Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Veranstaltungen und Termine > Objekt der Sehnsucht – Ort der Bewährung – Schauplatz der Selbstinszenierung? Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung

 Tagung

Objekt der Sehnsucht – Ort der Bewährung – Schauplatz der Selbstinszenierung? Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung

Thursday 17.02.2011, 14:00 - Friday 18.02.2011, 12:15



Venue:

Freising 

Seine freie Zeit in Natur und Landschaft zu verbringen, hat sich in modernen Kulturen zu einem Massenphänomen entwickelt. Dabei sind immer neue Formen der Aneignung von Natur und Landschaft entstanden, aber auch Kontinuitäten und Renaissancen zu beobachten. Auf der Tagung werden neuartige und etablierte Formen der Freizeitgestaltung in Natur und Land-schaft aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften gedeutet. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf extreme Formen wie Speed-Flying und das „Dschungelcamp“, sondern auch auf gemäßigte wie Wandern, Pilgern und Kanufahren.

Seine freie Zeit in Natur und Landschaft zu verbringen, hat sich in modernen Kulturen zu einem Massenphänomen entwickelt. Dabei sind immer neue Formen der Aneignung von Natur und Landschaft entstanden, aber auch Kontinuitäten und Renaissancen zu beobachten. Auf der Tagung werden neuartige und etablierte Formen der Freizeitgestaltung in Natur und Landschaft aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften gedeutet. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf extreme Formen wie Speed-Flying und das „Dschungelcamp“, sondern auch auf gemäßigte wie Wandern, Pilgern und Kanufahren. Leitfragen werden unter anderem sein:

- Welche symbolischen Bedeutungen haben Natur und Landschaft in der Freizeitgestaltung? Symbolisieren sie Freiheit von zivilisatorischen Zwängen, harmonische Mensch-Naturbeziehung, paradiesische Ursprünglichkeit, zu eroberndes Terrain, den Ort der physischen Bewährung, …?
- Inwiefern lassen sich moderne Formen der Aneignung von Natur und Landschaft als neuartige, inwiefern als nur oberflächlich modifizierte Formen traditioneller kultureller Erscheinungen deuten? Geht z. B. der heutige Bergwanderer noch auf gleiche Weise und aus den gleichen Gründen in die Berge wie der Wanderer Anfang des 20. Jahrhunderts?

Im Mittelpunkt der Tagung stehen somit verschiedene emotionale und symbolische Bedeutungen von Natur und Landschaft, die die aktuelle Freizeitgestaltung motivieren. Deren Kenntnis ist nicht nur von theoretischem, kulturwissenschaftlichem und soziologischem Inte-resse, sondern auch unerlässlich, um zu gesellschaftlich akzeptierten Entwicklungskonzepten für Natur und Landschaft zu gelangen.


Programm:

Donnerstag, 17. Februar 2011

14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ursula Schuster
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

14.15 Uhr
Erfahrungssuche in der Natur: Visionssuche zwischen Naturlandschaft und Seelenlandschaft
Prof. Dr. Kurt Weis
ehem. Fachgebiet Soziologie, Technische Universität München

15.00 Uhr
Reisemotive im Wander- und Naturtourismus
Prof. Dr. Eveline Dürr
Institut für Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

15.45 Uhr
Diskussion

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Die Bedeutung von Natur in der nordamerikanischen Freizeitgestaltung
Prof. Dr. Anke Ortlepp
Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München

17.15 Uhr
Die Sehnsucht nach Wildnis. Komplexität und Widersprüchlichkeit eines aktuellen Trends
A. Haß, D. Hoheisel, G. Kangler, Dr. T. Kirchhoff, S. Putzhammer, M. Schwarzer, V. Vicenzotti, Dr. A. Voigt, Dr. A. Weil-Jung
(ehem.) Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München


18.00 Uhr
Diskussion und Ausblick auf den nächsten Tag

19.00 Uhr
Abendessen


Freitag, 18. Februar 2011

9.00 Uhr
Outdoor. Freizeit als Eroberung
Dr. Antonia Dinnebier
LandConcept, Wuppertal

9.45 Uhr
Naturaneignung in Film, Werbung und neuen Medien
Prof. Dr. Anton Escher
Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10.30 Uhr
Diskussion

10.45 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Eine kultursoziologisch-feministische Perspektive auf die 'Neuerfindung' der Natur im aktuellen Gartenboom
Dr. Angelika Saupe, Bremen

12.00 Uhr
Abschlussdiskussion

12.45 Uhr
Ende der Veranstaltung



Tagungsleitung:
Dr. Thomas Kirchhoff
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) e. V., Heidelberg

Dipl.-Ing. Ursula Schuster
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Dipl.-Ing. Vera Vicenzotti
Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München

Dr. Annette Voigt
AG Stadt- und Landschaftsökologie, Universität Salzburg


Organizer
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL); Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München in Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST) und der AG Stadt- und Landschaftsökologie, Universität Salzburg

Contact
Vera Vicenzotti (vicenzotti@wzw.tum.de)


Further information available under: http://www.wzw.tum.de/loek/

 Back to Calendar