Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Veranstaltungen und Termine > 46. Technologisches Seminar Weihenstephan

 Tagung

46. Technologisches Seminar Weihenstephan

Tuesday 19.02.2013, 10:00 - Thursday 21.02.2013, 14:00



Venue:

Hörsaal 16 (Carl-Kronacher-Hörsaal) im Erdgeschoss des Zentralen Hörsaalgebäudes, Maximus-v.-Imhof-Forum 6, Weihenstephan 

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München (TUM) setzt eine bewährte Tradition fort: Bereits zum 46. Mal ruft er gemeinsam mit der Fachverlag Hans Carl GmbH Brauwissenschaftler aus aller Welt zum Internationalen Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan zusammen. Das dreitägige Treffen, an dem die verschiedenen Bereiche der Brauerei behandelt werden, bietet den Teilnehmern 29 Vorträge namhafter Referenten aus Wissenschaft und Forschung. Der erste Tag widmet sich den Themenblöcken Rohstoffe, Technologie und Technik im Heißbereich sowie Alkoholfreie Getränke. Dabei werden beispielsweise die neuesten Ergebnisse aus dem Berliner Programm 2012, ausgewählte Themen zur Beurteilung von Qualitätskriterien für Braugerste und Brauweizen sowie dem Einsatz von Hopfen z. B. zur Herstellung lichtstabiler Getränke. Insbesondere der Stärkeabbau während des Maischens und seine Auswirkung auf die Vollmundigkeit des Bieres prägen den ersten Seminartag. Am Folgetag erwarten die Teilnehmer Vorträge aus dem übergreifenden Bereich der Qualitätssicherung. Zum Einen widmet sich der Themenblock Qualitätssicherung der Analytik und v. a. der Sensorik. Aktuelle Themen aus dem Bereich der „Schanktechnik“, innovative Methoden zur Beurteilung der kolloidalen Stabilität und neue Erkenntnisse zum Wirkstoff Xanthohumol, einem natürlichen Hopfeninhaltsstoff, runden das Programm ab. Die Sensorik stellt in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt dar. Erstmalig werden auch die Forschungsergebnisse durch Verkostungen während der Vorträge ergänzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Teilgebiet der Mikrobiologie. Hier werden zum Anderen Themen zur Qualitätssicherung von alkoholfreien Getränken und Weizenbier bzw. neue Schnellmonitoring-Methoden präsentiert. Nachmittags findet eine Fachexkursion zur Brauerei Gold Ochsen in Ulm statt. Am letzten Tag stehen weitere neun Vorträge auf dem Programm aus den Fachgebieten Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Technologie und Technik Kaltbereich. Dabei werden u. a. Vorträge zum Thema „Gushing“ oder Erfahrungsberichte über die Brauereikeimflora mit Fallbeispielen dargeboten. Es ist unser Bestreben mit modernster Ausstattung und Technologie Prozesse besser zu verstehen, aber auch durch kreative Produktgestaltung immer neue Bierspezialitäten zu entwickeln. Dies gilt auch für die Technologie des „Hopfenstopfens“. Eine Kostprobe davon können Sie an unserem Technologischen Seminar genießen und sich von der Produktvielfalt überzeugen. Diese Biere weisen einen hohen Genusswert auf und besitzen als Spezialität einen individuellen Charakter. Sie vermitteln dem Verbraucher einen zentralen Aspekt: Aufmerksamkeit und Wertigkeit. Speziell im Kaltbereich liegen die Kernpunkte auf dem Gebiet der kontinuierlichen Fermentation von Flüssigkeiten, der fermentativen Erhöhung von Glycerin im Bier und dem Einsatz ausgewählter Hefestämme zur Beeinflussung des Aromaprofils in Weizenbier. Aktuelle Praxisthemen wie die kritische Beurteilung von Filtrationstests oder die Aufbereitung regenerierbarer Filterhilfsmittel vollenden diesen Tag.

Organizer
Fachverlag Hans Carl GmbH

Contact
Univ.-Prof. Dr. Thomas Becker


Further information available under: http://wzw.tum.de/bgt/index.php?id=251

 Back to Calendar