Workshop
ProLehre Workshop: Lehre effektiv vorbereiten
Donnerstag 04.02.2016, 16:00 - Freitag 05.02.2016, 17:00
Vortragender
Lisa Schubert
ProLehre Workshop: Lehre effektiv vorbereiten
In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie Veranstaltungen an der Uni so gestaltet werden können, dass sie lehrreich sind und gleichzeitig Lehrenden und Studierenden Spaß machen. Sie lernen Methoden und Techniken kennen, die sowohl das Lernen effektiv machen, als auch Zeit und Nerven des Dozenten schonen. Neben allgemeinem Input zur Strukturierung von Lehrveranstaltungen, zu Motivation, aktivierenden Methoden, etc. geht es vor allem auch darum, wie eine Lehrveranstaltung so vorbereitet werden kann, dass sie bei wiederholter Durchführung zum "Selbstläufer" wird.
Der erste Tag des Kurses hat seinen Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissen rund um die Themen Methoden, lernpsychologische Grundlagen, Strukturierung, usw. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit, das am Vortag Gelernte auf die eigene Lehrveranstaltung zu übertragen.
Bitte bringen Sie deshalb am zweiten Tag Veranstaltungsunterlagen mit, die Sie mit kollegialer Unterstützung direkt im Kurs überarbeiten können.
Lernziele
Die TeilnehmerInnen
• können eine Veranstaltung strukturieren und dokumentieren.
• kennen psychologische Grundlagen des Lernens und können diese für den Lernerfolg ihrer Studierenden einsetzen.
• kennen Stärken und Schwächen ihrer Veranstaltung und haben konkrete Anregungen zu deren Verbesserung erhalten.
Methodik
• Lehrgespräch
• Einzel/Partnerarbeit
• Diskussion
• Kollegiales Feedback
Der erste Tag des Kurses hat seinen Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissen rund um die Themen Methoden, lernpsychologische Grundlagen, Strukturierung, usw. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit, das am Vortag Gelernte auf die eigene Lehrveranstaltung zu übertragen.
Bitte bringen Sie deshalb am zweiten Tag Veranstaltungsunterlagen mit, die Sie mit kollegialer Unterstützung direkt im Kurs überarbeiten können.
Lernziele
Die TeilnehmerInnen
• können eine Veranstaltung strukturieren und dokumentieren.
• kennen psychologische Grundlagen des Lernens und können diese für den Lernerfolg ihrer Studierenden einsetzen.
• kennen Stärken und Schwächen ihrer Veranstaltung und haben konkrete Anregungen zu deren Verbesserung erhalten.
Methodik
• Lehrgespräch
• Einzel/Partnerarbeit
• Diskussion
• Kollegiales Feedback
Veranstalter
ProLehre
Ansprechpartner
Janina Schroeder
Weitere Informationen unter: http://www.prolehre.tu-muenchen.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=364&Itemid=66