Tagung
Quo vadis Deutschland? - Ifo-TUM Symposium zur Energiewende in Deutschland
Dienstag 12.07.2011, 09:00 - 17:00
Interdiszipliänr angelegtes Symposium zur Energiewende in Deutschland, welches alternative Entwicklungspfade aufzeigen und ein Bewusstsein für die Tragweite der anstehenden Entscheidungen schaffen soll. Die Umsetzbarkeit und Ausgestaltung einer Energiewende in Deutschland, ihre Chancen, Kosten und Risiken sollen fundiert und ergebnisoffen diskutiert werden.
Einladung
wir möchten Sie hiermit sehr herzlich zu einem Symposium zur Energiewende in Deutschland einladen, das gemeinsam vom ifo Institut und dem Lehrstuhl für Rohstoff‐ und Energietechnologie an der Technischen Universität München veranstaltet wird.
Das Atomunglück von Fukushima hat der Debatte um die Zukunft der Energieversorgung weltweit einen enormen neuen Impuls gegeben. In Deutschland, wo eine breite Öffentlichkeit der Atomenergie traditionell skeptisch gegenüber steht, waren eine radikale politische Kehrtwende der Bundesregierung und der Beschluss zum Ausstieg aus der Atomenergie die Folge. Weit stärker als die reine Atomkraftdiskussion prägt jedoch in der Zwischenzeit der schillernde Begriff der Energiewende die öffentliche Debatte. Dabei haben nicht erst die Ereignisse von Fukushima die Notwendigkeit einer Energiewende verdeutlicht, sondern bereits die Anerkennung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel.
Das interdisziplinär angelegte Symposium soll alternative Entwicklungspfade aufzeigen und ein Bewusstsein für die Tragweite der anstehenden Entscheidungen schaffen. Die Umsetzbarkeit und Ausgestaltung einer Energiewende in Deutschland, ihre Chancen, Kosten und Risiken sollen fundiert und ergebnisoffen diskutiert werden. Als Ganztagesveranstaltung mit Vorträgen und abschließender Podiumsdiskussion soll das Symposium einen möglichst ideologiefreien und rationalen Beitrag zur derzeit stark aufgeheizten öffentlichen Debatte leisten. Trotz oder gerade wegen seiner bewusst wissenschaftlichen Ausrichtung stellt es auch ein Angebot an die interessierte Öffentlichkeit zur Information und unvoreingenommenen Meinungsbildung dar.
Wir würden uns sehr freuen, Sie anlässlich des Energiewendesymposiums willkommen zu heißen.
Programm
9:00 – 9:15 Eröffnung
Prof. Martin Faulstich
Lehrstuhl für Rohstoff‐ und Energietechnologie, Technische Universität München
Prof. Hans‐Werner Sinn
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig‐Maximilians‐Universität
München
9:15 – 10:00 Klimapolitik und Atomausstieg
Prof. Hans‐Werner Sinn
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig‐Maximilians‐Universität
München
10:00 – 10:50 Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung
Prof. Martin Faulstich
Lehrstuhl für Rohstoff‐ und Energietechnologie, Technische Universität München
10:50 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 Infrastruktur für die Energiewende – Elektrizitätsnetze, CCTS und Elektromobilität
Prof. Christian von Hirschhausen
Fachgebiet Wirtschafts‐ und Infrastrukturpolitik, Technische Universität Berlin
12:00 – 12:45 Gesamtwirtschaftliche Kosten unterschiedlicher Technologieoptionen
Prof. Rainer Friedrich
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
Universität Stuttgart
12:45 – 13:45 Mittagessen
13:45 – 14:30 Energiepolitische Implikationen einer Energiewende
Prof. Wolfgang Buchholz
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft insbes. Umweltökonomie, Universität Regensburg
14:30 – 15:15 Klimapolitik zwischen Emissionsvermeidung und Anpassung
Prof. Kai Konrad
Max‐Planck‐Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
15:15 – 16:30 Podiumsdiskussion
wir möchten Sie hiermit sehr herzlich zu einem Symposium zur Energiewende in Deutschland einladen, das gemeinsam vom ifo Institut und dem Lehrstuhl für Rohstoff‐ und Energietechnologie an der Technischen Universität München veranstaltet wird.
Das Atomunglück von Fukushima hat der Debatte um die Zukunft der Energieversorgung weltweit einen enormen neuen Impuls gegeben. In Deutschland, wo eine breite Öffentlichkeit der Atomenergie traditionell skeptisch gegenüber steht, waren eine radikale politische Kehrtwende der Bundesregierung und der Beschluss zum Ausstieg aus der Atomenergie die Folge. Weit stärker als die reine Atomkraftdiskussion prägt jedoch in der Zwischenzeit der schillernde Begriff der Energiewende die öffentliche Debatte. Dabei haben nicht erst die Ereignisse von Fukushima die Notwendigkeit einer Energiewende verdeutlicht, sondern bereits die Anerkennung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel.
Das interdisziplinär angelegte Symposium soll alternative Entwicklungspfade aufzeigen und ein Bewusstsein für die Tragweite der anstehenden Entscheidungen schaffen. Die Umsetzbarkeit und Ausgestaltung einer Energiewende in Deutschland, ihre Chancen, Kosten und Risiken sollen fundiert und ergebnisoffen diskutiert werden. Als Ganztagesveranstaltung mit Vorträgen und abschließender Podiumsdiskussion soll das Symposium einen möglichst ideologiefreien und rationalen Beitrag zur derzeit stark aufgeheizten öffentlichen Debatte leisten. Trotz oder gerade wegen seiner bewusst wissenschaftlichen Ausrichtung stellt es auch ein Angebot an die interessierte Öffentlichkeit zur Information und unvoreingenommenen Meinungsbildung dar.
Wir würden uns sehr freuen, Sie anlässlich des Energiewendesymposiums willkommen zu heißen.
Programm
9:00 – 9:15 Eröffnung
Prof. Martin Faulstich
Lehrstuhl für Rohstoff‐ und Energietechnologie, Technische Universität München
Prof. Hans‐Werner Sinn
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig‐Maximilians‐Universität
München
9:15 – 10:00 Klimapolitik und Atomausstieg
Prof. Hans‐Werner Sinn
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig‐Maximilians‐Universität
München
10:00 – 10:50 Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung
Prof. Martin Faulstich
Lehrstuhl für Rohstoff‐ und Energietechnologie, Technische Universität München
10:50 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 Infrastruktur für die Energiewende – Elektrizitätsnetze, CCTS und Elektromobilität
Prof. Christian von Hirschhausen
Fachgebiet Wirtschafts‐ und Infrastrukturpolitik, Technische Universität Berlin
12:00 – 12:45 Gesamtwirtschaftliche Kosten unterschiedlicher Technologieoptionen
Prof. Rainer Friedrich
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
Universität Stuttgart
12:45 – 13:45 Mittagessen
13:45 – 14:30 Energiepolitische Implikationen einer Energiewende
Prof. Wolfgang Buchholz
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft insbes. Umweltökonomie, Universität Regensburg
14:30 – 15:15 Klimapolitik zwischen Emissionsvermeidung und Anpassung
Prof. Kai Konrad
Max‐Planck‐Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
15:15 – 16:30 Podiumsdiskussion
Veranstalter
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität, München; Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München, Wissenschaftszentrum Straubing
Ansprechpartner
Administrativbüro, Ifo-TUM Symposium zur Energiewende in Deutschland, c/o ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Poschingerstraße 5, 81679 München, Tel: +49 89 9224 1342, FAX: +49 89 9224 1409
Weitere Informationen unter: http://www.wz-straubing.de/default.asp?menue=2&ShowTermin=ON&ID=411&MandantID=2" target="_blank"