Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Benutzeranmeldung, Benutzeraccounts (Verwaltung) | Archiv-Ordner | 05.03.2015 |
![]() |
Junger Wissenschaftler macht steile Karriere
Gleich zwei Forschungspreise nahm Dr. Jürgen Geist (28) entgegen: den „Nachwuchsforscherpreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie“ bei einem Kongress in Karlsruhe und den „Forschungspreis junger Wissenschaftler“ der Europäischen Malakologischen Gesellschaft in Neapel.
|
Nachricht | 09.11.2005 |
![]() |
Hochdotierter Wissenschaftspreis für Nuklearmediziner der TUM
Prof. Markus Schwaiger, Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik im Klinikum rechts der Isar der TU München, wurde für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der bildgebenden Verfahren in der Kardiologie der Bristol-Myers Squibb Freedom to Discover Cardiovascular Grant 2005 zuerkannt.
|
Nachricht | 22.04.2005 |
![]() |
IKOM 2005: Das Industriekontakte-Forum am Campus Garching
Studierende und Absolventen aller technischen Fachrichtungen erhalten am 29. und 30. Juni 2005 (Beginn jeweils 9:30 Uhr) auf der IKOM 2005 am Campus Garching der TU München Gelegenheit, sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.
|
Nachricht | 23.06.2005 |
![]() |
Heinz Tesar – Architektur beginnt vor der Architektur
Der österreichische Architekt Heinz Tesar ist der Poet und Künstler unter den großen Architekten der Gegenwart. Sein Werk entzieht sich den gängigen architektonischen Kategorien und Vorstellungen. Bauten wie beispielsweise das Theater in Hallein (1993), die Sammlung Essl in Klosterneuburg (1999) oder die Kirche in der Wiener Donaucity (2000) sind ebenso hoch gerühmte wie umstrittene Solitäre in der neueren Architekturlandschaft.
|
Nachricht | 28.09.2005 |
![]() |
„Gesunde Hochschule“ an der TU München
Ernähren Sie sich richtig? Sind Sie körperlich fit? Können Sie mit Stress umgehen? Antworten auf diese zentralen Fragen gibt es beim bayernweiten Aktionstag »Gesunde Hochschule« am 26. Oktober 2005 an der TU München.
|
Nachricht | 27.10.2011 |
![]() |
Über die Zweideutigkeit des Glücks
Philosoph Robert Spaemann setzt am 5. Dezember Vorlesungszyklus fort
|
Nachricht | 02.12.2005 |
![]() |
"Größte bautechnische Herausforderung"
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 2. Juli 2005, zu ihrem traditionellen Tag der Fakultät. Er beginnt um 15 Uhr mit einem Stehempfang vor dem Audimax der TUM, Arcisstraße 21, anschließend folgt der Festakt zur Ehrung der Absolventen.
|
Nachricht | 01.07.2005 |
![]() |
Ingo Neuhaus wird neuer Technischer Direktor der Neutronenquelle
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching bekommt einen neuen Technischen Direktor: Zum 1. Januar 2006 tritt Dr.-Ing. Ingo Neuhaus (34) die Nachfolge von Prof. Klaus Schreckenbach an, der sich nach sechs Jahren in dieser Position nun wieder ganz der Forschung und Lehre am Physik Department der TUM widmen wird.
|
Nachricht | 14.12.2005 |
![]() |
Nach wie vor Probleme mit LDAP-Servern | Nachricht | 27.10.2005 |
![]() |
Zertifizierung zum Professional Risk Manager an der TUM
Ab 2006 bietet das HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik der TUM Vorbereitungskurse für die Prüfung zum „Professional Risk Manager“ (PRM) an.
|
Nachricht | 15.12.2005 |
![]() |
eLearning Forum
Die nächste Veranstaltung des eLearning Forums findet am 17.02.2006 zum Thema "Virtuelle Kooperation im Rahmen computerunterstützter Lernumgebungen" statt.
|
Termin | 01.02.2006 |
![]() |
Joachim Heinzl neuer Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung
Der Vorstand der Bayerischen Forschungsstiftung hat Professor Dr.-Ing. Joachim Heinzl, emeritierter Ordinarius für Feingerätebau und Mikrotechnik der Technischen Universität München, zum neuen Präsidenten der Bayerischen Forschungsstiftung bestellt.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
Faschingsvorlesung am Campus Garching der TUM
Inspiriert durch den Kinohit „Titanic“ stellt Prof. Thomas Fässler in seiner diesjährigen Faschingsvorlesung mit chemischen Schauexperimenten einige der spektakulären Filmszenen und Special Effects nach. Unter Mitwirkung von Studierenden der Chemie lässt er Eisberge brennen, Schiffe versinken, kreiert chemische Nebelhörner und zeigt, wie sich Feuer unter Wasser ausbreitet.
|
Nachricht | 31.01.2006 |
![]() |
Im Jahrhundert der Nachwachsenden Rohstoffe: Herausforderungen an Wissenschaft und Technik
7. Januar 2006
|
Archiv-Ordner | 10.08.2006 |
![]() |
TU München auf Erfolgskurs
Im bundesweiten Wettbewerb der Spitzenuniversitäten ist die TU München guter Dinge: Vom internationalen Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates ist sie aufgefordert, in den drei Förderlinien Exzellencluster, Graduiertenschulen und Zukunftskonzept, jetzt ausführliche Anträge einzureichen.
|
Nachricht | 23.01.2006 |
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in BAT IIa
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) in der Simulation von Mikroströmungen Für die Bearbeitung eines Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Lehrstuhl für Aerodynamik der TU München wird ein(e) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) gesucht.
|
Nachricht | 03.02.2006 |
![]() |
Kinder- Uni Weihenstephan
“Rädertierchen, Armleuchteralgen und Co. - Wer lebt in unseren Seen?“ Prof. Arnulf Melzer (Fachgebiet Limnologie Iffeldorf)
|
Termin | 11.01.2006 |
![]() |
Podiumsdiskussion "Energiepolitik - Klimaschutz - Energieforschung"
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der DPG-Jahrestagung
|
Termin | 09.02.2006 |
![]() |
Schülertag in Weihenstephan
weitere Informationen unter www.tum.de/schuelertage
|
Termin | 14.01.2006 |
![]() |
Wartung Portal_Datenbank
Wegen des anstehenden Release-Wechsels des myTUM-Portal-Systems sind in den nächsten Wochen umfangreichere Arbeiten am System und der Portaldatenbank notwendig, die dazu führen können, dass das Portal zeitweilig nicht verfügbar ist.
|
Nachricht | 03.03.2006 |
![]() |
Physik im Brennpunkt von Wissenschaft und Gesellschaft
anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft treffen sich vom 20.-24. März 2006 in München rund 700 Fachleute aus dem In- und Ausland. Gastgeber sind die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
|
Nachricht | 13.02.2006 |
![]() |
Universitätsprofessur (W2) für Peptidbiochemie
Bewerbungsende: 10.03.2006 Einstellung zum: 01.04.2007
|
Nachricht | 01.02.2006 |
![]() |
HHL – Leipzig Graduate School of Management und die Technische Universität München unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die HHL – Leipzig Graduate School of Management und die Technische Universität München arbeiten zukünftig auf dem Gebiet der technologieorientierten Managementforschung sowie im Bereich Executive Education zusammen.
|
Nachricht | 02.02.2006 |
![]() |
Nordic Walking – effektives Ganzkörpertraining
Zu hohe Gelenkbelastung beim Nordic Walking? Bei Einsatz der richtigen Technik keineswegs. Dies beweist eine Studie, die an der TU München (TUM) im Rahmen einer Diplomarbeit zum Thema „Plantare Druckverteilung und auftretende Stockkräfte bei erfahrenen Nordic Walkern“ durchgeführt wurde.
|
Nachricht | 15.02.2006 |
![]() |
Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest
Dozent: Dr. Rolf Landua. Europäisches Kernforschungszentrum (CERN) in Genf/Schweiz.
|
Termin | 17.02.2006 |
![]() |
Modeling and Simulation with COMSOL Multiphysics
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Sakari Lukkarinen, M.Sc., COMSOL OY, Helsinki, Finnland
|
Termin | 31.01.2006 |
![]() |
vertragsverlängerung/weiterbeschäftigung | Dokument | 29.11.2022 |
![]() |
Europe Our Future: Opportunities resulting from Bologna
Speech at Alexander von Humboldt Foundation Symposium, Timisoara/Romania, February 24, 2005
|
Archiv-Ordner | 10.08.2006 |
![]() |
Eröffnung des Lehrer-Schüler-Labors „TUMlab“ im Deutschen Museum
Experimentieren und Forschen mit dem technikinteressierten Nachwuchs – Spannende Kurse aus den Bereichen Chemie, Astronomie, Automatisierungstechnik, Robotik und Computing
|
Nachricht | 10.10.2005 |
![]() |
Schadstoffaustrag in ufernahen Gebieten von Auenböden
Flussübertretungen führen zu Sedimentation und Anreicherung von organischen Substanzen und Schadstoffen in ufernahen Gebieten von Auenböden. Die zunehmenden Überschwemmungsereignisse in Auenlandschaften haben den Forschungsbedarf zur Vorhersage von Schadstoffausträgen bei häufig wechselnden Redoxzuständen, hervorgerufen durch Überflutungen, deutlich gemacht.
|
Nachricht | 18.05.2005 |
![]() |
Erste Absolventenfeier der Münchner Bioinformatik
Der gemeinsame Studiengang Bioinformatik ist ein Testfall für die „Allianz der Stärke“ – TUM, LMU, GSF und MPG im gleichen Boot: Am Freitag, den 8. Juli 2005, findet in der TU München (TUM) die Verabschiedung des 1. Absolventenjahrgangs Bioinformatik, des gemeinsamen Studiengangs der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, statt.
|
Nachricht | 08.07.2005 |
![]() |
Einstellungsunterlagen für Beamte/Beamtinnen
Für die Einstellung von Beamten/Beamtinnen benötigen Sie die in diesem Ordner hinterlegten Dokumente!
|
Archiv-Ordner | 06.06.2024 |
![]() |
Rahmendienstvereinbarung zur Verarbeitung systemimmanenter Daten etc. | Archiv-Ordner | 28.11.2016 |
![]() |
Passauer Rektor Schweitzer zum neuen Vorsitzenden gewählt
Professor Dr. Walter Schweitzer, Rektor der Universität Passau, wurde turnusgemäß zum neuen Vorsitzenden der Universität Bayern e.V. gewählt. Am 1. April 2005 tritt er als Nachfolger von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann die zweijährige Amtszeit an. TU-Präsident Herrmann hat sich seit seiner Wahl im Jahre 2002 dem Aufbau der Nachfolgeorganisation der Bayerischen Rektorenkonferenz gewidmet. Stellvertretender Vorsitzender ist jetzt Prof. Dr. Alf Zimmer, Rektor der Universität Regensburg.
|
Nachricht | 21.03.2005 |
![]() |
Wiss. Mitarbeiter/in im Informationsmanagement
Für den Ausbau des Web-Portals der Technischen Universität München sucht das Medienzentrum im Rahmen des IntegraTUM Projektes (Aufbau einer durchgängigen IT Infrastruktur für die TU München) zunächst für 1 Jahr befristet eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Informationsmanagement.
|
Nachricht | 11.11.2005 |
![]() |
Unternehmensplanung
Unternehmensplanung
|
Dokument | 21.10.2005 |
![]() |
Mathematik und Wasserwellen
Am Dienstag, 12. April 2005 , veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München in enger Zusammenarbeit mit der Hurwitz Gesellschaft einen Vortragsnachmittag zum Thema „Mathematik und Wasserwellen“.
|
Nachricht | 07.04.2005 |
![]() |
TU München führende Forschungsuniversität Deutschlands
Resümee 2003 – 2005: BWL, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Physik jeweils in der Spitzengruppe
|
Nachricht | 16.11.2005 |
![]() |
„Mit dem Alumni-Netzwerk steht und fällt die Universität der Zukunft“
alumni-clubs.net, der Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum, bietet auf der 10. und bisher größten Jahres-Konferenz vom 29. April bis 1. Mai 2005 an der TU München (TUM) über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfassendes Programm zu aktuellen Strategien und Praktiken des Alumni-Managements.
|
Nachricht | 25.04.2005 |