Exkursion
TUMlive-Videokonferenz: Ein Blick in das Robotik-Labor des Exzellenzclusters CoTeSys
Mittwoch 20.07.2011, 10:30 - 11:30
Vortragender
Dipl. Ing. Timo Fritzsch, Dipl. Ing. Thomas Nierhoff, Übersetzung: Dr. rer. nat. Khatuna Khakiani
Wissenschaft per Videokonferenz live erleben
Zu sehen, an welchen Orten und woran Wissenschaftler arbeiten, kann eine spannende Erfahrung sein. Für Schulklassen sind die räumlich oft beengten Labore aber nur selten zugänglich und auch die Möglichkeit, mit den Forschern direkt in Kontakt zu treten, ergibt sich kaum spontan.
Einen Ausweg bieten die TUMlive-Videokonferenzen: Die Schülerinnen und Schüler kommen ins Deutsche Museum, in das große
Veranstaltungsforum der Ausstellung „Zentrum Neue Technologien“. Dort werden sie per Live-Schaltung mit Forschern in einem Labor der TU München verbunden. Die Videokonferenzen haben ein weites Themenspektrum, z.B. in den Schwerpunkten Physik, Robotik, Biochemie oder Nanowissenschaft.
Anders als im Fernsehen können die Schulklassen dabei nicht nur live verfolgen, wie Experimente im Labor ablaufen, sondern auch Fragen an die Wissenschaftler richten. Fragen können sie alles, was sie interessiert: Zu den Experimenten selbst, dazu, wie jemand Wissenschaftler/in wird oder was die Forscher an ihrer Arbeit besonders fasziniert. Auf diese Weise können drei Aspekte kombiniert werden: Ein Besuch der Ausstellungen im Museum, das Erleben einer Multimediatechnik und vor allem die Begegnung mit Wissenschaftlern, durch welche die Schülerinnen und Schüler den Forschungsprozess und das Berufsfeld näher kennen lernen können.
Anders als im Fernsehen können die Schulklassen dabei nicht nur live verfolgen, wie Experimente im Labor ablaufen, sondern auch Fragen an die Wissenschaftler richten. Fragen können sie alles, was sie interessiert: Zu den Experimenten selbst, dazu, wie jemand Wissenschaftler/in wird oder was die Forscher an ihrer Arbeit besonders fasziniert. Auf diese Weise können drei Aspekte kombiniert werden: Ein Besuch der Ausstellungen im Museum, das Erleben einer Multimediatechnik und vor allem die Begegnung mit Wissenschaftlern, durch welche die Schülerinnen und Schüler den Forschungsprozess und das Berufsfeld näher kennen lernen können.
Ansprechpartner
Miriam Voß