Veranstaltungen und Termine vom 01.11.2013 bis 30.11.2013
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Montag, 04.11.2013
04.11.2013, 17:00 - 18:30
Energiewende mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung
Selbst einen Beitrag zur Energiewende leisten und davon sogar noch profitieren? Wie das gehen kann zeigt Max Riedl vom Genossenschaftsverband e.V. in der Vortragsreihe Erneuerbare Energien zum Thema "Energiewende mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung". Er stellt Genossenschaftsmodelle vor und zeigt worauf man achten muss, wenn man sein Geld investieren möchte.
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 05.11.2013
05.11.2013, 00:00
Interviews am Campus mit Anheuser-Busch InBev
Kommen Sie mit potentiellen Arbeitgebern persönlich ins Gespräch!
OrtTUM Campus Innenstadt, Anheuser-Busch InBev
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
05.11.2013, 12:00 - 14:00
Application Essentials for Students of Computer Science
Seminar in Cooperation with Faculty of Informatics
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
05.11.2013, 20:00 - 21:30
Alumni present: TUM Wunschfilm "Der dritte Mann"
Die TUM Alumni haben ihren Wunschfilm für den Hörsaal gewählt! Aus rund 50 Einsendungen hat sich DER DRITTE MANN (1949) von Carol Reed als der beliebteste Film herausgestellt.
OrtCampus Innenstadt, Hörsaal 1200 (Carl von Linde-Hörsaal), Arcisstraße 21 (1. Stock)
Kontakt
Eva Graß - eva.grass@tum.de
Mittwoch, 06.11.2013
06.11.2013, 10:00 - 11:30
Was sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und warum sind sie wichtig?
OrtGarching, Walther-Meißner-Str. 1, Raum E06, EG
Kontakt
Anmeldung bis 25.10.2013 an: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, schulza@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 14673
06.11.2013, 12:00 - 13:00
Job oder Master - nach dem Bachelor zunächst in die Wirtschaft oder sofort ins Masterstudium?
Podiumsdiskussion, Kooperation mit dem Studenten-Service-Zentrum
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
06.11.2013, 12:00 - 16:00
Passgenau: Den richtigen Master finden! TUM Mastermesse 2013
Die TU München richtet am 6. November 2013, von 12-16 Uhr, auf dem Campus Innenstadt eine Master-Infomesse aus, um ihr breitgefächertes Angebot an weiterführenden Studiengängen vorzustellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich hier rund ums Masterstudium an der Technischen Universität München zu informieren.
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Mirjam Uchronski, SSZ Studienberatung & Schulprogramme
06.11.2013, 12:00 - 13:00
Job oder Master - nach dem Bachelor zunächst in die Wirtschaft oder sofort ins Masterstudium?
Sie haben Ihr Bachelor-Studium abgeschlossen und überlegen sich, wie es nun weitergehen soll. Ist der direkte Einstieg in das Arbeitsleben der richtige Weg? Oder sollen Sie gleich nach dem Bachelor-Abschluss ein Master-Studium aufnehmen? Gibt es Möglichkeiten, erst Berufserfahrungen zu sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt den Master zu realisieren?
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Donnerstag, 07.11.2013
07.11.2013, 13:00 - 16:00
Application Essentials for Your Application in Germany
Seminar - Learn everything you need to know if you want to get an internship or a job in Germany.
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
07.11.2013, 17:15 - 18:15
UV-B perception and signalling in plants.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Freitag, 08.11.2013
08.11.2013, 17:15
Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium
Samstag, 09.11.2013
09.11.2013, 19:00 - 21:00
Technik & Ethik: Hilfe aus der Wand – und andere soziotechnische Systeme
OrtWissenschaftstage Tegernsee, Jod-Schwefelbad, Adrian-Stoop-Straße 37-47, 83707 Bad Wiessee.
Kontakt
mcts@tum.de
Montag, 11.11.2013
11.11.2013, 09:45 - 11:15
Mit Anschreiben und Lebenslauf überzeugen
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
11.11.2013, 16:30 - 18:30
MUNICH WELCOME! meet the expert: How do Germans "tick"?
Presentation about communication styles in Germany, hierarchy concepts, time management, conflict resolution and about establishing relationships in business and social life with colleagues/locals in Germany.
OrtMax-Planck-Institute for extraterrestrial Physics, Giessenbachstrasse 1, Garching, Neuer Seminarraum No 1.1.18 b, Basement
Kontakt
Ms. Dorit Winkler, winklerd@zv.tum.de
Dienstag, 12.11.2013
12.11.2013, 09:00 - 17:00
Green Day - Infotag für Studieninteressierte rund um das Thema "Umwelt"
Kontakt
ExploreTUM Schnittstelle Schule - Hochschule
12.11.2013, 10:00 - 11:30
Global Minds – Bewerben für Jobs und Praktika im Ausland
Zum Praktikum in's Ausland? Bekomme ich in den USA überhaupt einen Praktikumsplatz und wie muss ich mich in den USA bewerben?
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
12.11.2013, 18:00 - 19:00
Akademischer Jahresgottesdienst mit anschl. Get-together
Ökumenischer Gottesdienst zu Beginn des akademischen Jahres von TUM und MHM in St. Bonifaz mit anschließendem Empfang in der KHG TUM
OrtBasilika St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München
Kontakt
H. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0
12.11.2013, 18:15 - 19:30
Gesund älter werden: Prävention und Rehabilitation mit Robotik
Arbeitskreis Medizintechnik & Lifescience Electronic - "Elektronik@Medizin = Medizinelektronik"
OrtGeb N3, Hörsaal N 0314
Kontakt
Karolin Herzog
Mittwoch, 13.11.2013
13.11.2013, 09:00 - 14:00
SSZ-InfoForum
Bereits zum dritten Mal lädt das Studenten Service Zentrum (SSZ) der TUM zum SSZ-InfoForum ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Studiengangs- und Studierendenmanagement sowie in den Prüfungsverwaltungen an den Fakultäten. Das InfoForum informiert in Vorträgen und Foren über die einzelnen Arbeitsbereiche des Studenten Service Zentrums und des Hochschulreferats Studium und Lehre - vom zentralen Bewerber- und Studierendenmanagement über Prüfungsrecht bis hin zur Qualitätsentwicklung von Studiengängen. Anmeldeschluss ist der 6. November 2013.
OrtVorhoelzer Forum der TUM
Kontakt
daniela.woll@tum.de
13.11.2013, 10:00 - 11:30
Was sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und warum sind sie wichtig?
OrtMünchen, Barer Str. 21, Raum 4533, 4. OG
Kontakt
Anmeldung bis 31.10.2013 an: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, schulza@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 14673
13.11.2013, 14:00 - 18:00
Career Scouts für den Berufseinstieg - Neu!
Sie haben Lust und Interesse, als Career Scout Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen am Campus Weihenstephan bei Fragen zu Lebensplanung und Berufsperspektiven, zu Bewerbung und Praktika, zu Berufseinstieg und Karrierenetzwerken zu unterstützen?
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Donnerstag, 14.11.2013
14.11.2013, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Architektur-Denken in mehreren Ebenen. Die Fakultät für Architektur stellt sich vor."
14.11.2013, 17:15 - 18:15
The CRT family of MORC ATPases: How to establish "Broad" pathogen resistance in barley?
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Corina Vlot-Schuster
14.11.2013, 18:30 - 20:00
Third Munich Lecture in Business Ethics - “The Evolution of Fairness Norms“
OrtArcisstraße 21, Vorhoelzer-Forum, 5. Obergeschoss, Südterrasse
Kontakt
Dr. Matthias Uhl, m.uhl@tum.de
Freitag, 15.11.2013
15.11.2013, 00:00
Immatrikulationsfrist
15.11.2013, 00:00
Beginn der Bachelorbewerbung (nur höhere Semester)
15.11.2013, 00:00
Beginn der Studienkollegsbewerbung SS2014
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
Samstag, 16.11.2013
16.11.2013, 09:00 - 13:00
Bewerbungswerkstatt für internationale Studierende
Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier und können das Wissen gleich in der Praxis anwenden.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
16.11.2013, 10:00 - 19.11.2013, 21:00
13. Münchner Wissenschaftstage
Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren aus? Der demografische Wandel wird unser Land und unsere Welt massiv verändern. Vom 16. bis 19. November präsentieren mehr als 300 Spitzenwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen unterhaltsam und leicht verständlich Erkenntnisse aus Umweltforschung, Demografie, Medizin, Technologie und vielen anderen Wissensgebieten. Der Eintritt ist frei.
OrtAlte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München
Kontakt
info@muenchner-wissenschaftstage.de
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
Sonntag, 17.11.2013
17.11.2013, 11:00 - 12:30
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?
Wofür benötigt man einen „Supercomputer“? Was ist denn ein „Schwarzes Loch“? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die neue Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
16.11.2013, 10:00 - 19.11.2013, 21:00
13. Münchner Wissenschaftstage
Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren aus? Der demografische Wandel wird unser Land und unsere Welt massiv verändern. Vom 16. bis 19. November präsentieren mehr als 300 Spitzenwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen unterhaltsam und leicht verständlich Erkenntnisse aus Umweltforschung, Demografie, Medizin, Technologie und vielen anderen Wissensgebieten. Der Eintritt ist frei.
OrtAlte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München
Kontakt
info@muenchner-wissenschaftstage.de
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
Montag, 18.11.2013
18.11.2013, 09:15 - 11:00
Entwicklung eines Silizium MEMS Wandlers für Mikrolautsprechersysteme
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de
18.11.2013, 09:45 - 11:15
Anschreiben und Lebenslauf individuell gestalten
Sie sind mit den Grundlagen des Bewerbungsprozesses vertraut und benötigen lediglich Informationen zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
16.11.2013, 10:00 - 19.11.2013, 21:00
13. Münchner Wissenschaftstage
Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren aus? Der demografische Wandel wird unser Land und unsere Welt massiv verändern. Vom 16. bis 19. November präsentieren mehr als 300 Spitzenwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen unterhaltsam und leicht verständlich Erkenntnisse aus Umweltforschung, Demografie, Medizin, Technologie und vielen anderen Wissensgebieten. Der Eintritt ist frei.
OrtAlte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München
Kontakt
info@muenchner-wissenschaftstage.de
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
Dienstag, 19.11.2013
16.11.2013, 10:00 - 19.11.2013, 21:00
13. Münchner Wissenschaftstage
Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren aus? Der demografische Wandel wird unser Land und unsere Welt massiv verändern. Vom 16. bis 19. November präsentieren mehr als 300 Spitzenwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen unterhaltsam und leicht verständlich Erkenntnisse aus Umweltforschung, Demografie, Medizin, Technologie und vielen anderen Wissensgebieten. Der Eintritt ist frei.
OrtAlte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München
Kontakt
info@muenchner-wissenschaftstage.de
19.11.2013, 18:00 - 19:30
Global Minds – Bewerben für Jobs und Praktika im Ausland
Zum Praktikum in's Ausland? Bekomme ich in Schweden überhaupt einen Praktikumsplatz und wie muss ich mich in Schweden bewerben?
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Mittwoch, 20.11.2013
20.11.2013, 09:00 - 17:00
Bewegte TUM-Ferien Buß- und Bettag 2013
Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch am Buß- und Bettag 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.
Ortan allen drei Standorten
Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)
20.11.2013, 10:00 - 12:00
Stärken und Schwächen erkennen
Sie überlegen, wohin es nach Ihrem Studium an der TUM für Sie gehen soll, welche berufliche und persönliche Richtung Sie einschlagen möchten, welcher Arbeitsplatz gut zu Ihnen passt. Damit Sie sich richtig entscheiden, ist es wichtig, Ihre eigenen Stärken und Schwächen, ihre persönlichen Wünsche und Ziele zu kennen. In diesem Workshop wird Ihnen mit dem „Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung“ (BIP) ein wissenschaftlich fundiertes Online-Verfahren vorgestellt, das Sie selbstständig durchführen können. Sie gewinnen damit mehr Klarheit über Ihre Kompetenzen und Ihre Ziele. Bei Interesse können Sie die Ergebnisse im Nachgang mit Alumni, die bereits im Berufsleben stehen, auswerten, diskutieren und mit der beruflichen Realität vergleichen.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
20.11.2013, 14:00 - 17:00
Stärken erkennen und entwickeln
In diesem Workshop wird Ihnen mit dem „Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung“ (BIP) ein wissenschaftlich fundiertes Online-Verfahren vorgestellt.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
20.11.2013, 16:00 - 18:00
Die "Energierebellen von Schönau" und die Energiewende
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
20.11.2013, 17:15 - 18:45
Ärztinnen und Ärzte – Genderaspekte in der Arzt- Patienten-Beziehung
Zweite von fünf Veranstaltungen der im Wintersemester 2013 / 2014 stattfindenden Ringvorlesung "Wissenschaft - Geschlecht - Medizin". In dieser Ringvorlesung werden die Schnittstellen von Wissenschaft, Geschlecht und Medizin aus mehreren Persektiven beleuchtet.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Dr. phil. Barbara Cramer - chancengleichheit.med@lrz.tum.de
20.11.2013, 18:00 - 21:30
Film Event "Colors of Math"
Mathematik - Abstrakt. Mysteriös. Kompliziert. Undurchdringbar? "Colors of Math" - Münchner Filmpremiere an der Fakultät Mathematik
Ort00.02.001 (Hörsaal 1 FMI)
Kontakt
Julian Baumann
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00
Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism
Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).
OrtAmt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6
Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Donnerstag, 21.11.2013
21.11.2013, 10:00 - 14:00
BewerbungsWerkstatt – alle Bewerbungsbasics in einem Workshop
Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
21.11.2013, 10:00 - 12:00
Employment Regulations and Opportunities for International Students in Germany
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
21.11.2013, 17:15 - 18:15
Regulation of plant membrane protein dynamics by ubiquitination.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Erika Isono
21.11.2013, 17:30 - 19:00
Ludwig Bölkow Campus Aerospace and Security - Der Innovationscampus in Ottobrunn/Taufkirchen
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00
Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism
Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).
OrtAmt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6
Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Freitag, 22.11.2013
22.11.2013, 10:00 - 16:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Workshop mit Gesprächssimulation und anschließendem Feedback.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00
Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism
Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).
OrtAmt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6
Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Samstag, 23.11.2013
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00
Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism
Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).
OrtAmt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6
Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Sonntag, 24.11.2013
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Montag, 25.11.2013
25.11.2013, 10:30 - 12:00
Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen in Fahrzeugen
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de
25.11.2013, 14:00 - 18:00
Der erste Job - Rechte und Pflichten
Workshop - Lernen Sie wichtige Grundlagen zu rechtlichen Fragen rund um das Praktikum und den Berufseinstieg kennen.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Dienstag, 26.11.2013
26.11.2013, 00:00
BewerbungsmappenCheck
Individuelle Termine mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
26.11.2013, 09:00 - 19:00
Afrika Tag
Der Afrika Tag ist ein Forum für die verschiedenen Afrika-Projekte an der TUM mit dem Ziel Erfahrungen auszutauschen, Kooperationen auf- und auszubauen, sowie Synergien zu nutzen um ein interdisziplinäres Forschungsumfeld zu generieren.
OrtLandespflege und Botanik, Weihenstephan, O20
Kontakt
Dr. Thomas Wagner, wagner@tum.de
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Mittwoch, 27.11.2013
27.11.2013, 18:30 - 20:00
Blog your Life – Mit Bloggern im Gespräch
Themenabend
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
27.11.2013, 19:30 - 21:30
Ganz bewusst? Kein Bewusstsein ohne Wahrnehmung
Wesentlich für die Ausbildung eines Bewusstseins ist die Wahrnehmung über die verschiedenen Sinnesorgane und die neuronale Integration ihrer Eindrücke, die letztendlich die Grundlage von Denken und Handeln ist. Anhand von Beispielen aus der Natur zeigt Prof. Dr. van Hemmen (TUM Lehrstuhl für Theoretische Biophysik), wie neuronale Integration zustande kommt, wie sie die Effizienz der Wahrnehmung steigert, und weshalb sie wichtig ist für die Definition des Begriffs Bewusstsein.
OrtStadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Donnerstag, 28.11.2013
28.11.2013, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Logik, Analyse und die Gesetze der Natur. Die Studiengänge ind der Mathematik und Physik und ihre Berufsbilder."
28.11.2013, 17:15 - 18:15
Signaling in plant immunity.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Ralph Hückelhoven
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
Freitag, 29.11.2013
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de