Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Forscher der TU München entwickeln kostengünstige Stromspeicher für erneuerbare Energien:

Langes Leben für die Batterie

Als Stromzwischenspeicher lassen sich sehr haltbare Litium-Batterien nutzen, die fürs Auto zu schwer wären.

24.05.2011, Pressemitteilungen

Eine neue Generation von Lithium-Batterien könnte bald den Strom der heimischen Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach speichern und so Hausbesitzer zu autarken Stromerzeugern machen. Elektrochemiker und Elektroingenieure der TU München entwickeln Akkus aus Lithiumtitanat und Lithiumeisenphosphat, die extrem lange haltbar und damit kostengünstig sein werden. Das Projekt wird von der Stiftung Nagelschneider gefördert und auf der Messe Intersolar Europe 2011 in München vom 8. - 10. Juni präsentiert (Halle B3, Stand 230 der Bayern Innovativ GmbH)

Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird unsere Stromnetze völlig verändern. Denn Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer gleichmäßig verfügbar und kann nicht immer dort gewonnen werden, wo er gebraucht wird. Zum einen muss daher unser Stromnetz von einem Verteilernetz zu einem europäische konzipiertem Transportnetz umgebaut werden. Zum andern muss Strom gespeichert werden. Bisher geschieht dies in Pumpspeicherkraftwerken; an der Realisation von Druckspeicherkraftwerken wird intensiv geforscht. Eine Alternative als dezentraler Stromspeicher könnte eine neue Generation Lithium-Batterien sein, die Lithiumtitanat (LTO) für die Anode und Lithiumeisenphosphat (LFP) für die Kathode nutzt.

An der TU München entwickeln derzeit Elektrochemiker und Elektroingenieure gemeinsam eine solche LTO-LFP-Batterie, die über extrem viele Ladezyklen haltbar sein soll und sich daher etwa als Stromspeicher von Fotovoltaikanlagen eignen könnte. An Versuchszellen wurde bereits eine Lebensdauer von 20.000 Zyklen ohne eine nennenswerte Veränderung der Kapazität nachgewiesen - bisher gebräuchliche Lithiumionenbatterien zum Beispiel schaffen lediglich 1.000 bis 3.000 Zyklen.

Bislang sind LTO-LFP-Batterien noch wenig erforscht, da sie für Elektroautos zu groß und zu schwer wären. Da Anwendungen als Speicher für erneuerbare Energien meist jedoch keine hohen Anforderungen an die Energiedichte stellen, macht die Langlebigkeit von LTO-LFP-Batterien sie als Speicher sehr kostengünstig.

Kontakt:
Prof. Andreas Jossen
Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichersysteme
der Technischen Universität München
Stipendiat der Stiftung Nageschneider: Diplom-Ingenieur Ralph Karl
Tel. 089 289 26966
E-Mail: andreas.jossen@tum.de

Prof. Hubert Gasteiger
Lehrstuhl für Technische Elektrochemie
der Technischen Universität München
Stipendiatin der Stiftung Nagelschneider: Diplom-Chemikerin Rebecca Zeh
Tel. über 089 289 22562
E-Mail: hubert.gasteiger@tum.de

Kontakt: presse@tum.de

Mehr Information

110524_LanglebigeBatterien.pdf Druckfassung der Pressemitteilung "Langlebige Batterien", (Type: application/x-download, Größe: 87.5 kB) Datei speichern

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender