Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Faszination Forschung Ausgabe 5

Inhalt


Zum Öffnen der aktuellen Ausgabe klicken Sie bitte auf das Deckblatt.

    Editorial

  • Editorial
    von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann
  • Titelgeschichten

  • Kollege Roboter
    In der Fabrik der Zukunft werden Roboter und Mensch zusammenarbeiten. Dafür müssen die Kollegen aus Blech noch eine Menge lernen – zum Beispiel wie man Erfahrungen sammelt, Probleme löst oder Rücksicht nimmt. Bei Forschern des Exzellenzclusters CoTeSys gehen sie in die Lehre.
  • Nanobauwerke aus DNA
    Mit unkonventionellen Ideen und deren genialer Umsetzung hat sich der junge Biophysiker Hendrik Dietz innerhalb kürzester Zeit einen Namen in der wissenschaftlichen Community gemacht. Er baut aus DNA Formen und Werkzeuge im Nanoformat. Nun wurde er Professor an der TU München
  • Laser bringt Ionen auf Touren
    Mediziner der TUM wollen Tumore zielgenau mit Ionen bestrahlen. Dazu entwickeln sie in einem interdisziplinären Forschungscluster einen Laser, der die Ionen beschleunigt. Ihr Ziel: Tumore auch tief im Gewebe mit einem Schlag ausschalten
  • Proteine in XL
    Biochemiker der TUM verlängern die Wirkzeit von Biopharmazeutika. Sie verbinden die kleinen Proteine mit einer Art molekularem Ballon, der sich aufbläht und dadurch die Halbwertszeit der Wirkstoffe im Körper verlängert
  • Das Diamantenauge
    Mit Hilfe edler Kristalle entwickeln Forscher neue Prothesen, die mit Biomolekülen Kontakt aufnehmen können – und stellen so eine Verbindung zwischen toter und lebender Materie her
  • Intelligente Maschinen ohne Denkfehler
    Ohne intelligente Steuerungseinheiten kommt heute fast kein technisches Gerät mehr aus. Die Systeme müssen nicht nur für sich alleine zuverlässig funktionieren, sondern auch ohne Missverständnisse zusammenarbeiten. Professor Broy und sein Team arbeiten an Methoden, ihre Software sicherer machen.
  • Forschung und Technik

  • Metaklett
    Klettverbindungen sind in Industrie und Haushalt verbreitet. Forscher haben nun Klettverschlüsse aus Federstahl entwickelt. Sie sind gegen Chemikalien beständig und halten auch bei 800° C noch einem Zug von bis zu 35 Tonnen pro Quadratmeter stand
  • Wir nähen uns ein Flugzeug
    Sie sind leichter als Aluminium und stablier als Stahl. Deshalb werden aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen Flugzeuge und Raketen gebaut. Sie könnten auch Autos leichter machen. Doch dafür ist ihre Verarbeitung zu teuer. Klaus Drechsler setzt auf die Nähmaschine, die die Massenproduktion möglich machen könnte
  • Von Fliegen Sehen lernen
    Fliegen sind wahre Flugkünstler. Extrem schnelle Augen helfen ihnen, im rasanten Hin und Her die Orientierung nicht zu verlieren. Wie verarbeitet ihr winziges Gehirn so effizient die Vielzahl der Bilder und Signale? Um das zu ergründen, haben Wissenschaftler des Münchner Exzellenzclusters CoTeSys einen Flugsimulator für Fliegen gebaut
  • Feineinstellung eines Krebsmedikamentes
    Trotz aller Bemühungen der Wissenschaft ist Krebs noch immer eine tödliche Bedrohung. Biochemiker der TUM haben den Reaktionsweg eines Naturstoffs aufgeklärt, der das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen ausbremsen kann
  • Ankerplatz für Inseln gesucht
    Wenn bei Diabetes die Bauchspeicheldrüse kein Insulin bildet, kann die Transplantation Insulin-produzierender Zellen schwere Schäden verhindern. Doch das Verfahren ist noch nicht ausgereift. Mediziner der TUM arbeiten an seiner Optimierung
  • Neutronen, ultrakalt
    Geschwindigkeit ist nicht immer Trumpf, daher bremsen Physiker der TUM Neutronen mithilfe von gefrorenem Wasserstoff auf die Geschwindigkeit eines Radfahrers ab. Die Forscher wollen mehr über die Entstehung der Elemente nach dem Urknall erfahren
  • Reizende Gesellen
    Eiweißspaltende Enzyme aus der Darmflora tragen zur Entstehung chronischer Darmentzündungen bei. Warum es dazu kommt, dass harmlose Proteasen körpereigene Zellen attackieren und welche molekularen Mechanismen dahinterstecken, soll ein EU-Forschungsprogramm aufklären, an dem auch TUM-Wissenschaftler beteiligt sind
  • Autoren / Impressum

  • Autoren und Impressum
    Autoren und Impressum
  • Porträt

  • Rethink Building
    Thomas Herzog - der Forscherarchitekt
  • Standpunkt

  • Standpunkt
    Von Dr. Rudolf Staudigl
  • Download

  • Download
    Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 16 MB) herunterladen.

contact: faszination-forschung@zv.tum.de

Corporate Communications Center

Redaktion Faszination Forschung

Tel.: 49 8161 71 5016

 Mail

Ansprechpartner

Alle Ausgaben