2006 |
![]() |
TU München fordert international wettbewerbsfähige Finanzausstattung
Massive Finanzierungsdefizite dargelegt – „Hochschulsonderprogramm 2011“ erneut angemahnt – Historisches Maximum von ca. 28,5 Tsd. TUM-Studierenden im Jahre 2016 – Anstieg um 20 % bis 2011 – Qualitätsvolle Studien- und Forschungsplätze für die internationalen Bildungsmärkte von morgen als historische Chance – Konkurrent ETH Zürich kann in einen Studienplatz das Dreifache der TU München investieren
|
Nachricht | 08.01.2007 |
![]() |
Vortrag Dr. Hans-Paul Bürkner, CEO Boston Consulting Group, im Rahmen der Speakers Series
Am Dienstag, 31.10.2006 spricht Dr. Hans-Paul Bürkner, President & CEO der Boston Consulting Group bei der Speakers Series zum Thema: " Globalisierung als Chance" Der Vortrag beginnt um 19.30Uhr um Hörsaal N1189, TU Stammgelände, Arcisstr. 21 Der Eintritt ist kostenlos.
|
Termin | 26.10.2006 |
![]() |
David Swensen an der Technischen Universität München
Am 30. November 2006 spricht David Swensen um 17 Uhr im Audimax der TU München (TUM) zum Thema "Managing Yale's Endowment". Die Veranstaltung findet unter der Federführung des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und mit Unterstützung des TUM Fundraising Teams, des Finanzinvestors Nordwind Capital und des Private Equity Institute der London Business School statt.
|
Nachricht | 23.11.2006 |
![]() |
Tag der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 8. Juli 2006, zum jährlichen Tag der Fakultät. Neben der Verabschiedung der Absolventen, Promovierte und Habilitanden werden Promovierte und Studierende der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt. Diesjähriger Festredner ist Herr Dr.-Ing. Peter Henke, der Vorstand der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V.
|
Termin | 21.06.2006 |
![]() |
„Vom Fußball lernen: Sind die Erfolgskonzepte im Spitzensport auf Unternehmen und Organisationen übertragbar?“
Zu diesem Thema spricht im Rahmen der neuen Fußball-Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) am 23. Mai 2006 Prof. Dieter Frey, Direktor des Departments Psychologie der LMU München. Die Veranstaltung findet von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1180 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München (Eingang Hauptpforte, beschildert) statt und ist für alle Interessierten geöffnet. Der Eintritt ist frei.
|
Termin | 21.05.2006 |
![]() |
Water-filling is the Discontinuous Limiting Case of a General Capacity
Prof. Dr. Rudolf Mathar, RWTH Universiät Aachen
|
Termin | 07.06.2006 |
![]() |
Formulare Erfindungen | Archiv-Ordner | 02.08.2010 |
![]() |
Water-filling is the Discontinuous Limiting Case of a General Capacity Maximization Principle
Prof. Dr. Rudolf Mathar, RWTH Universität Aachen
|
Termin | 08.06.2006 |
![]() |
TU München führend im internationalen Hochschulmarketing
Auszeichnung durch den Stifterverband und DAAD
|
Nachricht | 23.06.2006 |
![]() |
Weltbekannte Informatiker im Gespräch mit Nachwuchswissenschaftlern
93 Junginformatiker aus aller Welt kommen vom 2.-13. August 2006 zur 27. Sommerschule Marktoberdorf und diskutieren mit renommierten Informatik-Professoren über Sicherheit bei der Entwicklung von Softwaresystemen. Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München veranstaltet seit 1970 diesen Kongress mit finanzieller Unterstützung der NATO (Security Through Science Programme) und des DAADs.
|
Nachricht | 01.08.2006 |
![]() |
Datenbankangebot der Universitätsbibliothek | QuickLink | 11.12.2017 |
![]() |
Critical role of the transcriptional coactivator BOB.1/OBF.1 for adaptive immune response
Referentin: Dr. Cornelia Brunner, Universität Ulm; Seminar des SFB 456 "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Trogerstr. 30, 81675 München
|
Termin | 24.02.2006 |
![]() |
Architekten der TU München internationale Spitze
Siegerteam schlägt Konkurrenz aus 12 Ländern - Dekan Thomas Herzog in Französische Akademie für Architektur berufen
|
Nachricht | 20.06.2006 |
![]() |
Begrüßung der ersten Medizinstudenten am Klinikum Freising | Archiv-Ordner | 10.07.2008 |
![]() |
Akademische/r Rätin / Rat Satellitentechnologie
Am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Fakultät Maschinenwesen der TU München ist für den Bereich Satellitentechnologie die Stelle einer/es Akademischen Rätin/Rates in der Besoldung A13 zu besetzen.
|
Nachricht | 10.04.2007 |
![]() |
Ganzheitliche, dynamische Bewertung der KWK mit Brennstoffzellen-technologie im Verbundforschungsvorhaben EduaR&D
Vortrag - Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Referent: Dipl.-Ing. Michael Beer, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
|
Termin | 14.03.2007 |
![]() |
Zeitliche und räumliche Modellierung des Energieverbrauchs der Stadt München zur Abschätzung des zukünftigen Fernwärmebedarfs
Vortrag - Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Referent: Dipl.-Ing. Thomas Gobmaier, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
|
Termin | 07.03.2007 |
![]() |
Sportgewohnheiten von Münchner Grundschülern
Die Fakultät für Sportwissenschaft der TU München zeichnete bei der festlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2006 zum neunten Mal die besten Arbeiten in der Angewandten Sportwissenschaft aus. Zwei Absolventinnen erhielten den Dr. Gertrude Krombholz-Preis, dotiert mit insgesamt 1.500 Euro.
|
Nachricht | 05.02.2007 |
![]() |
Beginn Prüfungsanmeldungen Diplomhauptprüfungen nach dem SS 2007 | Termin | 23.02.2007 |
![]() |
Rechenschaftsberichte | Archiv-Ordner | 23.02.2007 |
![]() |
Entwurfsvorstellung Architektur - Haupstudium | Termin | 23.02.2007 |
![]() |
SAP-Zugang | Dokument | 02.12.2021 |
![]() |
Forschungsinitiative Kraftwerke des 21. Jahrhunderts (KW21) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Prüfung Halbleitersensoren
Rechtgültig ist nur der Aushang am Prüfungsamt
|
Termin | 08.02.2007 |
![]() |
Erfolgsbilanz: 5 Jahre mentorING an der TU München
Die Teilnahme an mentorING verdreifacht die Karrierechancen von Ingenieurinnen. Während nur 30% der Ingenieurinnen in Deutschland tatsächlich in einem Ingenieurberuf arbeiten, finden über 90% der Absolventinnen des Careerbuilding Programms der Frauenbeauftragten der TU München (TUM) eine Anstellung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Nach fünf Jahren mentorING an der TUM fällt die Bilanz hervorragend aus: Mit überdurchschnittlichem Erfolg werden weibliche Nachwuchskräfte an die Unternehmen bzw. adäquate Stellenangebote an Absolventinnen der TUM vermittelt.
|
Nachricht | 09.02.2007 |
![]() |
Grußwort zu „Ars lapidum – Die Kunst der Steine“
Grußwort anlässlich des 250. Geburtstags von Mathias von Flurl, Straubing, 26.4.2006
|
Archiv-Ordner | 12.05.2006 |
![]() |
Fertigungstechnologien Prüfung
Fertigungstechnologien (utg/iwb)
|
Termin | 07.06.2006 |
![]() |
Architektur - Beginn Diplomvorprüfungen nach dem WS 2006/2007 | Termin | 10.03.2007 |
![]() |
Attenuation of IgE receptor signalling in mast cells: molecular basis of the anti-allergic action of glucocorticoids
Referent: Prof. Dr. Andrew C. Cato, Institut für Toxikologie und Genetik, Forschungszentrum Karlsruhe; Seminar des SFB 456, "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Trogerstr. 30, 81675 München
|
Termin | 24.02.2006 |
![]() |
Schulungstermine | Dokument | 03.02.2025 |
![]() |
Genom des Stickstoffproduzenten Anammox aufgeklärt
Einem europäischen Forscherkonsortium ist es gelungen, das Erbgut des Bakteriums Anammox aufzuklären. Die Mikrobe ist einer der wichtigsten Stickstofflieferanten in der Atmosphäre. Das überraschend große Genom des Einzellers wurde von den Wissenschaftlern in der aktuellen Ausgabe von „Nature“ veröffentlicht („Deciphering the evolution and metabolism of an anammox bacterium from a community genome“, Nature 6 April 2006, Volume 440, Number 7085 pp).
|
Nachricht | 12.04.2006 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für James L. Massey
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 28. Juli 2006 die Ehrendoktorwürde an Prof. James L. Massey. Er erhält die Auszeichnung „in Anerkennung und Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informations- und Codierungstheorie und deren technischer Umsetzung.“
|
Nachricht | 25.07.2006 |