Vortrag
Nachhaltige Infrastruktur für die Siedlungswasserwirtschaft
Wednesday 18.11.2009, 19:30 - 21:00
Speaker
Dr. Max Maurer, EAWAG-Institut der ETH Zürich, Schweiz
Kurzfassung: Die Schwemmkanalisation prägt unsere Siedlungswasserwirtschaft. Ist sie aber auch nachhaltig? Die Abwasserreinigung ist aufwendig, Recycling ist nur sehr bedingt möglich, das System funktioniert nur mit viel Wasser, ist unflexibel und mit hohen Investitionskosten verbunden. Grundlegende Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft hinterfragen deshalb das Konzept der Schwemmkanalisation. Der Vortrag zeigt an zwei Beispielen, was das heißt und was nötig ist um die siedlungshygienische Grundversorgung global zu sichern.
Die Siedlungswasserwirtschaft wird durch die Schwemmkanalisation geprägt. Sie ist in Bezug auf den Transport von grossen Wassermengen die ideale Lösung, führt aber in fast allen anderen Belangen zu Problemen: Reinigung werden durch die große Verdünnung der Schmutzstoffe erschwert, Recycling von Wertstoffen ist nur sehr bedingt möglich, das System funktioniert nur mit viel Wasser, Lecks in die Umwelt können nicht vermieden werden, das System ist unflexibel und mit hohen Investitionskosten verbunden und die Netze führen zu einem natürlichen Monopol. Es stellt sich daher vermehrt die Frage, ob diese Form der Abwasserentsorgung überall nachhaltig ist und was die Alternativen sein könnten. Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft hinterfragen deshalb das grundlegende Konzept der Schwemmkanalisation. Der Vortrag zeigt an zwei Beispielen, was das heisst und was nötig ist um die siedlungshygienische Grundversorgung global zu sichern. Ausserdem soll aufgezeigt werden, dass Grundlagenforschung in der Siedlungswasserwirtschaft nur inter- und transdisziplinär angegangen werden kann.
Organizer
ASTA Umweltreferat
Contact
Axel Kasparek