Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Icons, Favicon, Touch Icons
Studierenden- und Mitarbeiterportal der Technische Universität München
|
Dokument | 07.03.2016 |
![]() |
Program Coordinator (w/m/d) Executive MBA programs
Als Teil der renommierten Technischen Universität München lehrt und forscht die TUM School of Management international an der Schnittstelle von Management und modernen Technologien. Ausgezeichnet mit der Triple Crown, den drei internationalen Akkreditierungen AMBA, AACSB und EQUIS, erfüllt die TUM School of Management zahlrei-che Qualitätskriterien. Das Executive Education Center (EEC) der TUM School of Management bietet eine große Bandbreite verschiedener Weiterbildungsformate an, die Young Professionals bis hin zu erfahrenen Führungskräften anspricht.
|
Nachricht | 09.08.2019 |
![]() |
Program Manager (m/w/d) im TUM Global & Alumni Office
Im TUM Global & Alumni Office der Technischen Universität München sind zum Januar 2021 zwei Stellen als Program Manager (m/w/d) im Bereich Student Mobility Incoming in Vollzeit (40,1 Stunden) bzw. in Teilzeit (25,05 Stunden) und zunächst befristet für 2 Jahre zu besetzen. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Administration sowie der Betreuung und Beratung von Incoming Studierenden (sowohl regulärer Semesteraustausch als auch Kurzzeit- und Praktikumsprogramme).
|
Nachricht | 02.09.2020 |
![]() |
BA/MA Thesis: Deep Reinforcement Learning | Nachricht | 02.09.2020 |
![]() |
Assistent(in) für das Graduiertenzentrum Medizin in Teilzeit
Die Fakultät für Medizin der Technischen Universität München sucht ab dem 01.09.2019 eine(n) Assistenten/in für die Verwaltung des Graduiertenzentrums in Teilzeit (30 Wochenstunden)
|
Nachricht | 19.06.2019 |
![]() |
Honorarkräfte gesucht
Stütz- und Förderunterricht erteilen in den Kernfächern der Berufsschule sowie fachbezogenen Deutschunterricht.
|
Nachricht | 26.03.2015 |
![]() |
Thesis: Modelling Magnetic Separation in Biotechnology
Modelling the motion of magnetic particles in a magnetic field as application for bioseparation.
|
Nachricht | 03.05.2022 |
![]() |
Ph.D. students or Postdoctoral researchers in Mathematics / Statistics
The research group for Mathematical Statistics at the Technical University of Munich (TUM) has several openings for Ph.D. students or Postdoctoral researchers starting October 1, 2020. The students/postdocs will work with Prof. Mathias Drton on a project funded by a grant from the European Research Council. The project ("Graphical Models for Complex Multivariate Data") explores algebraic and statistical issues related to latent variables and feedback loops in graphical/causal models. Possible research topics include algebraic and geometric aspects of graphical models, parameter identification and issues of model equivalence, statistical methods for model selection and causal discovery. Profile: - Master's/PhD degree in Mathematics, Statistics, or a related field - Strong mathematical preparation and interest in Statistics - Good computational skills (e.g., in R) - Fluency in English (knowledge of German is not a requirement) We offer an interesting, varied and challenging position within a young, international and interdisciplinary team located at the Garching Campus of the TU München and the opportunity to work in an innovative research project funded by the European Research Council (ERC). The position is paid according to the Civil Service rates of the German States “TV-L”, E13, 100% (if suitably qualified). The contracts will initially be for three years (PhD positions) or two years (PostDoc positions), with the possibility for further extension within the funding period. The current grant funding runs until 2025. As an equal opportunity and affirmative action employer, TUM explicitly encourages applications from women as well as from all others who would bring additional diversity dimensions to the university's research and teaching strategies. Preference will be given to disabled candidates with essentially the same qualifications. Interested? Applications and inquiries should be sent to Mathias Drton , with subject line "ERC PhD" or "ERC Postdoc". Applications should be sent as a single PDF file and include - brief statement on the applicant's interests and experience, - CV (including a possible list of publications and the contact info of two academic references), - university transcripts - a peer-reviewed publication (PostDoc applicants only) The review of applications will begin on May 8, 2020 and continue until the positions are filled.
|
Nachricht | 06.07.2020 |
![]() |
Studentische Hilfskraft zur Webseiten- und Social Media Betreuung gesucht
Unterstützung beim Aufbau der neuen Webseiten der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft
|
Nachricht | 08.07.2022 |
![]() |
Master- oder Projektarbeit: Vorkommen von Buddleja davidii in Zusammenhang mit Renaturierungsmassnahmen an der Isar
Mit der Arbeit soll das Vorkommen der Art in Zusammenhang mit Renaturierungsmassnahmen untersucht werden. Dazu werden naturnahe, degradierte und renaturierte Abschnitte der Isar individuengenau kartiert und die jeweilige Standortsituation mit GIS analysiert.
|
Nachricht | 22.07.2022 |
![]() |
Testdokument 0
Hier wird getestet
|
Dokument | 11.07.2022 |
![]() |
Auslandstätigkeiten | Archiv-Ordner | 07.04.2022 |
![]() |
Hilfskraft zum Erstellen von Typo3-Seiten gesucht
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (m/w), die im Rahmen einer langfristigen regelmäßigen Tätigkeit von ca. 5 Wochenstunden bei flexibler Zeiteinteilung Lehrstühle und Fachgebiete der Fakultät beim Erstellen ihres Webauftritts auf Basis des TUM TYPO3-Service unterstützt.
|
Nachricht | 18.04.2013 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Gefäßchirurgie
Die Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im modernen Neubau eine engagierte studentische Hilfskraft (m/w/d)
|
Nachricht | 10.11.2021 |
![]() |
TUM Spotlight: Das IAS in Garching
Ambiente für Spitzenforscher: Der schmucke Neubau an der Lichtenbergstraße 2a beherbergt eine Einrichtung, die bundesweit einzigartig ist.
|
Dokument | 23.06.2011 |
![]() |
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Naturwissenschaften
Erfolgreiche TUM Alumni stellen live per Video-Chat ihr Berufsbild und ihren Karriereweg vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden. -Schwerpunkt Naturwissenschaften-
|
Termin | 23.05.2016 |
![]() |
Wildnis als Kulturaufgabe
Tagung "Wildnis als Kulturaufgabe: Die Zukunft von Wildnis in der Landschaftsentwicklung und im Naturschutz" (08.-09.12.2008) vom 08.-09.Dezember 2008 in Freising; veranstaltet vom Lehrstuhl für Landschaftsökologie der TUM in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftsplanung (ANL)
|
Termin | 14.10.2008 |
![]() |
Sechs Millionen US-Dollar für Forschung über micro-RNA
Professor Stefan Engelhardt, neu berufener Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der TU München, und weitere internationale Kooperationspartner erhalten von der Leducq-Stiftung sechs Millionen US-Dollar, umgrechnet etwa fünf Millionen Euro, zur Erforschung kleinster RNA-Moleküle im Herzmuskel. Ziel der Förderung ist die Bildung eines “Transatlantic Network of Excellence in Cardiac Research”, bei dem führende Experten aus Europa und den USA gemeinsam neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der Herzmuskelschwäche entwickeln.
|
Nachricht | 08.12.2008 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich Struktursimulation im Bereich Laserstrahlschmelzen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Garching bei München einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w) im Bereich Struktursimulation im Bereich Laserstrahlschmelzen.
|
Nachricht | 18.05.2018 |
![]() |
Exzellenzcluster Universe tritt GLOW-Konsortium bei
Der Exzellenzcluster „Origin and Structure of the Universe“ der Technischen Universität München tritt dem deutschen Konsortium für das LOFAR-Teleskop bei. Beim diesjährigen Treffen von GLOW (German Long Wavelength Consortium) am 3. Juli 2009 unterzeichnet der Exzellenzcluster Universe seine Mitgliedschaft bei der deutschen LOFAR-Gruppe. Damit können Clusterwissenschaftler künftig LOFAR-Beobachtungen in ihre Forschung mit einbeziehen. Das Teleskop wird voraussichtlich Ende 2010 die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse liefern, wenn alle europäischen Einzelanlagen in Betrieb sind.
|
Nachricht | 03.07.2009 |
![]() |
TU München ist eine „familiengerechte Hochschule“
Die TU München darf sich offiziell „Familiengerechte Hochschule“ nennen. Für ihr Engagement zur Förderung familiengerechter Arbeitsbedingungen hat die TUM beim Audit Beruf und Familie der Hertie-Stiftung hierzu das Grundzertifikat erhalten. Das Audit versteht sich als strategisches Managementinstrument, das Wege aufzeigt, wie die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie verbessert und langfristig in der Hochschulpolitik verankert werden kann.
|
Nachricht | 20.04.2007 |
![]() |
Inlinemessage | Dokument | 13.02.2008 |
![]() |
Neuschwanstein IV
Datum / date: 26.10.2014 Treffpunkt / meeting point: wird per Email bekanntgegeben/ will be announced Uhrzeit / time: 08.00 Uhr/ 8 am Kosten / costs: 20€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Anmeldung / registration: online, Bezahlung im TUMi-Office / payment in TUMi-office Öffnungszeiten / opening hours: click here
|
Termin | 13.10.2014 |
![]() |
Associate Professor or Full Professor in »Building History, Building Research and Conservation «
The Technical University of Munich (TUM) invites applications for the position of Associate Professor or Full Professor in »Building History, Building Research and Conservation « to begin in summer 2019. The position is a tenured W3 position.
|
Nachricht | 15.01.2018 |
![]() |
Lehrverpflichtung, Lehraufträge - Lehrvergütung | Dokument | 12.05.2025 |
![]() |
Application 4.0 - Essentials for getting hired - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
|
Termin | 17.10.2018 |
![]() |
PhD Position in Institute of Molecular Immunology and Experimental Oncology at the Technische Universität München
The Institute of Molecular Immunology and Experimental Oncology, at the Technische Universität München, is based on the main campus of the School of Medicine at the Klinikum München rechts der Isar. Our research focuses on how immune responses are controlled by tissue specific regulatory cues and its consequences for tissue inflammation, organ damage and cancer development. Our goal is to translate basic science discoveries into applications useful in regenerative medicine, immune intervention in chronic diseases, as well as in disease prevention. Our teams interact with life science institutions at the TU München in Weihenstephan and Garching, the Max Planck Institute for Biochemistry, and the Helmholtz Centre München for Environment and Health. The open PhD position is for a project focusing on understanding the mechanisms regulating cell death within the innate immune system. The systemic consequences in immune regulation resulting from uncontrolled cell death will be explored, with a focus on mucosal (innate and adaptive) immunity within the intestinal compartment. Requirements / Qualifications - Candidates should have completed (or are completing) a Master’s degree in Biochemistry, Biology, Biotechnology, Immunology, or a closely related discipline - Interest in interdisciplinary research in the field of Molecular Biology and Immunology - Strong training in Cell and Molecular biology - Experience with flow-cytometry is an advantage - Ability to work both independently and as part of a research team - Good interpersonal and organizational skills - Very good command of English (oral and written) Additional Information - The PhD position is funded by DFG grant and is currently limited to a 3-year term (with extension(s) subject to funding). - The position is available from January 2019 onwards, but later start dates are possible. - The salary is based on the TV-L E 13 of the German public sector. - The successful candidate is expected to join one of the TUM Graduate School Programmes - The working language of the department is English. We offer - A stimulating, dynamic and multi-disciplinary research environment with good resources - Opportunity to work at the intersection of Molecular biology and Immunology - Training opportunities in Molecular Oncology and Gene therapy Application procedure For full consideration, please send a current CV outlining your research interests and experience with cell and molecular biology and immunology research. In addition, applicants are strongly encouraged to submit at least one letter of recommendation in support of their application. Application review will begin immediately and continue until the position is filled. Application materials should be sent via email to Dr Monica Yabal (monica.yabal(at)tum.de) or Gordana Trivic (gordana.trivic(at)tum.de) For further information, please do not hesitate to email us. We look forward to your application! Severely disabled applicants are given preferential consideration in the event of equal qualification and aptitude. In addition, the Technical University of Munich is striving for an increase in the percentage of women. Applications of women are explicitly welcomed. Technische Universität München Institute of Molecular Immunology and Experimental Oncology Prof. Dr. Percy Knolle Ismaninger Straße 22 81675 München
|
Nachricht | 18.10.2018 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte (m/w/x) Humanmedizin Kardiologie
Das Deutsche Herzzentrum München des Freistaates Bayern - Klinik an der Technischen Universität München - sucht auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) für die Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Studentische Hilfskräfte (m/w/x)
|
Nachricht | 16.01.2023 |
![]() |
Facharbeiter (m/w/d) Fachrichtung Maschinenschlosserei / Feinmechanik / Wassertechnik / Vakuumtechnik
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung unseres Teilbereichs „Maschinentechnik“, Gruppe „Schwerwassersysteme“ Verstärkung in Vollzeit (40,1 Std./Woche) eine/n
|
Nachricht | 03.02.2020 |
![]() |
Koordinator (m/w/d) Standortentwicklung LabCampus/Flughafen München (mit Schwerpunkt Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie)
An den Flughäfen in München und in Oberpfaffenhofen baut die Technische Universität München (TUM) ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie aus. Für diesen Ausbau des Departments of Aerospace and Geodesy suchen wir eine Persönlichkeit, die als zentrale Ansprechperson verantwortungsvoll die verschiedenen Prozesse koordiniert und alle beteiligten Parteien zusammenbringt.
|
Nachricht | 01.03.2023 |
![]() |
Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Die AG Persönlichkeit & Motivation (Prof. Dr. Markus Quirin) der TUM Fakultät für Sport- & Gesundheitswissenschaften sucht für ab März/April/Mai eine Studentische Hilfskraft zur Unterstützung von Forschung und Lehre im Bereich Motivation, Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung Die Stelle als studentische Hilfskraft ist frühestens ab Dezember zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang be-trägt mindestens 6h/Woche. Die Vergütung beläuft sich je nach Qualifikation auf 12,00€/Stunde (ohne Ba-chelorabschluss) bzw. 13,60€/Stunde (mit Bachelorabschluss). Wir suchen motivierte Studierende der Psychologie, die Interesse an diesen Themen haben, gute Englischkenntnisse aufweisen und Interesse an quantitativer Forschung sowie den dazugehörigen statistischen Methoden haben. Sie werden vor allem ein interdisziplinäres Projekt zu „Persönlichkeitswachstum“ unterstützen (www.personality-growth.org). Auch besteht die Möglichkeit eine ABSCHLUSSARBEIT zu schreiben. Wir bieten... ▪ein junges, aufgeschlossenes und internationales Team ▪eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit am Puls der Forschung ▪intensive Einblicke und eine starke Einbindung in unsere Forschungstätigkeiten ▪eine relativ flexible Arbeitsgestaltung bzgl. Arbeitsort und -zeit, damit euer Studium nicht zu kurz kommt ▪die Möglichkeit, die Bachelor-/Masterarbeit oder das Projektstudium mit angegebenem Thema zu verbinden (Anfragen Zur Betreuung von Abschlussarbeiten oder Forschungspraktika in diesem Bereich sind auch unabhängig von der ausgeschriebenen Stelle möglich) Bewerbungsprozess: Bitte senden Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument per E-Mail bis spätestens 28. Feb-ruar 2023 an m.quirin@tum.de: • kurzes Motivationsschreiben • Lebenslauf (insbesondere Abschlüsse; Noten; praktische und akademische Erfahrungen) • Aktuelle Notenauszüge Bitte nutzen Sie den folgenden Betreff: „Bewerbung HiWi 2023“. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
|
Nachricht | 13.02.2023 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Further development of an information system based on a newly developed modelling language for energy systems
|
Nachricht | 29.01.2013 |
![]() |
Chemie- oder Biologielaborantin/en, CTA oder BTA (m/w/d)
Wir suchen für unser Team ab sofort eine/n Chemie- oder Biologielaborantin/en, CTA oder BTA (m/w/d)
|
Nachricht | 22.04.2020 |
![]() |
Convincing Cover Letters for Applications in Germany | Termin | 23.04.2020 |
![]() |
Postdoctoral Researcher (m/f/d)
The Excellence Cluster ORIGINS invites applications for a Postdoctoral Researcher (m/f/d) to pursue research in the ORIGINS Data Science Laboratory (ODSL). The excellence cluster ‘ORIGINS: From the origins of the Universe to the first building blocks of life’ (www.origins- cluster.de) started January 2019 and is funded within the framework of the Excellence Strategy of the German Research Foundation (DFG). The interdisciplinary research project is a cooperation of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) and the Technische Universität München (TUM) as well as the Max Planck Institutes for Astrophysics (MPA), Extraterrestrial Physics (MPE), Physics (MPP), Plasma Physics (IPP), and Biochemistry (MPIB), the European Southern Observatory (ESO) and the Leibniz supercomputing centre (LRZ). The Excellence Cluster Origins will study the evolution of the cosmos – from the inception of the Universe to the first building blocks of life. Its goal is to show that life is the product of a natural process, a logical outcome of the evolution of the Universe – which can be understood based on the laws of physics and chemistry and the initial conditions created by the Big Bang.
|
Nachricht | 15.10.2019 |
![]() |
Ankündigung der Vergaberunde des Leistungsentgelts für TV-L-Beschäftigte im Jahr 2014
Die TUM hat auch 2014 wieder die Möglichkeit, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen TV-L-Beschäftigten ein zusätzliches Leistungsentgelt in Form einer Leistungsprämie, einer Leistungszulage oder einer Drittmittelsonderzahlung zu gewähren. Derzeit ist die neue Vergaberunde in Vorbereitung. Aus den Auswertungsergebnissen der Runde aus 2013 können Sie die Verteilung der Leistungsentgeltvergaben des letzten Jahres auf die einzelnen Mitarbeitergruppen ersehen.
|
Nachricht | 13.05.2014 |
![]() |
Mitarbeiter (w/m) für den Front Desk
UnternehmerTUM bietet Gründern einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus erfahrenen Unternehmern, Wissenschaftlern, Managern und Investoren unterstützt Start-ups bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Die 140 Mitarbeiter begleiten aktiv beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Unternehmertum Venture Capital. Das Accelerator-Programm TechFounders coacht Technologie-Gründer innerhalb von 20 Wochen bis zu einer ersten Risikokapitalrunde und bahnt Kooperationen mit etablierten Unternehmen an. Für Industriepartner ist UnternehmerTUM eine einzigartige Plattform für die Zusammenarbeit mit Start-ups und den Ausbau ihrer internen Innovationskraft und -kultur. In Europas größter öffentlich zugänglicher Hightech-Werkstatt MakerSpace können Unternehmen, Start-ups und Kreative auf 1.500 Quadratmetern mit modernsten Maschinen wie großen 3-D-Druckern Prototypen und Kleinserien fertigen. Die 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete UnternehmerTUM ist mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie-Gründungen und ihrem einmaligen Angebot das führende Gründerzentrum in Deutschland.
|
Nachricht | 15.03.2017 |
![]() |
Gründer CaptchaAd und Latherm in der Vorlesung "Innovative Unternehmer" | Termin | 14.04.2010 |
![]() |
Geschäftsführer High-Tech Gründerfonds in der Vorlesung "Innovative Unternehmer" | Termin | 14.04.2010 |
![]() |
Herausforderungen für die bayerischen landwirtschaftlichen Betriebe im neuen Jahrzehnt | Termin | 28.04.2010 |