Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Media > Press releases > Exzellent auch in der Ausbildung in nicht-akademischen Berufen
up   Back to  News Board    previous   Browse in News  next    

Zeugnisübergabe an Auszubildende der TU München:

Exzellent auch in der Ausbildung in nicht-akademischen Berufen

Exzellente Lehre auch in nicht-akademischen Berufen

23.04.2009, Press releases

Mit ihren vielfältigen Forschungseinrichtungen bietet die TU München eine große Bandbreite an Ausbildungsberufen. Acht Auszubildende der Technischen Universität München erhielten heute ihre IHK-Abschlusszeugnisse. Feinwerkmechaniker Michael Novotny schloss seine Ausbildung als Innungssieger ab.

Der Campus Garching im Norden Münchens gehört zu den bedeutendsten und modernsten Forschungs- und Ausbildungsstätten Europas. Alles begann 1957 mit dem „Atom-Ei“, der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München. Um ihn sind im Laufe von über fünf Jahrzehnten eine Vielzahl von Instituten entstanden. Hier ist der natur- und ingenieurwissenschaftliche Standort der Technischen Universität München mit den Fakultäten für Physik, für Chemie, für Maschinenwesen für Mathematik und für Informatik sowie den Zentralinstituten für Medizintechnik, für Katalyseforschung und dem Walter Schottky Institut. In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich weitere renommierte Forschungseinrichtungen: Fünf Exzellenzcluster der Exzellenzinitiative sind auf dem Campus Garching aktiv, vier Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Institute der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Europäischen Südsternwarte ESO, das Bayerische Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE), das Höchstleistungsrechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und weitere wissenschaftliche Einrichtungen wie das europäische Forschungszentrum des Konzerns General Electric.

Die fachliche Vielfalt sowie die fruchtbare Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen macht die international anerkannte wissenschaftliche Kompetenz dieses TUM-Standortes aus. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM-II), die das alte Atom-Ei abgelöst hat, hat hier als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU München den idealen Standort. Das Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM) der TUM bündelt die Kompetenzen aus Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Das Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC) fasst fächerübergreifend die verschiedenen Facetten der Katalyseforschung in den Bereichen Chemie, Physik, Biologie, Mathematische Modellierung und Ingenieurwissenschaften zu einem starken Forschungscluster zusammen. Die Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts schlagen die Brücke von den Erkenntnissen der aktuellen Grundlagenforschung in die Halbleitertechnische Anwendung. Das Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH (gate) bietet jungen High-Tech-Unternehmen mit den Schwerpunkten Mechatronik, Software oder Informations- und Kommunikationstechnik optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Start.

Und der Garchinger Campus wächst weiter. Neben dem Walter Schottky Institut entsteht gerade das neue Forschungszentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien. Auf dem Vorplatz der Fakultät für Maschinenwesen ist das Exzellenzzentrum im Bau, das die International Graduate School of Science and Engineering beherbergen soll. Den Norden des über der U-Bahn angelegten Landschaftsparks wird in wenigen Monaten das Institute for Advanced Study krönen, in dem ab dem kommenden Jahr Topwissenschaftler aus aller Welt Zeit und Raum finden sollen, ins Unbekannte vorzustoßen. Im westlichen Teil des Campus hat die Fraunhofer Gesellschaft bereits die Grundstücke für zwei neue Institute erworben. Und in wenigen Jahren soll die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aus der Innenstadt nach Garching kommen.

Bildmaterial:

http://mediatum.ub.tum.de/node?id=736258

Kontakt: presse@tum.de

More Information

090423_autum-zeugnisse-pi Presseinformation, (Type: application/pdf, Size: 89.0 kB) Save attachment

Corporate Communications Center

Media Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Contact

Todays events

no events today.

Calendar of events