Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Media > News > Genom der Walderdbeere entschlüsselt
up   Back to  News Board    previous   Browse in News  next    

Mit Beteiligung von TUM-Forschern:

Genom der Walderdbeere entschlüsselt

Blüten weißer Walderdbeeren Fragaria vesca (Bild: Forest & Kim Starr)

29.12.2010, News

Ein internationales Konsortium von 75 Forschergruppen hat jetzt erstmals das Genom der Walderdbeere sequenziert, wie in einer Onlineausgabe des angesehenen Journals „Nature Genetics“ zu lesen ist. An diesem Erfolg, der neue Wege in der Pflanzenzüchtung eröffnen soll, war auch ein Team um Prof. Wilfried Schwab der TUM beteiligt.

Die Walderdbeere, Fragaria vesca, ist eine Modellpflanze für die besser bekannte Kulturerdbeere. Die beiden Arten sind sich genetisch ähnlich, doch die Walderdbeere hat ein wesentlich kleineres Genom und ist daher einfacher zu handhaben – und auch zu sequenzieren, was nun in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus elf Ländern gelungen ist.

Das Erbgut der Walderdbeere wurde zunächst in sehr kurze Fragmente geteilt. Diese wurden separat vervielfältigt und sequenziert. Die Sequenzinformationen wurden anschließend am Computer wieder zum ganzen Genom zusammengesetzt. Darin suchten die Forscher nach Gensequenzen, die bestimmten Pflanzenproteinen und -eigenschaften zugrunde liegen.

Als einzige deutsche Gruppe unterstützte das Team von Prof. Wilfried Schwab vom Fachgebiet Biotechnologie der Naturstoffe der Technischen Universität München das Projekt. Die Forscher beschäftigen sich schon lange mit den Genen der Kulturerdbeere und ihren Funktionen. Sie verglichen die Gensequenzen von Wald- und Kulturerdbeere – beide Arten haben einen gemeinsamen Pflanzenvorfahren und daher zahlreiche übereinstimmende Gene. Sind sich diese sehr ähnlich, haben sie vermutlich auch die gleiche Funktion. Das Team um Prof. Schwab konnte damit den Walderdbeergenen, welche die ausländischen Kollegen gefunden hatten, Funktionen zuweisen.

Die Walderdbeere kann nun als Modellsystem für die Pflanzenfamilie der Rosaceen verwendet werden. Zu dieser gehören viele Obstarten wie Apfel, Birne, Pfirsich, Kirsche und Himbeere. So ist es nun möglich, im kleinen Genom der Walderdbeere die Funktion bestimmter Gene aufzuklären, die für gute Eigenschaften verantwortlich sind, zum Beispiel für Geschmack, Geruch oder Krankheitsresistenz. Findet man Verwandte dieser Gene in anderen Vertretern der Rosaceen-Familie, lässt sich ihr Einfluss durch Züchtung relativ einfach verstärken und dadurch die Qualität der Pflanze verbessern.

Kontakt:

Prof. Dr. Wilfried Schwab
Fachgebiet Biotechnologie der Naturstoffe
Technische Universität München
Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising
Tel.: 08161 / 71-2912
E-Mail 

Literatur:

Vladimir Shulaev et al. The genome of woodland strawberry (Fragaria vesca). Nature Genetics, 2010 DOI:10.1038/ng.740

Kontakt: presse@tum.de

Corporate Communications Center

Media Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Contact

Todays events

no events today.

Calendar of events