Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Stellenangebot Technische Mitarbeiter (m/w): Biologisch-Technische(n) Assistent(in), 50 %
Der Lehrstuhl für Medizintechnik der TU München befasst sich mit der Anwendung von Kunststoffen in der Medizintechnik. Für ein Forschungsvorhaben mit Industriebeteiligung im Bereich des Einsatzes von Silikonen in der Medizintechnik suchen wir eine(n) neue(n) Biologisch-Technische(n) Assistent(in), 50 %.
|
Nachricht | 29.10.2012 |
![]() |
Mitarbeiter/in TUM Career Service
Zur Unterstützung des Alumni & Career-Teams der Technischen Universität München wird zum 1. Oktober 2012 eine Mitarbeiter/in für den TUM Career Service in Teilzeit (50 %) gesucht, zunächst befristet auf zwei Jahre.
|
Nachricht | 12.08.2012 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Vernetzung im Operationssaal und Klinik
Am Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik sind ab sofort drei Stellen für die Mitarbeit in einem spannenden innovativen BMBF-Projekt zu besetzen.
|
Nachricht | 14.11.2019 |
![]() |
Intraneteinführung an der TUM
Die Einführung des Intranets an der TUM am 15. November 2008 steht kurz bevor. Im mytum-Portal wird ein für Mitarbeiter bestimmter Bereich eingerichtet, in dem u.a. Nachrichten aus dem Hochschulpräsidium und aus der Verwaltung veröffentlicht werden.
|
Dokument | 05.11.2008 |
![]() |
Senior Researcher*in am Lehrstuhl für Wasserbau
Der Lehrstuhl für Wasserbau der Technischen Universität München sucht zum 01.06.2023 eine/n Senior Researcher*in (m/w/d) Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Wasserbau
|
Nachricht | 09.02.2023 |
![]() |
Research Assistent (100%) in the field of geothermal energy
For our team we are looking for a Research Assistent (100%-position) in the EU-Life Project GeoBOOST (m,w,d) at the Chair of Hydrogeology TU Munich. Your task will be the investigation of technical and non-technical barriers for the implementation of geothermal heat pump systems in the European Union, working together with international experts. Further task is the devel-opment of information, methods and tools mitigate the identified obstacles. For this you - work on data acquisition and analyses of existing geothermal heat pump systems - developing concepts, platforms and tools for better information and reducing barriers with an international team - participate at workshops and present your results - give scientific talks at national and international conferences - publish your results in international journals REQUIREMENTS You have - general experiences in the field of geoscience and geothermal energy, especially in shallow geothermal energy - experience in the field of energy planning - high interest in research work - good english knowledge - enjoy working in an international team WE OFFER: - a 100 %-position (E13) as research assistant at teh Chair of Hydrogeology at the TUM, starting immediately and limited to 31.12.2025 - flexible workíng times - the possibility to design project contents in the EU-Life Project GeoBOOST - collecting international experience - to work in an university and international research team - to work directly in the future topic of energy transition THE PROJECT: The GeoBOOST projects aims to assist the growth of geothermal heat pump markets in targeted regions by assisting the development of robust regulatory, financial, business model and upskilling workers frameworks. This allows regions to rapidly scale up investment in this vital renewable heating, cooling and storage technology to meet the EU’s revised 2030 climate and energy targets. It also ensures energy transition investments are made in local economies to benefit local regions, citizens and businesses. The expected work and project outcomes are relevant to our strategic objectives and will facilitate: - Decarbonisation of the existing building stocks - Sustainable and skilled local employment - Addressing of relevant non-technology market barriers - Reducing the socio-economic impacts of dependence on imported fossil fuels - Achievement of the EU’s revised 2030 climate and energy targets through tangible local investments and employment APPLICATION By equal qualification, disabled persons will be preferentially hired. The TUM is aspired to increase the percent-age of female employees, therefore application from women are very welcome. If you are Interest, please send your application as soon as possible but at latest until the 28 of February 2023 per Email to: kai.zosseder@tum.de
|
Nachricht | 18.01.2023 |
![]() |
Techniker/in Mechatronik (m/w/d) | Nachricht | 24.01.2023 |
![]() |
Data Stewards (m/w/d) für das Forschungsdatenmanagement
An der Technischen Universität München (TUM) sollen künftig alle Aspekte des Forschungsdatenmanagements (FDM) von einer zentralen Stelle, dem RDM@TUM, koordiniert werden. Das RDM@TUM wird in den kommenden Monaten als Serviceeinrichtung aufgebaut, die kooperativ von der Universitätsbibliothek der TUM und dem Munich Data Science Institute betrieben wird und die FDM-Services beider Einrichtungen integriert. Die Data Stewards großer Forschungsprojekte an der TUM werden zentral im RDM@TUM angesiedelt.
|
Nachricht | 31.01.2023 |
![]() |
studentische/r Mitarbeiter/in für IT-Support gesucht
Der IT-Support der TU München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n studentische/n Mitarbeiter/in
|
Nachricht | 15.10.2014 |
![]() |
Studentische Hilfskraft / Unterstützung Sekretariat
Die Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung sucht ab Mitte Oktober 2017 für 7,5 Wochenstunden Unterstütung im Sekretariat, gute Deutschkenntnisse, gute Kenntnisse MS Office, Teamgeist,
|
Nachricht | 02.11.2017 |
![]() |
Techniker (w/m) am Campus Straubing
Die neu gegründete Professur Chemische und Thermische Vefahrenstechnik am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit sucht ab sofort ein/e Techniker (m/w).
|
Nachricht | 05.10.2017 |
![]() |
Schloss Nymphenburg II
Anmeldung im TUMi Büro, Raum 0185. Teilnehmerzahl: 31 Verfügbarkeit: 0/28 SOLD! Kosten: 5 € (Barzahlung) Treffpunkt & Uhrzeit werden den Teilnehmern vor der Beginn der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
|
Termin | 30.10.2017 |
![]() |
PhD position for FOREXCLIM project
In the scope of the FP7 ERA-NET Sumforest funded project “FOREXCLIM”, we invite applications for a PhD position in ecosystem modelling E13 TV-L, 60 %, limited for 3 years
|
Nachricht | 07.09.2017 |
![]() |
testz | Nachricht | 07.09.2017 |
![]() |
Suche: WG, zimmer, oder wohnung | Nachricht | 19.09.2017 |
![]() |
Neue Fraunhofer-Einrichtung in Garching
Die Münchner Projektgruppe Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) ist seit 1. Juli eine selbstständige Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit. Dies ist der zweite Schritt auf dem Weg von der Projektgruppe zum eigenständigen Institut. In enger Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) arbeiten die Forscher daran, die Sicherheit von Cloud-Computing und Eingebetteten Systemen zu erhöhen. Weitere Ziele sind, Produktpiraterie zu verhindern oder vernetzte kritische Infrastrukturen zu schützen.
|
Nachricht | 07.07.2011 |
![]() |
Tag der Fakultät EI
Festakt und Ehrung der Promovierten: Festvortrag Ehrung der Promovierten Absolventenfeier anschließend geselliges Beisammensein
|
Termin | 17.10.2011 |
![]() |
Telepräsenzsysteme für den Weltraum - Bilaterale Regelung von Master-Slave Systemen mit Totzeit
Am Donnerstag, 13. Dezember 2007 trägt im Regelungstechnischen Seminar Herr Dipl.-Ing. Carsten Preusche vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen zum Thema "Telepräsenzsysteme für den Weltraum - Bilaterale Regelung von Master-Slave Systemen mit Totzeit" vor. Der Vortrag findet um 16 Uhr, diesmal ausnahmsweise im Raum MW 3237 (Gebäude 2, 3. Stock, Zugang über den Balkon) der Fakultät für Maschinenwesen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
|
Termin | 13.12.2007 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich Prozessregelung beim Rührreibschweißen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Garching bei München einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w) im Bereich Füge- und Trenntechnik.
|
Nachricht | 25.04.2018 |
![]() |
Ph.D. candidate (f/m/d) in Multiscale modeling with the aid of Machine Learning toolbox
Professorship of Multiscale Modeling of Fluid Materials at Department of Mechanical Engineering is looking for a highly motivated and ambitious Ph.D. candidate to develop and apply novel deep learning approaches for multiscale simulations.
|
Nachricht | 06.01.2020 |
![]() |
IT-Dienste
Hier finden Sie häufige Fragen zum MyTUM-Portal:
|
Dokument | 24.01.2017 |
![]() |
PhD Students and Postdocs: Design Automation and Software for Quantum Computing, Microfluidics, or Conventional Circuits and Systems
We are an active and lively research group who is passionate about science. We are working in an environment which may best be characterized by the passion to accomplish something new — complemented by teamwork and fostering personal relationships. From assistants, students, researchers, postdocs to professors; we are all working hand in hand, are highly committed, and engaged with our work. We know how to celebrate our successes, but also how to get through setbacks together! In the next months, we are going to start a new research group at the Technical University Munich (www.tum.de). Accordingly, we are currently searching for PhD Students and Postdocs to join our team!
|
Nachricht | 25.06.2021 |
![]() |
Praktikant/in oder Werkstudent/in zur Unterstützung der Wissenschaftskommunikation
Wir – Team Presse - möchten die Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftler der Öffentlichkeit verständlich vorstellen. Und hier kommst Du ins Spiel!
|
Nachricht | 17.06.2020 |
![]() |
Infoblock | Dokument | 27.04.2009 |
![]() |
Die Realschule Freising zu Besuch an der TUM | Termin | 07.11.2019 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das TUM Global & Alumni Office
Bereich: Faculty & Staff Mobility 8-10 Stunden/Woche zum nächstmöglichen Zeitpunkt
|
Nachricht | 14.02.2023 |
![]() |
Zwei TUM-Nachwuchsökonomen entwickeln Portal für junge Mütter
Ob der Schnuller besser aus Kautschuk oder Silikon sein soll, und was einen guten Kinderwagen ausmacht – das sind Themen, über die sich werdende und junge Mütter (und Väter) häufig austauschen. Die beiden Nachwuchsökonomen Tim Kettenring und Björn Anton haben eine Firma gegründet und die Website
|
Nachricht | 18.02.2011 |
![]() |
Gedenkkolloquium für Prof. Max Kneißl
Mit einem Gedenkkolloquium erinnert der Lehrstuhl für Geodäsie der TU München an den 100. Geburtstag von Prof. Max Kneißl (1907-1973). Kneißl war von 1949 bis 1973 Direktor des Geodätischen Instituts, von 1958 bis 1960 Rektor der damaligen Technischen Hochschule München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Gedenkkolloquium findet am Freitag, den 21. September 2007 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Beginn ist um 13 Uhr.
|
Nachricht | 17.09.2007 |
![]() |
Neue Studienangebote für neue Zielgruppen
TUM Individual – das neue Projekt am Hochschulreferat Studium und Lehre – untersucht die Potentiale für flexible Studienformate an der TUM und unterstützt die Fakultäten in der Entwicklung und Erprobung.
|
Dokument | 03.05.2012 |
![]() |
Systems analysis of cellular networks under uncertainty
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
|
Termin | 04.05.2012 |
![]() |
Ende Prüfungswochen Diplomhauptprüfungen nach dem WS 2008/09 | Termin | 31.10.2008 |
![]() |
Ende Prüfungswoche Pflichtfächer Hauptstudium | Termin | 31.10.2008 |
![]() |
Einblicke - Weltbank USA 02.06.2011
Die Weltbank öffnet ihre Türen für eine Gruppe interessierter TUM Alumni
|
Nachricht | 18.05.2011 |
![]() |
Projektsekretär(in) in Teilzeit (50%)
Wir suchen für unser Team zum nächstmöglichen Termin eine/n Projektsekretär(in) in Teilzeit (50%) Wir bieten Wir bieten Ihnen ein durch Vertrauen und gegenseitige Unterstützung geprägtes Umfeld, herausfordernde Aufgaben und die Möglichkeit, eigenständig zu arbeiten und eigene Akzente zu setzen. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung zunächst befristet für die Projektdauer von einem Jahr. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis TV-L E6. Näheres finden Sie im angehängten PDF
|
Nachricht | 12.05.2021 |
![]() |
The sailing ship of the 21st century
Marcus Bischoff has a vision: emission-free transport of goods by sea – an economical means of transport that, at the same time, helps to decarbonize the shipping industry.
|
Dokument | 05.03.2021 |
![]() |
Masterarbeit: Learning adaptive target reaching with Recurrent Neural Networks | Nachricht | 15.07.2021 |
![]() |
Friedensnobelpreis für Klimaforscher
Das norwegische Nobelpreiskomitee hat den Friedensnobelpreis 2007 zu gleichen Teilen an den UN-Klimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und an Al Gore verliehen. Sie erhalten den Preis dafür, dass sie Wisssen über Klimaveränderungen sammeln und an die Öffentlichkeit weitergeben. Prof. Dr. Annette Menzel (Fachgebiet Ökoklimatologie der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan) hat als eine der Hauptautorinnen am Weltklimabericht des IPCC mitgewirkt.
|
Nachricht | 16.10.2007 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal
Für das von der Bayerischen Forstverwaltung finanzierte Forschungsprojekt Vergleichende Analyse wichtiger ökologischer Kenngrößen von Buchen-Douglasien-Misch- und Reinbeständen auf unterschiedlichen Standorten Bayerns suche ich zum 1.4.2013 eine(n) Projektbearbeiter/in mit abgeschlossenem Stu-dium (Diplom, Master) in Forst-, Bio- oder Geowissenschaften. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13 (50% der regulären Arbeitszeit). Im Rahmen der 3 Jahre lang finanzierten Stelle besteht die Gelegenheit zur Promotion. Im Vorhaben sollen bislang fast völlig fehlende Informationen über wichtige ökologische Ei-genschaften von Buchen-Douglasien-Mischbeständen im Vergleich zu Reinbeständen der gleichen Baumarten auf eher armen Standorten (Spessart) und reichen Standorten Bayerns (schwäbisches Alpenvorland) erarbeitet werden. Insbesondere soll untersucht werden, in-wieweit in Abhängigkeit von Standort und Baumalter in Buchen-Douglasien-Mischbeständen Synergieeffekte der Baumartenmischung hinsichtlich der Bodenfruchtbarkeit, des Wasser-haushalts, der Verfügbarkeit des Bodenwassers für die Bäume und des Sickerwasserche-mismus auftreten. Diese Parameter werden mit vom Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der TU München ermittelten ertragskundlichen Kenngrößen parallelisiert; d.h. es erfolgt eine Zu-sammenschau ertragskundlicher und ökologischer Synergieeffekte. Die ausgeschriebene Stelle ist hinsichtlich des Tätigkeitsspektrums breit gefächert: Sie umfasst Geländetätigkeiten (Instrumentierung der Messflächen, regelmäßige Messungen im Freiland; Boden- und Wasserprobenahmen), Zusammenarbeit mit Chemisch-Technischen Assistenten im Labor, Anleitung von Studierenden (Master- und Bachelorarbeiten, Hilfskräfte), Management und Auswertung der Daten sowie die Präsentation der Ergebnisse in Publikationen und Vorträgen. Wen die Bearbeitung dieser spannenden und aktuellen Fragestellung reizt, ist herz-lich aufgefordert sich baldmöglichst, spätestens bis zum 15.2.2013, schriftlich oder per email mit den üblichen Unterlagen bei mir zu bewerben. Prof. Dr. Jörg Prietzel Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München, 85350 Freising-Weihenstephan email prietzel@wzw.tum.de, Tel: 08161/71-4734
|
Nachricht | 21.01.2013 |
![]() |
Studienbrücke Moskau zu Besuch an der TU München | Termin | 21.02.2013 |
![]() |
***SUCHE WG-Zimmer ab APRIL 2016***
Suche WG-Zimmer ab 1.April 2016 in München. Studentin des Umweltingeniurwesens, TUM, 7.Semester Ordentlich, offen für Neues, freundlich und zielstrebig!
|
Nachricht | 06.01.2016 |