Veranstaltungen und Termine vom 01.12.2006 bis 31.12.2006
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2014 als ical
Friday, 01.12.2006
01.12.2006, 10:15 - 11:45
Was kostet die Supply Chain?
Industrievortrag, interessant für Hörer der Vorlesung "Materialfluss und Logistik".
OrtMW 0350
Kontakt
S. Galka, Tel: 089-289-15941
Monday, 04.12.2006
04.12.2006, 09:15 - 12:00
Simulation von Leistungsbauelementen an der Zerstörungsgrenze
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Frank Pfirsch, Infineon Technologies AG, Neubiberg
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik - TU München, Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
04.12.2006, 14:00 - 15:00
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich stellt ihren Nachdiplomstudiengang MAS IP an der TU München vor: Zwei identische Termine um 14.00-15.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei!
OrtTU München, Garching, Gebäude Maschinenbau, Hörsaal MW 0234
Kontakt
Herrn Dr. H. Laederach, laederach@recht.gess.ethz.ch
04.12.2006, 16:00 - 17:30
Lotsen-Projekt im Impulskreis Energie
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Thomas Gobmaier; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
OrtSeminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Kontakt
Dr. Tzscheutschler; ptzscheu@tum.de
04.12.2006, 18:15 - 20:00
Himmel - per aspera ad astra: Bernhard Lang, Die hmmlische Hintertreppe
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
OrtHS 1100, Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel
Tuesday, 05.12.2006
05.12.2006, 13:00 - 14:00
MAS ETH in Intellectual Property
Zwei identische Vorträge um 13.00-14.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei !
OrtTU München, Stammgelände, Theresianum, Hörsaal 0601
Kontakt
Herrn Dr. H. Laederach (laederach@recht.gess.ethz.ch)
05.12.2006, 15:00 - 16:30
Information Combining: Models, Bounds and Applications - A Tutorial
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Johanes B. Huber
OrtSeminarsaal N1135
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
05.12.2006, 19:00
Ausstellungseröffnung "Haus und Landschaft"
OrtImmatrikulationshalle
Wednesday, 06.12.2006
06.12.2006, 17:00 - 20:00
Das 7. europäische Rahmenprogramm - Hintergründe, Begutachtung, Beteiligungsregeln
Die ersten Ausschreibungen für das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission stehen unmittelbar bevor. Um Ihnen alle nötigen Informationen für eine Projektplanung zu vermitteln, laden die Technische Universität München und das Klinikum rechts der Isar zusammen mit dem Centrum für angewandte Politikforschung, der Europäischen Kommission und der Fraunhofer-Gesellschaft zu folgender Veranstaltung ein
OrtFak. Maschinenwesen, MW1801, Garching
Kontakt
gautier@zv.tum.de
Thursday, 07.12.2006
07.12.2006, 14:30 - 16:00
TUM meets EU - Diskussionsrunde mit EU-Kommissarin Danuta Hübner
Am 7. Dezember findet von 14.30 bis 16.00 Uhr im Hörsaal 1180 unter dem Motto "TUM meets EU" eine Diskussionsrunde mit der EU Kommissarin Frau Danuta Hübner statt. Frau EU-Kommissarin Hübner möchte im Rahmen von Gesprächen mit der Bayerischen Staatsregierung die Gelegenheit nutzen, um mit Studierenden und Wissenschaftlern über die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. Im Vordergrund steht das Thema "Where does Europe stand on the eve of the German Presidency?" Neben Studierenden und Wissenschaftlern wird Präsident Wolfgang A. Herrmann sich an der Diskussionsrunde beteiligen. Veranstaltungssprache ist englisch.
OrtHS 1180, Arcisstr. 21, 80333 München (TUM Stammgelände)
Kontakt
riefer@zv.tum.de
07.12.2006, 18:00 - 19:30
Alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es will! Oder: Wann und warum sind Organisationen "blockiert"!"
Weihnachtsvorlesung Jun-Prof. Dr. Sylvia M. Wilz (FernUniversität in Hagen, Institut für Soziologie)
OrtTU München, Stammgeände, HS 1260 (Eingang Gabelsberger V)
Kontakt
R. Heese M.A.: studienzentrum.muenchen@zv.tum.de
07.12.2006, 18:30 - 20:00
„Intermittent Bus Lane - Ein neuer Ansatz zur Busbeschleunigung - Prof. Josè Manuel Viegas, Technische Universität Lissabon
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
Elke Bermann: elke.bermann@vt.bv.tum.de
Monday, 11.12.2006
11.12.2006, 09:15 - 12:00
Automotive Electronic Trends and Challenges
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Patrick Leteinturier, Infineon Technologies AG, Neubiberg
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik - TU München Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
11.12.2006, 18:15 - 20:00
Himmel - per aspera ad astra: Richard Horden, Himmelstrebende Gewölbe
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Kontakt
Silke Brügel
Tuesday, 12.12.2006
12.12.2006, 19:00 - 21:00
Konfokale Mikroskopie
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referenten: Dr. Katja Peter, Leica Microsysteme Wetzlar GmbH
OrtTU München, Theresienstr. 90, Hörsaal N0314
Kontakt
Friedrich@tum.de
Wednesday, 13.12.2006
13.12.2006, 15:00 - 17:00
New Biocompatible Nanoparticles as Drug Delivery Systems for Nucleic Acids, Peptides and Proteins
Vortragender: Dr. Conrad Coester, Dept. for Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, LMU München
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
13.12.2006, 16:15 - 18:00
Dr. Courtin, Katholieke Universiteit Leuven: Understanding xylanase functionality in cereal processing
OrtGarching, Chemiegebäude, CH 22210
Kontakt
PD Rychlik
13.12.2006, 19:30 - 21:00
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan
Ist der globale Kapitalismus demokratiefähig?
Referent:
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ.
Philosophisch-Theologische Hochschule, Sankt Georgen – Frankfurt am Main
Information und Lageplan (pdf)
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
Internet: www.wzw.tum.de/wdl/
Veranstalter und Sponsoren: Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen, Schweisfurth-Stiftung München, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Stadt Freising, Süddeutsche Zeitung
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber
Thursday, 14.12.2006
14.12.2006, 09:30 - 11:00
Methods of fluvial ecology –Application to Italian rivers of the Alpine ecoregion
Dott. Maurizio Siligardi, Abteilung Umweltschutz, Autonome Provinz Trento
OrtLimnologische Station, 82393 Iffeldorf, Hofmark 3
Kontakt
Dr. Uta Raeder
Monday, 18.12.2006
18.12.2006, 09:00 - 14:00
Info-Tag am WZW
Infoveranstaltung der TUM IT-Services: Lernplattform, Bibliothek Medienserver und myTUM Portal am 18. Dezember 2006 von 9 bis 14 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
18.12.2006, 10:00 - 17:00
Ausgewählte Agrarmärkte - Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
ehem. EU-Agrarkommissar
Block II: Ausgewählte Agrarmärkte
Weitere Termine:
• 20. November 2006: Globale Situation der Landwirtschaft
• 15. Januar 2007: Neue Generation ländlicher Entwicklungsprogramme
• 05. Februar 2007: Weiterentwicklung der EU
Die Veranstaltung findet jeweils Montags von 10 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr statt.
Selbstverständlich sind Gäste außerhalb der Hochschule herzlich willkommen.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
Internet: www.wzw.tum.de/wdl/
Information und Lageplan (pdf)
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17
Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber
18.12.2006, 16:00 - 17:30
Innovative Kälte- und Wärmeerzeugungssysteme
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Michael Beer; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
OrtSeminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Kontakt
Dr. Tzscheutschler - ptzscheu@tum.de
Tuesday, 19.12.2006
19.12.2006, 17:15 - 18:30
Convergence of adaptive finite element methods
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Carsten Carstensen
Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
Wednesday, 20.12.2006
20.12.2006, 09:00 - 16:00
Architektur - letzter Tag Prüfungsanmeldungen Diplomhauptprüfungen nach dem WS 2006/2007
Ort1321@0503, , Gebäude 0503
Kontakt
M. Cervinka
20.12.2006, 15:00 - 17:00
Micro Flow-through Devices for Chemical Synthesis and Biological Screening
Vortragender: Prof. Dr. Michael Köhler, Institut für Physik, Technische Universität Ilmenau
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
20.12.2006, 16:00 - 17:30
Minimum Energy Precoding for the MIMO Multiuser Mobile Radio Downlink
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. E.h. Paul W. Baier
OrtSeminarsaal N1135
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung