Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | ... | 1206 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
TU München eröffnet Ausbildungszentrum AuTUM
August-Föppl-Medaille an verdiente Ausbilder und Förderpreis an Lehrling
News Article 21.02.2005
TUM-Studenten sanieren ihre Arbeitsräume selbst
Selbst ist der Student - weil das Geld für die Sanierung ihrer Arbeitsräume knapp ist, legen die Erstsemester der Fakultät für Architektur der TU München persönlich Hand an. An zwei Aktionstagen richten diese Woche rund 250 Studienanfänger ihre Arbeitsplätze neu ein. Am Dienstag, den 15. Oktober 2002, startet eine mehrteilige Renovierungsaktion, die die Instandsetzung von insgesamt 373 Arbeitsplätzen und mehreren Übungs- und Prüfungssälen umfasst.
News Article 21.02.2005
Sprachen bauen Brücken an der TUM
Sie wollen mehr erfahren über die deutsch-amerikanische Beziehungen? Interessieren Sie sich für die Unterschiede zwischen arabischer und deutscher Kultur? Eine Einführung in die japanische Sprache haben Sie schon lange vor? Das Sprachenzentrum der TU München lädt Sie ein am Freitag, den 18. Oktober 2002, zu "Sprachen bauen Brücken". Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für Studierende der TUM ebenso wie für jedermann, der an fremden Sprachen Spaß und Interesse hat.
News Article 21.02.2005
80. Geburtstag von Lothar Koester
Anlässlich des 80. Geburtstag von Professor Lothar Koester veranstaltet die Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung FRM-II der Technischen Universität München am Montag, den 21. Oktober ein Festkolloquium. Koester hat sich in 29 Jahren als technischer Direktor des Forschungsreaktors der TU München (FRM) in Garching im besonderen Maße um den Betrieb und die wissenschaftliche Nutzung dieser Neutronenquelle verdient gemacht.
News Article 21.02.2005
TU München feiert Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die TU München feiert am 21. Oktober 2002 mit prominenten Gästen die Gründung der neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Ansprachen halten TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann, Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, VW-Chef und Mitglied des Hochschulrates Bernd Pischetsrieder, Gründungsdekan Adolf G. Coenenberg und der amtierende Dekan Ralf Reichwald.
News Article 21.02.2005
Erste Professur für Didaktik der Informatik in Bayern
TU München feiert die Einführung des Fachgebietes und die Erweiterung der Ausbildung von Informatiklehrern
News Article 21.02.2005
Adulte Stammzellen aus der Nabelschnur
Welches Entwicklungspotential haben adulte Stammzellen aus der Nabelschnur? Wie können diese Zellen so präpariert und eingefroren werden, dass aus ihnen auch nach Jahrzehnten noch patienteneigenes Ersatzgewebe entwickelt werden und für therapeutische Zwecke, beispielweise bei Brandverletzungen oder Organversagen als Transplantat genutzt werden kann? Das sind Fragen für das Forschungsprojekt "STEMMAT" an der Technischen Universität München, mit dem die Chancen für eine "Nabelschnurbank" ausgelotet werden sollen.
News Article 21.02.2005
General Electric errichtet europäisches Forschungszentrum in Garching
Stärkung des Forschungsstandorts Bayern
News Article 21.02.2005
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan auf der EuroTier 2002
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der TU München ist mit einem eigenen Messestand auf der EuroTier 2002 in Hannover vertreten. Der Messestand ist ein Gemeinschaftsprojekt der Lehrstühle bzw. Fachbereiche für Physiologie, Tierzucht, Landtechnik, Tierernährung, Grünlandlehre sowie Wirtschaftlehre des Landbaus und der Fachschaft Agrarwissenschaften des WZW.
News Article 21.02.2005
Roboter suchen den Weg und die Uhr spielt verrückt
Auch in den Herbstferien: Ferienprogramm 2002 der Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen
News Article 21.02.2005
Jahrespressekonferenz der TU München
Anlässlich der Jahrespressekonferenz der Technischen Universität München am 25. Oktober 2002 im Presseclub München stellte Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann einige Highlights zum beginnenden Wintersemster vor: Die Gründung der neuen Fakultäten für Sportwissenschaften und für Wirtschaftswissenschaften, den erfolgreichen Start des German Institute of Science and Technology in Singapur (GIST) und die erfreuliche Zunahme an Studenten . Das in den Fächern Mathematik, Chemie und Informatik erstmals durchgeführte Eignungsfestellungsverfahren für die über 2500 Studienbewerber wurde sehr gut angenommen. "Das Niveau der Bewerbungen ist deutlich gestiegen" betonte Herrmann. Ziel der Eignungsfeststellungsverfahren sei es, die Studierenden zu finden, die am besten zum Niveau der TUM-Studiengänge passen.
News Article 21.02.2005
Besonders viele Studienanfänger in Agrarwissenschaften und beim Forst
Zum Wintersemester 2002/03 ist in den Studiengängen am Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine erfreuliche Zunahme bei den Studienanfängern zu verzeichnen, das erklärte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann bei seiner heutigen Jahrespressekonferenz im Münchner Presseclub. Besonders hob er die Studiengänge Agrarwissenschaften und Nachhaltiges Ressourcenmanagement hervor.
News Article 21.02.2005
TUM live - Wissen verbindet
Großer Wissenschaftstag für die Münchner Region
News Article 21.02.2005
Bauchemie der TU München startet im Forschungszentrum Trostberg
Präsident Herrmann betont starke Allianz zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
News Article 21.02.2005
Die Sprache von Medizin und Technik beherrschen
Die ersten Studenten des neuen Masterstudienganges Medizintechnik an der Technischen Universität München haben das viersemestrige Studium absolviert und erhalten am 31.Oktober 2002 ihre Master-Urkunden im Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT) in Garching. Die TU München hatte bundesweit als erste Universität den interdisziplinären Masterstudiengang eingeführt, an dem mittlerweile neun Fakultäten der TU mit Forschung und Lehre beteiligt sind. Ziel des Studienganges ist das Lernen der unterschiedlichen "Sprachen" der Disziplinen zwischen Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften: Ärzte bekommen eine technologische Grundausbildung, während Ingenieure und Naturwissenschaftler eine am Patienten orientierte Spezialisierung erhalten.
News Article 21.02.2005
Dissertation zum Ladungstransfer in der DNA ausgezeichnet
Der nach dem Münchner Nobelpreisträger für Chemie (1930) benannte Hans-Fischer-Preis wurde in diesem Jahr an Dr. Stephan Hess für seine Doktorarbeit zum Ladungstransfer in der DNA verliehen. Der 1974 in Heidelberg geborene Chemiker Hess promovierte 1999-2002 über dieses Thema am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe von Prof. Maria E. Michel-Beyerle. Mittlerweile arbeitet er als Postdoktorand an der Stanford University, USA. Die Auszeichnung fand im Rahmen des international hochkarätig besetzten 10. Hans-Fischer-Symposiums für Bioanorganische Chemie am 28. Oktober 2002 in Garching statt. Der Preis wird jährlich von der Hans-Fischer-Gesellschaft e.V. für Forschungen auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.
News Article 21.02.2005
Personalia aus dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Prof. Dr. Hans-Dietrich Quednau (Fachgebiet für Biometrie und Angewandte Informatik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan) wurde von der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt (Rumänien) zum Honorarprofessor der angewandten Informatik mit uneingeschränkter Lehr- und Prüfungsbefugnis ernannt.
News Article 21.02.2005
Materialforschung auf atomarer Ebene
Wissenschaftler fordern 3. Teilgenehmigung für den FRM-II
News Article 21.02.2005
Mikroskopisch kleine Kapseln für Wirkstoffe
Durch Selbstorganisation von kolloidalen Partikeln lassen sich Wirkstoffe effektiv einkapseln
News Article 21.02.2005
TU München mit Partnerin im Süden
Zugang zur Neutronenquelle besonders attraktiv
News Article 21.02.2005
Personalia der TU München
Den »Young Scientist Award« hat anlässlich des »5. International Symposium on Biomaterials« Dr. med. Hans Gollwitzer, Mitarbeiter in der interdisziplinären Arbeitsgruppe Biomaterialien der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie und des Instituts für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung der TUM, erhalten. Gollwitzer wurde für seine Arbeiten auf dem Gebiet »Poly-D,L-lactic acid coating of medical implants using a biodegradable drug delivery technology« ausgezeichnet. Kooperationspartner dieser Studien über bioresorbierbare Oberflächenbeschichtungen von Biomaterialien war das Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie der TUM.
News Article 21.02.2005
Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften der TU München
Die Agrarwissenschaften an den Hochschulen in Deutschland stehen in einem sich verschärfenden nationalen und internationalen Wettbewerb um wissenschaftliches Ansehen, Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie öffentliche und private Finanzmittel. Erfolgsfaktoren im Wettbewerb sind ein klares Profil, die Fokussierung auf Schwerpunkte in Forschung und Lehre und der Aufbau von Netzwerken. Die TU München hat mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine strukturelle Einheit geschaffen, die bestens für diese Anforderungen gerüstet ist. Jetzt geht es darum, einen inhaltlichen Erneuerungsprozess für die Agrarwissenschaften zu starten.
News Article 21.02.2005
gate - jetzt bezugsfertig!
In unmittelbarer Nähe zum Forschungscampus der Technischen Universität München in Garching ist das gate - Garchinger Technologie- und Gründerzentrum mit den Schwerpunkten Mechatronik, Software und Informations- und Kommunikationstechnologie als Projekt der "High-Tech-Offensive Zukunft Bayern" entstanden. Die attraktiven Büroflächen mit Präsentations- und Besprechungsräumen sind pünktlich zum 1. November 2002 bezugsfertig. Auch die speziell für dieses Zentrum konzipierte Werk- und Prüfhalle ist fertiggestellt.
News Article 21.02.2005
Einweihung des Neubaus für Mathematik und Informatik
Modernste Arbeitsplätze für Mitarbeiter und über 3000 Studierende
News Article 21.02.2005
Fernerkundung in Nationalparken Bayerischer Wald und Sumova
Der bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Josef Miller, hat das Forschungsprojekt "Fernerkundung und deren Verwertbarkeit in der Öffentlichkeitsarbeit" genehmigt. Federführend ist der Lehrstuhl für Forstpolitik und Forstgeschichte (Prof. Michael Suda) der TU München, der gemeinsam mit den Nationalparkverwaltungen Bayerischer Wald und Sumova (Tschechien) sowie einem mittelständischen Fernerkundungsunternehmen an den Problemlösungen arbeiten wird. Die Verbindung zwischen Forschung, Verwaltung und Industrie bildet eine interessante Plattform für eine inhaltliche Arbeit, die Sozialwissenschaften mit Naturwissenschaften verbindet. Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird anteilig mit knapp 200.000 € durch die EU gefördert.
News Article 21.02.2005
Die nächste Flutwelle kommt bestimmt
Verlässliche Vorhersagen und schnelles Handeln über Ländergrenzen hinweg
News Article 21.02.2005
Einweihung des Bayerischen NMR-Zentrums an der TUM
Eines der drei größten NMR-Spektrometer weltweit und weitere Spitzengeräte in Garching - Symposium mit prominenten Wissenschaftlern
News Article 21.02.2005
TU München: Bund der Freunde mit neuem Vorstand
Der Bund der Freunde der Technischen Universität München e. V. (BdF) hat in seiner Mitgliederversammlung am 15. November 2002 einen neuen Vorstand gewählt. Nachfolger des langjährigen Vorstandsvorsitzenden, Dr. Otto Majewski, wurde Dr. Burkhard Göschel, Mitglied des Vorstands der BMW AG. Sein Stellvertreter im Vorstand des BdF ist - qua Amt - TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Die Position des Schriftführers hat nun Prof. Konrad Weckerle inne, Vorstandsvorsitzender der Rhein-Main-Donau AG.
News Article 21.02.2005
Herausragende Promotionen
Auch in diesem Jahr hat der Bund der Freunde der TU München e. V. wieder hervorragende Promotionsarbeiten mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Die sieben ausgewählten Forschungsarbeiten sind an verschiedenen Fakultäten der TUM entstanden und spiegeln so das breite Spektrum der Universität wider. Der jährlich vergebene Preis ist mit jeweils 1.550 Euro dotiert und geht 2002 an:
News Article 21.02.2005
Theo Schöller stiftet Lehrstuhl für die TU München
Der Aufbau der neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WI) bedeutet für die TU München einen großen Kraftakt, der ohne die großzügige Unterstützung durch Spenden von Stiftungen und Firmen nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Besonderer Dank gebührt daher den Stiftern, die im Rahmen der TUM-Fundraisingkampagne, dem Partnerprogramm "Allianz für Wissen", einen essentiellen Beitrag zur Etablierung der Wirtschaftswissenschaften an der TU München leisten.
News Article 21.02.2005
Goldene Ehrennadel der TUM für Erfinder von Merlin
Dr. Kurt Stippler und Klaus Wasmuth für preisgekrönte Erfindung ausgezeichnet
News Article 21.02.2005
Über 20.000 Besucher interessieren sich für Technik, Naturwissenschaft und Medizin an der TU München
Besucherrekord übertrifft alle Erwartungen
News Article 21.02.2005
Biomolekulare Lebensmitteltechnologie als Professur eingerichtet
Professor Dr. Wilfried Schwab kommt von Würzburg nach Weihenstephan
News Article 21.02.2005
Framatome-Chef Maurel zu Besuch beim FRM-II
"Wir sehen mit Spannung der erwarteten 3. Teilgenehmigung entgegen", äußerte Vincent Maurel, Vorstandsvorsitzender der Framatome ANP, anlässlich seines Besuchs der Neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching am 27. November 2002. Das weltweit führende Kerntechnikunternehmen mit Hauptsitz in Paris ist eine Tochter von Siemens und dem französischen Unternehmen AREVA und ist mit der technischen Inbetriebnahme des FRM-II beauftragt. Durch seine einmalige Konstruktion dient der FRM-II ausschließlich als hocheffiziente Quelle für Neutronen, mit denen vielfältige Experimente in Grundlagenforschung und zur Lösung anwendungsorientierter Fragen sowie medizinische Behandlungen durchgeführt werden können.
News Article 21.02.2005
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
Aus Anlass ihrer akademischen Jahresfeier würdigt die Technische Universität München Persönlichkeiten, die sich durch besonderes Engagement für die Hochschule verdient gemacht haben. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung verlieh TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann gestern die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München an Dr. Otto Majewski, Anneliese Fischer, Dr. Christian Kredler und Gustel-Inge Pöverlein. Die Medaille ist benannt nach Karl Max von Bauernfeind (1818 bis 1894) dem ersten Direktor der "Polytechnischen Schule" in München, einer Vorläuferin der heutigen TU München.
News Article 21.02.2005
Verleihung der Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille
Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München wird in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung anläßlich der akademischen Jahresfeier der Hochschule überreichte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann gestern die Medaille. Der Preis ist benannt nach Prof. Heinz Maier-Leibnitz (1911 bis 2000), einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU München, der Herausragendes im Bereich der Neutronenphysik geleistet hat.
News Article 21.02.2005
Preis der Landeshauptstadt München für zwei Diplomarbeiten zur Stadtentwicklung
Der Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2002 wurde gestern an zwei Absolventinnen der TUM verliehen: Claudia Weiermann wurde für ihre Diplomarbeit im Fach Geographie und Anke Pfeffer für ihre Diplomarbeit im Fach Architektur ausgezeichnet. Sie teilen sich das Preisgeld von 3500 Euro. Der 1992 geschaffene Preis der Landeshauptstadt München wird jährlich für Abschlussarbeiten vergeben, die sich mit wichtigen Fragen der Stadtentwicklung und der Wirtschaft befassen. Wie in den Jahren zuvor seien die Arbeiten und deren Ergebnisse für die Landeshauptstadt München von großer Bedeutung, lobte Ingrid Anker, Stadträtin und Mitglied der Jury, bei der Preisübergabe.
News Article 21.02.2005
Waldbau als Integrationsaufgabe
Der Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung und das Fachgebiet für Waldinventur und Forstbetriebsplanung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München laden zu einem Kolloquium zum Thema "Waldbau als Integrationsaufgabe" ein. Anlass ist der 75. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Burschel, der von 1972 bis 1994 den Lehrstuhl für Walbau und Forsteinrichtung leitete. Im Rahmen des Kolloquiums hält Prof. Burschel einen Vortrag über "Waldbau in der forstlichen Praxis".
News Article 21.02.2005
Studienbedingungen verbessern - neue Wege der Studienfinanzierung
Die TU München (TUM) will mit dem Projekt "ExcellenTUM":
News Article 21.02.2005
TU München setzt auf Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
Neues Zentralinstitut gegründet - TU-Präsident Herrmann: "Lehrerbildung ist gesellschaftspolitische Bringschuld"
News Article 21.02.2005
1 | ... | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | ... | 1206 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events