Vortrag
"Grenzen neu denken - Ethik der Migration" Teil 3 der Ringvorlesung "Einblicke in Einwanderung"
Thursday 01.02.2018, 18:30 - 20:00
Bei diesem Teil der Ringvorlesung stellt der Professor für Philosophie der Ludwig Maximilian Universität München, Julian Nida-Rümelin, die Thesen seines Buches zur Diskussion vor: Keine Staatlichkeit ohne Grenzen; Grundzüge einer humanistischen Migrationspolitik; die kosmopolitische Perspektive einer gerechteren Weltordnung.
Bei diesem Teil der Ringvorlesung stellt der Professor für Philosophie der Ludwig Maximilian Universität München, Julian Nida-Rümelin, die Thesen seines Buches zur Diskussion vor: Keine Staatlichkeit ohne Grenzen; Grundzüge einer humanistischen Migrationspolitik; die kosmopolitische Perspektive einer gerechteren Weltordnung.
Beginn ist um 18:30 Uhr, der Veranstaltungsort ist diesmal der Hörsaal 2770 am Stammgelände der Haupteingang der TUM, Arcisstraße 21; siehe Link zum Roomfinder der TUM. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Das Ende der Veranstaltung ist 20:00 Uhr. Die Ringvorlesung ist öffentlich, der Eintritt frei. Gerne kann die Einladung an Interessierte innerhalb und außerhalb der TUM weitergeleitet werden.
Aus Planungsgründen wird um Anmeldung per E-Mail an buddyforrefugees@tum.de mit Betreff "01.02.2018 - Ich nehme mit insgesamt mit x Personen teil" gebeten.
Hier geht es zur Veranstaltung auf Facebook https://www.facebook.com/events/1391984024240663/. Das Gesamtprogramm des Wintersemesters 2017/2018 ist unter www.jungeakademie.tum.de/einblicke zu finden.
Die Ringvorlesung „Einblicke in Einwanderung“ wurde von aktiven Buddys und Stipendiat*innen der TUM: Junge Akademie im Jahr 2016 initiiert und beschäftigt sich Themen zu Migration und Flucht.