Frist
Seminar Management von Familienunternehmen - Anmeldefrist
Thursday 11.10.2012, 00:00
Das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM organisiert für das Wintersemester eine neue Veranstaltung: die Ringvorlesung Management von Familienunternehmen mit Franz-Josef Kortüm, dem Vorstandsvorsitzenden der Webasto SE. Fünf Gastvorträge werden von Susanne Klatten, Georg Schaeffler, Dr. Peter-Alexander Wacker, Michael Stoschek und Prof. Thomas Bauer gehalten. Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2012.
Kursübersicht Ringvorlesung Management von Familienunternehmen (WS 2012/2013)
Dozent: Franz-Josef Kortüm Sprache: Deutsch SWS/ECTS: 2 SWS/3ECTS
Inhalt Die Veranstaltung beinhaltet verschiedene Themengebiete zum Management von Familienunternehmen. Insbesondere wird in der Ringvorlesung auf Familienstrategie und Governance, „externes“ Management, Nachfolgeregelungen und Gremienarbeit in Familienunternehmen eingegangen.
Kursbeschreibung Nach der Einführungsveranstaltung mit Franz-Josef Kortüm (Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender von Webasto) wird bei fünf Gastvorträgen jeweils ein Experte für Familienunternehmen im Rahmen der Ringvorlesung für intensive Diskussionen zur Verfügung stehen. Die Gastredner sind Susanne Klatten (Unternehmerin, vertreten in diversen Aufsichtsräten), Georg Schaeffler (Unternehmer, Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG), Dr. Peter-Alexander Wacker (Unternehmer, Vorsitzender des Aufsichtsrats, ehem. Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG), Michael Stoschek (Unternehmer, Gesellschafter und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, ehemaliger Geschäftsführer der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG) und Prof. Thomas Bauer (Vorsitzender des Vorstands der Bauer AG, Honorarprofessor TUM). Ergebnis der Ringvorlesung ist eine schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Gruppenarbeit (3 Teilnehmer) zu verschiedenen Themen erbracht und präsentiert wird. Die Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen ist verpflichtend.
Lernziele Nach der Teilnahme an der Ringvorlesung sind die Studierenden in der Lage, die Besonderheiten von Familienunternehmen zu benennen und deren Implikation für das Management von Familienunternehmen zu verstehen.
Notenzusammensetzung 10% Mündliche Mitarbeit 15% Ausarbeitung von Themen für die Gastvorträge 75% Erstellen der schriftlichen Gruppenarbeit (Fallstudien) und Präsentation der Ergebnisse
Zur erfolgreichen Teilnahme müssen alle Prüfungsleistungen (Anwesenheit und Mitarbeit bei den Veranstaltungsterminen, Fallstudien & Präsentation) erbracht und bestanden werden. Die Ringvorlesung entspricht 2 SWS/3ECTS. Nach Einschreibung in die Vorlesung ist die Teilnahme verpflichtend. Sofern Studierende die schriftliche Gruppenarbeit nicht oder zu spät einreichen, gilt die Prüfungsleistung als nicht erbracht.
Kurstermine 18.10. 15.00 – 19.00 Einführungsveranstaltung 20.11. 17.30 – 20.00 Gastvortrag 1 22.11. 17.30 – 20.00 Gastvortrag 2 26.11. 17.30 – 20.00 Gastvortrag 3 28.11. 17.30 – 20.00 Gastvortrag 4 29.11. 17.30 – 20.00 Gastvortrag 5 20.12. 14.00 – 19.00 Präsentationstag
Zusätzliche Hinweise Studierende melden sich mit ihrem CV und Transcript of Records bei Mareike Besecke per E-Mail (mareike.besecke@tum.de ) bis zum 11. Oktober an. Die Plätze sind auf 30 limitiert. Sollten sich mehr als 30 Studierende anmelden, werden die Studierenden nach CV und Noten ausgewählt. In jedem Fall bekommen die Studierenden eine E-Mail, ob sie zur Ringvorlesung zugelassen werden. Bitte beachten: Die Ringvorlesung richtet sich nur an Master-Studierende. Für Bachelor-Studierende bieten wir die Veranstaltung Entrepreneurial Finance im Sommersemester 2013 an.
Ansprechpartner bei Webasto Dr. Philipp Schramm (philipp.schramm@webasto.com) Ansprechpartner am Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) Mareike Besecke (mareike.besecke@tum.de ).
Bewerbungs-Deadline: 11. Oktober 2012
Further information available under: http://www.ef.wi.tum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=525&Itemid=77&lang=de