Lehrveranstaltung
Speicherbedarf der zukünftigen Stromversorgung in Abhängigkeit von Erzeugungsstruktur, Netzausbau und Speicheralternativen von Methan bis Ringwall
Montag 18.06.2012, 17:00 - 18:30
Vortragender
Dr.-Ing. Matthias Popp, Wunsiedel
Speicherbedarf der zukünftigen Stromversorgung in Abhängigkeit von Erzeugungsstruktur, Netzausbau und Speicheralternativen von Methan bis Ringwall
Im Zuge der Transformation der Stromversorgung von bedarfsgerecht einsetzbaren Kraftwerken zu volatil einspeisenden Wind und Solarenergieanlagen entsteht ein zunehmender Speicherbedarf. Mit Speichern lassen sich temporär verfügbare Überschüsse, die bei Starkwind und guter Sonneneinstrahlung auftreten, auf Defizitphasen bei Flauten und in der Nacht übertragen.
Erklärt wird die erforderliche Größe und Auslegung dieser Speicher wenn die Elektrizitätsversorgung damit weiterhin bedarfsgerecht und sicher bleiben soll und wie das Stromversorgungssystem insgesamt vorteilhaft umgebaut werden kann [1]. Mit der Volatilitätsanalyse und der Zeitschrittanalyse werden neue Berechnungsverfahren und Darstellungsformen vorgestellt. Von regionaler Autarkie bis zu großräumig leistungsstark vernetzten Versorgungsalternativen werden damit die Zusammenhänge zwischen verfügbaren Speichertechnologien, Auslegung und regionaler Verteilung der Erzeugungssysteme und einem darauf abgestimmten, lastflussoptimierten Stromnetz beschrieben.
[1] Matthias Popp: Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, Springer 2010
Dr.-Ing. Matthias Popp
Burgstraße 19
D-95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0) 9232 / 9933-11
Fax +49 (0) 9232 / 9933-40
Email: matthias@poppware.de
www.poppware.de, www.ringwallspeicher.de
Veranstalter
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Ansprechpartner
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de