Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Veranstaltungen > Studienberatung > Schülerinnen forschen die Herbstuniversität an der TUM - 2018
Anmeldung zu „Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM“

Hinweise zur Anmeldung

Bevor du mit der Anmeldung beginnst, informiere dich am besten im Programmheft über die angebotenen Projekte von „Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität der TUM“: www.herbstuniversitaet.de

Es ist möglich, sich zu mehreren Projekten anzumelden. Aber pass auf: Die meisten Projekte finden parallel statt! Eine Anmeldung zu mehreren Projekten ist daher nur sehr eingeschränkt möglich!

Dieses Jahr gibt es außerdem das Projekt „Fluoreszierende Proteine – Anwendungen in der Biotechnologie“, das mit genau demselben Angebot an zwei verschiedenen Tagen stattfinden wird. Es ist daher nicht sinnvoll sich für beide Tage zu registrieren!

Und so funktioniert die Anmeldung:
  • Klicke auf den Titel des Projekts, für das du dich anmelden möchtest. Es erscheint die ausführliche Projektbeschreibung.
  • Durch das Setzen eines Hakens in das Kästchen unterhalb der Projektbeschreibung wählst du dieses aus.
  • Falls du dich zu mehreren Projekten anmelden möchtest, musst du die komplette Anmeldung nochmals durchführen, da nur eine Anmeldung pro Durchgang möglich ist.
  • Klicke am Seitenende auf „Weiter“ und fülle das Formular aus.
  • Überprüfe deine gemachten Angaben und klicke nochmals auf „Weiter“.
  • Du erhältst eine Meldung, dass du dich erfolgreich angemeldet hast und in Kürze eine Anmeldebestätigung per E-Mail, in der du auch den Treffpunkt finden wirst.
  • Sollte das gewählte Projekt schon ausgebucht sein, wirst du direkt auf die Warteliste eingetragen. Falls noch ein Platz für dich frei wird, erhältst du eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
 

 Erneuerbare Energiesysteme zum Anfassen | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Eintragung erfolgt auf der Warteliste

Auf vielen unserer Dächer befinden sich Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Aber wie funktionieren diese Anlagen überhaupt? Was passiert eigentlich, wenn die Photovoltaik-Module verschmutzt oder im Sommer sehr heiß werden? Wie schlimm ist es, wenn der Baum vom Nachbarn Schatten auf die Anlage wirft? All diese Fragen werden wir am ersten Tag mit Hilfe von Experimenten und Messungen beantworten.

Neben den Photovoltaik-Modulen spielen Speicherbatterien bei der Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien ebenfalls eine entscheidende Rolle. Aber woher wissen die Anlagen ob die Batterie voll oder leer ist? Wir werden dazu am zweiten Tag ein Messmodul entwickeln, aufbauen und testen, mit dem wir sehr einfach den Ladezustand einer Batterie bestimmen können. Das zentrale Bauteil dafür wird der häufig verwendete Mikrocontroller Arduino sein. Löten, Programmieren und Tüfteln sind also angesagt!


Datum:
29.10.2018 - 30.10.2018
Zeitpunkt:
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Plätze:
3
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
24,00 €
 

 Fluoreszierende Proteine – Anwendungen in der Biotechnologie (29.10.18) | Fakultät für Chemie & TUM School of Education

Eintragung erfolgt auf der Warteliste

Die Qualle Aequorea victoria erleuchtet mit ihren hell fluoreszierenden Punkten den dunklen pazifischen Ozean. Damit die Qualle leuchten kann benötigt sie unter anderem das green fluorescent protein, kurz auch GFP genannt. Forschern ist es gelungen, dieses Protein zu isolieren und zu verändern. So ist es mittlerweile möglich das Protein biotechnologisch im Labor herzustellen. Durch Bestrahlung mit UV-Licht oder blauem Licht kann GFP zum Leuchten in grüner Farbe angeregt werden. Im Jahr 2008 wurde schließlich für die Entdeckung und Weiterentwicklung des GFP der Nobelpreis in Chemie verliehen, da sich das Protein als nützliches Werkzeug für die biotechnologische Forschung erwies.

So wird das Protein seit seiner Entdeckung für die Beantwortung vieler unterschiedlicher Fragestellungen genutzt und das Leuchten kann, verknüpft mit anderen Proteinen, z.B. dazu beitragen Vorgänge in Zellen nachzuvollziehen oder zu bestimmen wann und in welchem Gewebe ein bestimmtes Gen aktiv ist.

Neben dem grün leuchtenden GFP werden inzwischen auch weitere Varianten des fluoreszierenden Proteins verwendet, die zum Teil in unterschiedlichen Farben leuchten können. So kann man zum Beispiel innerhalb einer Zelle gleichzeitig unterschiedliche Vorgänge oder das Zusammenspiel von Proteinen verfolgen.

In dem Kurs begeben wir uns auf die Spur dieser fluoreszierenden Proteine. Wir werden uns mit der Reinigung der fluoreszierenden Proteine aus Bakterien und dem Nachweis bzw. Analytik der Proteine beschäftigen. Dabei erlernen wir wichtige Arbeitstechniken der Proteinchemie, die in dieser Form in allen Forschungslaboren auf der Welt verwendet werden. Als Wissenschaftlerin von Morgen erhältst du in diesem Projekt einen direkten Einblick in den Forschungsalltag und die Abläufe in einem modernen, biotechnologischen Labor.

Die Professur für Fachdidaktik Life Sciences (TUM School of Education) und der Werner Siemens Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie (Fakultät für Chemie) führen das Projekt gemeinsam durch.


Datum:
29.10.2018
Zeitpunkt:
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Plätze:
1
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
12,00 €
 

 Fluoreszierende Proteine – Anwendungen in der Biotechnologie (30.10.18) | Fakultät für Chemie & TUM School of Education

Eintragung möglich

Die Qualle Aequorea victoria erleuchtet mit ihren hell fluoreszierenden Punkten den dunklen pazifischen Ozean. Damit die Qualle leuchten kann benötigt sie unter anderem das green fluorescent protein, kurz auch GFP genannt. Forschern ist es gelungen, dieses Protein zu isolieren und zu verändern. So ist es mittlerweile möglich das Protein biotechnologisch im Labor herzustellen. Durch Bestrahlung mit UV-Licht oder blauem Licht kann GFP zum Leuchten in grüner Farbe angeregt werden. Im Jahr 2008 wurde schließlich für die Entdeckung und Weiterentwicklung des GFP der Nobelpreis in Chemie verliehen, da sich das Protein als nützliches Werkzeug für die biotechnologische Forschung erwies.

So wird das Protein seit seiner Entdeckung für die Beantwortung vieler unterschiedlicher Fragestellungen genutzt und das Leuchten kann, verknüpft mit anderen Proteinen, z.B. dazu beitragen Vorgänge in Zellen nachzuvollziehen oder zu bestimmen wann und in welchem Gewebe ein bestimmtes Gen aktiv ist.

Neben dem grün leuchtenden GFP werden inzwischen auch weitere Varianten des fluoreszierenden Proteins verwendet, die zum Teil in unterschiedlichen Farben leuchten können. So kann man zum Beispiel innerhalb einer Zelle gleichzeitig unterschiedliche Vorgänge oder das Zusammenspiel von Proteinen verfolgen.

In dem Kurs begeben wir uns auf die Spur dieser fluoreszierenden Proteine. Wir werden uns mit der Reinigung der fluoreszierenden Proteine aus Bakterien und dem Nachweis bzw. Analytik der Proteine beschäftigen. Dabei erlernen wir wichtige Arbeitstechniken der Proteinchemie, die in dieser Form in allen Forschungslaboren auf der Welt verwendet werden. Als Wissenschaftlerin von Morgen erhältst du in diesem Projekt einen direkten Einblick in den Forschungsalltag und die Abläufe in einem modernen, biotechnologischen Labor.

Die Professur für Fachdidaktik Life Sciences (TUM School of Education) und der Werner Siemens Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie (Fakultät für Chemie) führen das Projekt gemeinsam durch.


Datum:
30.10.2018
Zeitpunkt:
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Plätze:
8
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
12,00 €
 

 AntIT! – Ameisen programmieren | Fakultät für Informatik

Eintragung möglich

Du übernimmst die Leitung eines Ameisenvolkes, das in einer virtuellen Welt auf Nahrungssuche geht. Gespielt wird dabei aber nicht mit Maus und Tastatur, sondern mit Hilfe von Programmcodes, die das eigenständige Verhalten jeder einzelnen Ameise kontrollieren. So bringst du – während du selber Schritt für Schritt das Programmieren lernst – deinen Ameisen bei, viele Herausforderungen zu meistern, zum Beispiel Zucker und Äpfel zu sammeln, den Ameisenbau zu verteidigen oder sich gegen ihre natürlichen Gegner zu behaupten.

Weil das Lernspiel dir von Anfang an anhand einer vereinfachten Programmiersprache das Programmieren beibringt, musst du nicht erst eine bestimmte Programmiersprache erlernen und kannst trotzdem dein Wissen sofort auch auf eigene Programme übertragen.

Vorkenntnisse brauchst du keine. Und zwicken können dich die Ameisen auch nicht – sind ja nur virtuelle Ameisen. ;-)


Datum:
29.10.2018 - 31.10.2018
Zeitpunkt:
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Plätze:
1
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
36,00 €
 

 Flugsimulator, Ergonomie und Fertigungsverfahren – Die Vielfalt des Maschinenbaus | Fakultät für Maschinenwesen

Eintragung möglich

Neben allgemeinen Studieninformationen erhältst du einen Einblick in drei verschiedene Bereiche des Maschinenwesens.

Ergonomie: Welche Bedingungen finden wir in Klassenzimmern vor und wie wirken sie sich auf die Konzentration aus? Du bekommst einen Einblick in die Ergonomie, lernst Messinstrumente kennen und kannst praktisch erproben, wie wissenschaftliche Versuche geplant und durchgeführt werden.

Flugsystemdynamik: Unter dem Motto »Luftfahrt zum Anfassen« beantworten wir dir viele Fragen rund um die Flugsystemdynamik und du kannst das Steuern eines Flugzeugs in unserem Forschungsflugsimulator selbst einmal ausprobieren.

Umformtechnik und Gießereiwesen: Die Alu-Pfanne, Motoren, Autotüren und Cola-Dosen – Viele Gegenstände des täglichen Lebens werden mit Hilfe unterschiedlichster Verfahren produziert. Wir zeigen dir, wie flüssiges Metall gegossen und dünnes Blech geformt wird.


Datum:
29.10.2018 - 30.10.2018
Zeitpunkt:
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Plätze:
12
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
24,00 €
 

 Mathematik hands-on | Fakultät für Mathematik

Eintragung möglich

Du wolltest schon immer einmal wissen, was Mathematiker eigentlich den ganzen Tag so tun? Bei uns bekommst du lebhafte Einblicke in spannende Projekte der Mathematik: Wir laden dich ein zu einem Streifzug durch die Stochastik. Lerne außerdem, Schachbretter, Rubikwürfel und Gebäude perspektivisch richtig zu zeichnen und welche Mathematik dahinter steckt. Erfahre aktiv geometrische Phänomene in unserer lebendigen Mathematik-Ausstellung ix-quadrat.

Natürlich hast du auch Gelegenheit, dich über ein Mathematik-Studium zu informieren, Mathematikerinnen und Mathematiker kennen zu lernen und dich mit diesen auszutauschen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch und eine interessante Herbstuni in der Mathematik!


Datum:
29.10.2018 - 31.10.2018
Zeitpunkt:
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Plätze:
12
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
36,00 €
 

 Menschen und ihre Netzwerke | Hochschule für Politik / TUM School of Governance

Eintragung möglich

Wir leben in einer vernetzten Welt. Egal ob mit Handy, am Computer oder in persönlichen Gesprächen, wir stehen fast ständig in Kontakt mit anderen Menschen. Du redest mit deinen Freunden, die reden untereinander und mit anderen – dadurch entstehen Netzwerke.

Aber wie kann man diese Netzwerke beschreiben und darstellen?
In diesem Projekt wirst du lernen, Netzwerke zu erkennen und zu analysieren. Du wirst auch erfahren, warum wir Netzwerk überall finden, egal ob in der Wirtschaft, Politik, oder im Sport. Gemeinsam werden wir uns auch einen Film eurer Wahl anschauen (z.B. Harry Potter) und die Personen und deren Beziehungen im Film analysieren.


Datum:
29.10.2018 - 31.10.2018
Zeitpunkt:
10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Plätze:
16
Veranstaltungsort:
Campus München Innenstadt
Kosten:
24,00 €
 

 Laser, Licht und Leben | PhotonLab (Munich-Centre for Advanced Photonics MAP)

Eintragung möglich

Physik macht Spaß! Laser sind cool! Laser sind nützlich!

Mit Lasern kann man Nachrichten übertragen, mit ihnen kann man aber auch operieren. Und in Zukunft will man mit Lasern sogar herausfinden, ob jemand Krebs hat. Die Grundlagen für all diese Anwendungen lernst du am besten, wenn du selbst im PhotonLab experimentierst. Hier kannst du deine Haardicke messen, Lampen untersuchen oder Entfernungen bestimmen. Außerdem lernst du, wie man abhörsicher Nachrichten überträgt, Zuckerkonzentrationen bestimmt oder Hologramme erkennt. Doch ohne Grundlagen geht es nicht. Also stehen am Anfang des Besuches ein Einführungsvortrag und eine Einweisung in die Lasersicherheit.

Auch ein Blick in ein richtiges Laserlabor gehört dazu. Hier lernst du die Zukunftsvisionen der Forscherinnen und Forscher kennen.


Datum:
30.10.2018
Zeitpunkt:
10:00 Uhr - 15:30 Uhr
Plätze:
12
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
12,00 €
 

 Von der Schokolade zur Fettzelle | Else Kröner-Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin

Eintragung möglich

Am Lehrstuhl für Ernährungsmedizin beschäftigen wir uns mit den Stoffwechselvorgängen des menschlichen Körpers. In den beiden Tagen bei uns am Lehrstuhl möchten wir dir einen Einblick geben, welche Veränderungen im menschlichen Stoffwechsel stattfinden, nachdem wir bestimmte Nahrungsmittel aufgenommen haben. Wir werden unter anderem die Veränderung unserer Blutzuckerwerte, zum Beispiel nach dem Verzehr von Schokolade, verfolgen.

Daneben erfährst du etwas über die Bedeutung und die Zusammenhänge von Ernährung, Fettgewebe und Übergewicht. Da vermehrtes Fettgewebe im Zusammenhang mit vielen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes steht, werden in der Ernährungsforschung häufig Fettzellen verwendet, um Ursachen und Folgen von Übergewicht zu erforschen. Deshalb werden wir gemeinsam Experimente mit Fettzellen durchführen. Unsere wissenschaftlichen Ergebnisse können wir dann gemeinsam auswerten und darstellen.


Datum:
29.10.2018 - 30.10.2018
Zeitpunkt:
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Plätze:
12
Veranstaltungsort:
Campus Weihenstephan
Kosten:
24,00 €
 

 Lass’ Roboter für dich malen! | Fakultät Maschinenwesen (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften)

Eintragung möglich

Roboter sind heutzutage aus einer Produktion nicht mehr wegzudenken. Autos, Kaffeemaschinen und viele andere Produkte werden durch »Roboterhand« hergestellt. Aber, wie wird einem Roboter eigentlich gesagt, was er tun soll?

Anhand kleinerer mobiler Roboter kannst du ausprobieren wie sie funktionieren und was sie alles können. In der 3.000m² großen Versuchshalle erhältst du einen Einblick in die Programmierung eines Roboters und am Ende des Tages kannst du dein ganz eigenes Bild mit nach Hause nehmen.


Datum:
30.10.2018
Zeitpunkt:
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Plätze:
14
Veranstaltungsort:
Campus Garching
Kosten:
12,00 €
 

 Sport im Labor | Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Eintragung möglich
Dass das Messen von sportlicher Bewegung weitaus mehr beinhaltet als das Stoppen von Laufzeiten oder das Erfassen von Sprunghöhen, ist am Campus der TUM im Olympiazentrum hautnah zu erfahren.

Du erhältst die Gelegenheit selbst sportmotorische Testverfahren sowie Methoden zur Trainingsdiagnostik mit vielfältigen Geräten durchzuführen und lernst die Ergebnisse am Computer auszuwerten. Das Spektrum in unserem Lehr- und Lernzentrum reicht von einfachen Tests bis hin zu komplexeren sportwissenschaftlichen Diagnostikverfahren.

Datum:
31.10.2018
Zeitpunkt:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Plätze:
12
Veranstaltungsort:
Campus im Olympiapark
Kosten:
12,00 €
 

 Plane dein Traumhaus | Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

Eintragung möglich
Wie werden eigentlich Gebäude geplant?

Bauingenieure und Architekten arbeiten schon lange nicht mehr nur mit Stift und Papier. Moderne Gebäude werden am Computer geplant und dreidimensional modelliert. So können alle Projektbeteiligten besser zusammenarbeiten und Planungsfehler werden früh entdeckt.

Wir arbeiten gemeinsam mit den Programmen, mit denen auch real geplant wird. Dabei erarbeiten wir uns zunächst Schritt für Schritt die Grundlagen der Gebäudemodellierung. Anschließen erstellt du dein eigenes Traumhaus - dein digitales Modell kannst du selbstverständlich mitnehmen!
Datum:
29.10.2018 - 30.10.2018
Zeitpunkt:
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Plätze:
15
Veranstaltungsort:
Campus München Innenstadt
Kosten:
24,00 €

agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik

Technische Universität München
Studierenden Service Zentrum
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik
Arcisstr. 21
80333 München

Tel. +49 89 289 22693

herbstuniversitaet@tum.de