Willkommen am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Die natürliche Umwelt ist unter rascher Veränderung aufgrund von Landnutzungs-änderungen, Nährstoffüberschuss, invasiver Fremdarten und des Klimawandels. Die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen erfordern neue Formen des Naturschutzes und der Renaturierung. Hier liegt die zentrale Aufgabe des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie.
In unserer Forschung stehen neben der Analyse vegetationsökologischer Prozesse unter dem Einfluss unterschiedlicher Standort- und Nutzungsbedingungen Untersuchungen zur Bedeutung der Vegetation für die Funktion von Ökosystemen im Vordergrund. Unsere Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Vegetationsdynamik halbnatürlicher und landwirtschaftlich genutzter Systeme, invasive Fremdarten, Pflanzenmaterial für Renaturierungsprojekte sowie die Effekte der Renaturierung von Feuchtgebieten auf die Produktion klimarelevanter Spurengase. Dabei kombinieren wir populationsökologische, synökologische und ökosystemare Ansätze. Aktuell arbeiten wir im südlichen Brasilien, im südlichen Afrika sowie in Mitteleuropa und decken eine breite Vielfalt von Vegetationstypen ab, von Grasländern und Savannen über verschiedene Feuchtgebiete bis hin zu städtischen und Agrar-Ökosystemen.
Ziel unserer Lehrveranstaltungen ist, den Studierenden ein umfassendes und kritisches Verständnis ökosystemarer und vegetationsökologischer Prozesse zu vermitteln, das sie in der Umweltplanung, im Vegetationsmanagement, im Naturschutz und in der Forschung der Renaturierungsökologie anwenden können.
contact: roek@wzw.tum.de