Tagung
14. Münchener Holzkolloquium
Donnerstag 17.07.2008, 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Wissenschaft und Praxis gestalten die Zukunft: Architektur, Konstruktion, Material
Eine Woche nach dem Symposium "Holzbau der Zukunft" geht es im Audimax der TU München am 17. Juli 2008 wieder um den Universalbaustoff Holz.
Die Holzforschung München der TUM, der Förderverein der Holzforschung München und die Leo-Schörghuber-Stiftung der TUM laden zu einer "Three-in-One"-Veranstaltung ein:
1. Hochrangige Fachleute beleuchten das Tagungsthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
2. Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel verleiht die Leo-Schörghuber-Preise 2008 zur Förderung der Holzforschung für hervorragende Doktor- und Diplomarbeiten.
3. Das Kolloquium ist dem Extraordinarius für Physikalische Holztechnologie der TUM, Prof.Dr.-Ing. Peter Glos, zur Verabschiedung in den Ruhestand gewidmet.
Mehr:
* Einführung durch
Prof.Dr. Gerd Wegener
Holzforschung München, Lehrstuhl für Holzkunde und Holztechnik
* Die Grußworte von
Dr.phil. Hannemor Keidel
Vizepräsidentin der Technischen Universität München
und von
Hans-Günter Sturm
Geschäftsführender Gesellschafter der Matthäus Sturm GmbH, Herbrechtingen
* Der Festvortrag von
Prof.Dr.-Ing. Thomas Jocher
Architekt BDA, Büro Fink+Jocher, München
* Verleihung der Leo-Schörghuber-Preise durch Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel und Prof.Dr. Gerd Wegener
* Die Fachvorträge:
Prof.Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß
Universität Karlsruhe (TH)
Baustoffe und Verbindungen für das Bauen mit Holz
Prof.Dr. Rainer Marutzky
Fraunhoferinstitut für Holzforschung, Braunschweig
Holzwerkstoffe im Bauwesen - Mit aktuellen Entwicklungen zu neuen
Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM
Der Sonne entgegen - warum man mit Holz nicht nur Passivhäuser bauen sollte
Prof.Dipl.-Ing. Hermann Kaufmann
Institut für Entwerfen und Bautechnik FG Holzbau, TUM
Wissenschaft und Architektur - Behinderung oder Symbiose
Prof.em.Dr.-Ing. Jürgen Ehlbeck
Universität Stuttgart
Ein Rückblick
Die Holzforschung München der TUM, der Förderverein der Holzforschung München und die Leo-Schörghuber-Stiftung der TUM laden zu einer "Three-in-One"-Veranstaltung ein:
1. Hochrangige Fachleute beleuchten das Tagungsthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
2. Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel verleiht die Leo-Schörghuber-Preise 2008 zur Förderung der Holzforschung für hervorragende Doktor- und Diplomarbeiten.
3. Das Kolloquium ist dem Extraordinarius für Physikalische Holztechnologie der TUM, Prof.Dr.-Ing. Peter Glos, zur Verabschiedung in den Ruhestand gewidmet.
Mehr:
* Einführung durch
Prof.Dr. Gerd Wegener
Holzforschung München, Lehrstuhl für Holzkunde und Holztechnik
* Die Grußworte von
Dr.phil. Hannemor Keidel
Vizepräsidentin der Technischen Universität München
und von
Hans-Günter Sturm
Geschäftsführender Gesellschafter der Matthäus Sturm GmbH, Herbrechtingen
* Der Festvortrag von
Prof.Dr.-Ing. Thomas Jocher
Architekt BDA, Büro Fink+Jocher, München
* Verleihung der Leo-Schörghuber-Preise durch Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel und Prof.Dr. Gerd Wegener
* Die Fachvorträge:
Prof.Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß
Universität Karlsruhe (TH)
Baustoffe und Verbindungen für das Bauen mit Holz
Prof.Dr. Rainer Marutzky
Fraunhoferinstitut für Holzforschung, Braunschweig
Holzwerkstoffe im Bauwesen - Mit aktuellen Entwicklungen zu neuen
Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM
Der Sonne entgegen - warum man mit Holz nicht nur Passivhäuser bauen sollte
Prof.Dipl.-Ing. Hermann Kaufmann
Institut für Entwerfen und Bautechnik FG Holzbau, TUM
Wissenschaft und Architektur - Behinderung oder Symbiose
Prof.em.Dr.-Ing. Jürgen Ehlbeck
Universität Stuttgart
Ein Rückblick
Veranstalter
Holzforschung München der TUM, der Förderverein der Holzforschung München und die Leo-Schörghuber-Stiftung der TUM