Lehrveranstaltung
Nachhaltige Mobilität: Wirtschaftliche und CO_2-neutrale Integration von Elektrostraßenfahrzeugen
Montag 11.05.2009, 17:00 - 18:30
Vortragender
Dipl.-Ing. Bodo Gohla-Neudecker; Lehrstuhl f. Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München
Energiewirtschaftliches Seminar
Elektrische Straßenfahrzeuge (ESF) stellen eine Möglichkeit der Energiespeicherung im elektrischen Netz dar. Durch eine gesteuerte Ladung der Traktionsbatterien ist es möglich, mehrere Millionen Fahrzeuge zu integrieren, ohne zusätzliche Kraftwerkskapazität aufbauen zu müssen. Durch das Auffüllen der täglichen Lasttäler werden bestehende Kraftwerkskapazitäten besser ausgenutzt, was zusätzlich eine kostengünstige Möglichkeit der Energiebereitstellung darstellt. Eine Kraftwerkssimulation ermöglicht die verursachergerechte Zuordnung des Kraftwerkseinsatzes und der Kosten der Ladeenergie. Erneuerbare Energien spielen dabei eine untergeordnete Rolle, da diese ohnehin im vollen Umfang genutzt werden. Der Handel mit Emissionszertifikaten ermöglicht eine CO2-neutrale Integration der für die Fahrzeugladung zusätzlich notwendigen Strommenge, was jedoch zu einer Erhöhung der Zertifikatspreise führt. Eine bedeutende Randbedingung für die künftige Bewertung der Elektrotraktion ist die Entwicklung des Kraftwerksparks, welche mit der Zukunft der Kernenergie und mit der CCS-Technologie großen Unsicherheiten unterliegt.
Veranstalter
Lehrstuhl f. Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Ansprechpartner
Marianne Winkelmayer / m.winkelmayer@tum.de