Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Veranstaltungen und Termine > Symposium über Modellierung und Quantifizierung seltener Ereignisse: "Risiken, Krisen, Katastrophen: Wie lassen sich Extremereignisse beherrschen?"

 Vortrag

Symposium über Modellierung und Quantifizierung seltener Ereignisse: "Risiken, Krisen, Katastrophen: Wie lassen sich Extremereignisse beherrschen?"

Thursday 18.11.2010, 09:30 - 17:00



Venue:

Deutsches Museum München, Ehrensaal 

Extreme Ereignisse wie Klimakatastrophen, Pandemien, Börsenkrach, Finanz- und Wirtschaftskrisen bestimmen zunehmend unser Leben. In einer globalisierten und komplexen Welt müssen wir lernen, die Risiken und Zufälle seltener Ereignisse zu analysieren und zu modellieren, um vorbereitet zu sein. Traditionelle Methoden und Modelle von Naturereignissen, Börsen und Banken führen in die Irre, wie die jüngsten Ereignisse des globalen Klimawandels und der Weltwirtschaftskrise zeigen. Das Symposium zeigt anschaulich und praxisnah, wie neue mathematische Methoden extreme Ereignisse richtig einschätzen und uns beim Management von Risiken, Krisen und Katastrophen unterstützen können.

Symposium über Modellierung und Quantifizierung seltener Ereignisse: "Risiken, Krisen, Katastrophen: Wie lassen sich Extremereignisse beherrschen?"

Eine Tagung getragen von: Carl von Linde Akademie Deutsches Museum München TUM Institute for Advanced Study

Datum: 18. November 2010 Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr Ort: Ehrensaal des Deutschen Museums, München

Programm

09:30 Grussworte

Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Prof. Dr.-Ing. Patrick Dewilde, Direktor des Institute for Advanced Study, TUM

09:45 Einführung: Risiken, Krisen und Katastrophen Prof. Dr. Klaus Mainzer, Direktor der Carl von Linde-Akademie, TUM

10:00 Die Mathematik extremer Ereignisse Prof. Claudia Klüppelberg, Mathematisches Zentrum, TUM

10:30 Komplexe technische Systeme: Stand des Wissens und der Analysierbarkeit Prof. Dr. Wolfgang Kröger, ETH Zürich

11:00 Kaffeepause

11:30 Zuverlässigkeit, Risiko und Robustheit – vom Umgang des Ingenieurs mit Extremereignissen Prof. Dr. Daniel Straub, Fakultät für Bauingenieurwesen, TUM

12:00 Beispiele zur Bewältigung von Naturkatastrophen und Klimaextremen aus historischer Sicht Prof. Dr. Jürg Luterbacher, Chair for Climatology, Justus Liebig Universität Giessen

12:30 Mittags-Imbiss

13:30 Die Finanzkrise als Stresstest für die Finanzmathematik Prof. Dr. Hans Foellmer, Institut für Mathematik, Humboldt Universität Berlin

14:00 Finanzmarktrisiken und Fallgruben für Otto-Normalanleger Prof. Dr. Stephan Mittnik, Institut für Ökonometrie, LMU

14:30 Kaffeepause

14:45 Extrem komplex – Vom Erkennen und Umgang mit Risiken bei Munich Re Dr. Rainer Sachs, Munich Re

15:15 Kann man extreme Abhängigkeiten messen? Prof. Dr. Thomas Mikosch, Department of Mathematics, Universität Kopenhagen

15:45 Kaffeepause

16:00 Round Table Diskussion Moderation: Prof. Dr. Klaus Mainzer Podium: Prof. Dr. Hans Foellmer, Prof. Dr. Claudia Klüppelberg, Prof. Dr. Wolfgang Kröger, Prof. Dr. Jürg Luterbacher, Prof. Dr. Thomas Mikosch, Prof. Dr. Stephan Mittnik, Dr. Rainer Sachs, Prof. Dr. Daniel Straub

17:00 Ende

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen: TUM Institute for Advanced Study Lichtenbergstr. 2 a 85748 Garching Tel.: +49.89.289.10550 E-Mail: info@tum-ias.de


Organizer
Carl von Linde-Akademie, Institute for Advanced Study (TUM-IAS), Deutsches Museum München

Contact
info@tum-ias.de


Further information available under: http://www.tum-ias.de

 Back to Calendar