News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
Helium3-Anlage am FRM II in Betrieb
„Helios“ heißt eine kürzlich in Garching in Betrieb genommene Anlage, die die Wissenschaftler an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) künftig mit polarisiertem Helium3 versorgen wird. Der Einsatz dieses polarisierten Edelgases eröffnet neue Wege in der Grundlagenforschung sowie in der angewandten Materialforschung, insbesondere zur Untersuchung magnetischer Substanzen.
|
Nachricht | 22.02.2005 | |
Galeriefest 2005
Die gigantomanische Party der Fachschaft Elektrotechnik am 20.01.2005.
|
Nachricht | 23.06.2005 | |
T-Shirtverkauf TUMm wie Brot des AStA
Zwischen 17.01.05 und 21.01.05 könnt Ihr an Ständen Eures Standorts "TUMm wie Brot?" T-Shirts kaufen.
|
Nachricht | 14.01.2005 | |
Kein Spiel mit Bildung - Abstimmung ueber Studiengebuehrenresolution
Neue Abstimmung
|
Nachricht | 13.12.2004 | |
Fakultät Maschinenwesen: Online Evaluation
Fakultät Maschinenwesen: Online Evaluation aller Veranstaltungen vom 06.12 bis 19.12.2004
|
Nachricht | 05.12.2004 | |
"Forschungslabor Eichenwald" ins Leben gerufen
36.000 Eichen sind nahe Ingolstadt gesetzt, zusammen ergeben sie den Startschuss für eine einzigartige Forschungsinitiative: In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München hat Audi das Wissenschaftsprojekt „CO2-Speicher Eichenwald“ ins Leben gerufen. Versuchsflächen bei Györ in Ungarn und an weiteren Audi-Standorten weltweit sollen der Pilotanlage im Köschinger Forst nahe Ingolstadt folgen. Frank Dreves, Vorstand für Produktion der AUDI AG, stellte das Projekt heute zusammen mit dem Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, auf dem Köschinger Forschungsgelände vor.
|
Nachricht | 03.12.2009 | |
Kein Spiel mit Bildung - Abstimmung ueber Studiengebuehrenresolution
Neue Abstimmung
|
Nachricht | 13.12.2004 | |
Bio-Party
Freitag, 17.12.04 Foyer der Mensa in Weihenstephan
|
Nachricht | 24.11.2004 | |
architektur feiert
26.11.2004 | 20uhr audimaxfoyer, tu muenchen vorverkauf 5 Euro im astabuero tumensa
|
Nachricht | 24.11.2004 | |
Herbstuniversität an der TU München
Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität an der TU München(02. - 04.11.2004)
|
Nachricht | 21.10.2004 | |
Zukunftswerkstatt
Wie soll die Universität der Zukunft aussehen
|
Nachricht | 09.11.2004 | |
(kabarett)x4
Kabarett-Veranstaltungen der Studentischen Vertretung der TU München
|
Nachricht | 18.10.2004 | |
Der TU Film Programm WS 04/05
Viele besonders gute Filme erwarten Euch!!!
|
Nachricht | 18.10.2004 | |
Meine erste Uniparty
Semesteranfangsfest der Studentischen Vertretung der TU München 22.10.2004 ab 20:00 Uhr in der TU Mensa
|
Nachricht | 18.10.2004 | |
Pflanzenforscher mit "Wüstenweizen" im TV
Der Lehrstuhl für Pflanzenernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) ist heute Abend im Fernsehen: "Unser Land", die Umwelt- und Landwirtschaftssendung des Bayerischen Fernsehens, berichtet zwischen 19.00 und 19.45 Uhr in enem Filmbeitrag über "Getreide im Trockenstress". Prof. Urs Schmidhalter und seine Mitarbeiter Dr. Bodo Mistele und Dr. Yuncai Hu werden dabei auf der WZW-Versuchsstation in Dürnast zu sehen sein. Einschalten: "Unser Land", 11.7. ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
|
Nachricht | 11.07.2008 | |
Wenn das Herz aus dem Takt schlägt
Patientenseminar zum Thema Vorhofflimmern Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Es besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können. Das so genannte Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Davon sind in Europa ca. 4,5 Millionen Menschen betroffen. In Deutschland leiden rund 800.000 Personen daran. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Die Technische Universität München lädt Patienten und Interessierte zu einem Patientenseminar am 22. November 2006 von 16.30 bis 19 Uhr ein. Das 6. PrevenTUM-Patientenseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und dem Kuratorium für Prävention und Rehabilitation der TU München veranstaltet. Prof. Martin Halle, Dr. Bernhard Zrenner (Herzzentrum München) und Dr. Ulrich Brügmann (Kardiologe) erläutern sportmedizinische, operative sowie medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern. Die Veranstaltung findet in der Aula der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) der Münchner Universitäten im Olympiazentrum (Connollystr. 32; 80809 München) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sowie das Programm des Patientenseminars finden Sie auf den Internetseiten der Veranstalter: www.sport.med.tum.de www.ktu.vo.tum.de www.herzstiftung.de Kontakt: Dr. Christoph Lammel Tel. 089-28924420 Fax: 089-28924418 Email: kuratorium.pr@sport.med.tum.de
|
Nachricht | 16.11.2006 | |
Drei Mio. Euro für TUM-Elitestudiengang
Auf eine positive Begutachtung können sieben Studiengänge und fünf Doktorandenkollegs verweisen, die im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern eingerichtet wurden. In allen 12 Fällen stellten die Fachgutachter eine exzellente Qualität fest und gaben ein positives Votum hinsichtlich der Weiterförderung ab. „Der Erfolg ist beeindruckend, es sind bereits zahlreiche Publikationen erschienen“, heißt es in einem der Fachgutachten über einen Elitestudiengang. Im Gutachten zu einem Doktorandenkolleg heißt es: „Hinsichtlich der Thematik bildet das Kolleg eines der wenigen Schwerpunktzentren weltweit und das Programm hat höchste internationale Sichtbarkeit.“ Mit der Verlängerung der sieben Elitestudiengänge und fünf Internationalen Doktorandenkollegs fördert der Freistaat Bayern mit Unterstützung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft die beteiligten Universitäten mit 6,8 Mio. Euro pro Jahr für Stellen und Sachmittel.
|
Nachricht | 14.11.2008 | |
„Heuschrecke“ ist nicht gleich „Heuschrecke“
Finanzinvestoren schielen nicht unbedingt nur auf die kurzfristige Steigerung der Aktienkurse. Gerade die viel gescholtenen Private Equity Fonds verfolgen oft das Ziel, das Unternehmen langfristig fit für den Markt zu machen. Ihre Beteiligung ist denn auch meist auf mehrere Jahre ausgerichtet. Bei Hedge Fonds scheint das Bild der Heuschrecke, die nur die kurzfristige Steigerung des Shareholder Value im Blick hat und dann weiter zieht, dagegen eher zu stimmen. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Bonn und der Technischen Universität München.
|
Nachricht | 13.11.2008 | |
Ringvorlesung Umwelt: Klimawandel und Kyoto-Protokoll
Ob es um die Folgen des Klimawandels auf das Grundwasser geht, die Problematik der Ausbreitung städtischer Räume oder um nachhaltige Technologieentwicklung mit Nanomaterialien: Im Wintersemester bietet die Ringvorlesung Umwelt wieder die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle ökologische Themen und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Das Umweltreferat der Studentischen Vertretung an der Technischen Universität München (TUM) hat Referenten von BASF, dem Helmholtz Zentrum Karlsruhe und der Ludwig-Maximilians-Universität zu Gast.
|
Nachricht | 15.10.2008 | |
Satellit GOCE startet voraussichtlich am 27. Oktober
Ein neuer Termin steht nun fest: Nachdem am 7. September der Count-Down abgebrochen werden musste, soll der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) am 27. Oktober vom russischen Kosmodrom Plesetsk in die Erdumlaufbahn starten. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme des Planeten.
|
Nachricht | 09.10.2008 | |
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
|
Nachricht | 04.07.2008 | |
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
|
Nachricht | 04.07.2008 | |
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Zweitägiger Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet. Bei ihrem zweiten Kongress befassen sich die Mitglieder des Netzwerkes mit verschiedenen Fragestellungen rund um die Produktion und Vermarktung von Funktionellen Lebensmitteln sowie mit aktuellen Ergebnissen aus der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. In den Vorträgen geht es etwa um neue bioaktive Lebensmittelzusatzstoffe, um die Entwicklung funktioneller Getränke oder die Rolle der Lebensmittelverpackung und neue Materialien. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Konferenz beginnt am 22. Mai 2006 um 13 Uhr und endet am 23. Mai 2006 um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Hochfeldweg 1, Freising. Berichterstatter der Medien sind sehr herzlich eingeladen. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie in der Anlage. Kontakt: Prof. Gerhard Rechkemmer Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel Tel: 08161 – 71 2003 Fax: 08161 – 71 2102 Mail: foodnet@lrz.tu-muenchen.de
|
Nachricht | 15.05.2006 | |
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Zweitägiger Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet. Bei ihrem zweiten Kongress befassen sich die Mitglieder des Netzwerkes mit verschiedenen Fragestellungen rund um die Produktion und Vermarktung von Funktionellen Lebensmitteln sowie mit aktuellen Ergebnissen aus der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. In den Vorträgen geht es etwa um neue bioaktive Lebensmittelzusatzstoffe, um die Entwicklung funktioneller Getränke oder die Rolle der Lebensmittelverpackung und neue Materialien. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Konferenz beginnt am 22. Mai 2006 um 13 Uhr und endet am 23. Mai 2006 um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Hochfeldweg 1, Freising. Berichterstatter der Medien sind sehr herzlich eingeladen. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie in der Anlage. Kontakt: Prof. Gerhard Rechkemmer Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel Tel: 08161 – 71 2003 Fax: 08161 – 71 2102 Mail: foodnet@lrz.tu-muenchen.de
|
Nachricht | 15.05.2006 | |
Patient kann Arme bewegen: Zwischenbilanz ein Jahr nach der Transplantation
Ein Jahr nach der weltweit ersten kompletten Armtransplantation ziehen die Ärzte am Klinikum rechts der Isar eine positive Zwischenbilanz: Der Regenerationsprozess des Patienten macht erfreuliche Fortschritte. Am Klinikum möchte man in Zukunft auch anderen Patienten, die Arme oder Hände verloren haben, eine Transplantation ermöglichen.
|
Nachricht | 23.07.2009 |