Wissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall.
Bitte geben Sie bei allen Anzeigen eine aussagekräftige Bezeichnung der Aufgabe, eine Beschreibung und durch Komma getrennte Keywords an. Die Bezeichnung 'Wissenschaftlicher Mitarbeiter' ist nicht sinnvoll, da hier nicht erkenntlich ist um welches Fachgebiet bzw. um welche Aufgabe es geht.
Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
23.03.2023
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Batterieforschung
Kontakt: bewerbung.ees@ed.tum.de
23.03.2023
Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, Vollzeit) für dynamische Untersuchungen von Power-to-Methanol im „H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria“
read more
Kontakt: apply.les@ed.tum.de
23.03.2023
Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, Vollzeit) für Energiesystemanalyse im „H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria“
read more
Kontakt: apply.les@ed.tum.de
23.03.2023
Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
Vollzeit für dynamische Untersuchungen von Power-to-Methanol im „H2-Reallabor Burghausen_ChemDelta Bavaria“ / Promotion
read more
Kontakt: apply.les@ed.tum.de
23.03.2023
Post Doc in Hydrological Modeling of Alpine Catchments
Job description:
This postdoc project focuses on the quantification of climate change impact on groundwater stor-age in high Alpine catchments based on a combined experimental modelling approach (the re-tained model is WaSiM). The work aims at answering the question how the role of groundwater stor-age for high Alpine water resources will evolve under ongoing climate change, based on detailed analyses of the three selected case studies. This will be achieved by further developing existing hy-drological modelling approaches with the main focus of improving the representation of surface wa-ter – ground water exchanges in high alpine environments. Detailed field data will be used to calibrate this model and achieve the best possible representation of the studied system. The developed model will be used to investigate how the relative role of subsurface water storage as compared to above ground water storage in snow and ice will evolve in a warming climate.
read more
Kontakt: gabriele.chiogna@tum.de
22.03.2023
Doctoral Researchers in Conceptual Aircraft Design @ TUM Chair of Aircraft Design
The TUM Chair of Aircraft Design team is looking for full-time researchers in the field of aircraft design to support our reserach group on concpeptual aircraft design. You will be working on novel aircraft concepts within the TUM Aircraft Design group wile being part of the aircraft design network of the six leading german aerospace universities.
read more
Kontakt: sekretariat.lls@ed.tum.de
21.03.2023
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Sicherheit in der Informatik mit SAP
An dem Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik (Prof. Dr. Claudia Eckert, I20)
des Departments CE (früher Fakultät für Informatik) der School of Computation, Information and Technology (CIT)
an der Technischen Universität München
read more
Kontakt: claudia.eckert@in.tum.de
20.03.2023
Research associate (m/f/d) for Intuitive Programming of Robot Systems
The Chair of Robotics, Artificial Intelligence and Real-Time Systems at the Technical University of Munich is looking for a research associate (m/f/d) for intuitive programming of robot systems.
read more
Kontakt: buecherl@tum.de
20.03.2023
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Systems & Software Engineering für das Auto der Zukunft
Der Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme der Technischen Universität München sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für Systems & Software Engineering.
read more
Kontakt: neitz@in.tum.de
20.03.2023
Laborleiter/in (m/w/d) für Labor für Boden- und Pflanzenanalytik
Am Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme werden in Forschung und Lehre wissenschaftliche Grundlagen für Dünge- und Nährstoffmanagementsysteme erarbeitet und pflanzenbauliche Experimente durchgeführt. Der Lehrstuhl verfügt über ein leistungsfähiges Labor für Boden- und Pflanzenanalytik. Für die wissenschaftliche und technisch-organisatorische Leitung des Labors suchen wir eine/einen qualifizierte/n Wissenschaftler/in.
read more
Kontakt: sekretariat.oekolandbau@ls.tum.de, r.kahle@tum.de