Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
CW | Monday | Tuesday | Wednesday | Thursday | Friday | Saturday | Sunday |
47 |
Vivat TUM Konzert - Philharmonie im Gasteig
Social Event
01.12.2013, 14:30 - 16:00
Symphonisches Ensemble München und der TUMChor
Seit einigen Jahren findet am Wochenende des 1. Advent das Vivat TUM Konzert mit dem Symphonischen Ensemble München und dem TUMChor statt.
Solisten: Marion Eckstein (Alt), Wolfgang A. Herrmann (Orgel), Daniel Prohaska (Tenor) Dirigent: Felix Mayer Veranstaltungsort:
Philharmonie im Gasteig
|
||||||
48 |
Selbstsperrende GaN-basierte Schalttransistoren für den Einsatz in der Leistungselektronik
Vortrag
02.12.2013, 09:15 - 11:00
Dr. Oliver Hilt, Ferdinand-Braun-Institut Berlin
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
The TUM Ambassadors meet TUM Docs & Postdocs - under the motto "Everything You Always Wanted to Know About Working as a Researcher Internationally – But Never Dared to Ask"
Social Event
02.12.2013, 16:15 - 17:45
The TUM Ambassadors
The event aims at bringing together researchers at different career stages for a straightforward exchange about the challenges connected to pursuing a scientific career internationally. In the laid-back setting of the IAS-Faculty Club the TUM Ambassadors – former guest researchers of TUM and now renowned professors in different fields and countries – will be open for informal discussions and questions from TUM docs and postdocs.
Veranstaltungsort:
Faculty Club, Institute of Advanced Study (Campus Garching)
Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft
Vortrag
02.12.2013, 17:00 - 03.12.2013, 18:30
Martin Kühfuss, Fachgebiet Holzbau, TUM
Für die Zukunft wird es immer wichtiger werden, dass wir auch unsere Rohstoffversorgung umstellen. Im Baubereich gewinnt hier Holz zunehmend an Bedeutung - ein Baustoff mit vielen positiven "Nebeneffekten". Welche das sind zeigt Martin Kühfuss vom Fachgebiet Holzbau der Technischen Universität München in seinem Vortrag "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft". Im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien erklärt er, worauf Bauherren achten müssen.
Veranstaltungsort:
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
|
Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft
Vortrag
02.12.2013, 17:00 - 03.12.2013, 18:30
Martin Kühfuss, Fachgebiet Holzbau, TUM
Für die Zukunft wird es immer wichtiger werden, dass wir auch unsere Rohstoffversorgung umstellen. Im Baubereich gewinnt hier Holz zunehmend an Bedeutung - ein Baustoff mit vielen positiven "Nebeneffekten". Welche das sind zeigt Martin Kühfuss vom Fachgebiet Holzbau der Technischen Universität München in seinem Vortrag "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft". Im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien erklärt er, worauf Bauherren achten müssen.
Veranstaltungsort:
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Global Minds – Bewerben für Jobs und Praktika im Ausland
Vortrag
03.12.2013, 15:30 - 17:00
Zum Praktikum in's Ausland? Bekomme ich in China überhaupt einen Praktikumsplatz und wie muss ich mich in China bewerben?
Veranstaltungsort:
TUM Campus Garching
|
Knowledge and Competence Spaces: Basics, Extensions, Challenges --- and their Potential for Large Scale Assessments
Vortrag
04.12.2013, 14:15 - 16:00
Em.Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dietrich Albert
Knowledge Space Theory (KST) and its Competence-based extensions (CbKST) are prominent examples on how an adaptation strategy for guidance in assessment and learning are grounded on a theoretical framework and can be applied in e-assessment and e-learning systems. KST and CbKST constitute sound formal frameworks for both structuring knowledge domains as well as for representing the knowledge and the competences of learners in detail. They are the basis for personalised assessment and individualised teaching. The development of this approach will be mentioned and illustrated by several applications, e.g. in terms of adaptive assessment and scaffolding.
In it’s second part the talk will focus on two recent integrative developments, which have been performed within European R&D-projects and might be challenging for Large Scale Assessments (LSA): (a) Integrating Self-Regulated Learning (SRL) and Adaptive e-Learning Systems on the one hand and (b) creating Microadaptivity for e.g. Game-Based Learning (GBL) on the other hand. CbKST and SRL are rather contradictory, nevertheless they can be combined to a uniform and new approach taking advantage of each side. Microadaptivity in its current form combines Competence Structures (from CbKST) with Problem Spaces (from Information-Processing Theory of Human Problem Solving) for the purpose of non-invasive, process-oriented skill assessment, skill activation, skill acquisition, and motivation.
The third part of the talk will summarise and reflect on challenges for LSA and Computerised Adaptive Testing (CAT) in face of current and future developments like Open Learning Environments, MOOCs, Cultural Diversity in Learning and Teaching, Inquiry-based Learning etc.
Veranstaltungsort:
SR 2907.01.138, Marsstr. 20-22, 80335 München
Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird
Vortrag
04.12.2013, 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Holger Martens, Institut für Veterinär-Physiologie, Freie Universität Berlin
Veranstaltungsort:
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
|
The Essence of Invention
Vortrag
06.12.2013, 10:00 - 17:00
Bernard Lassus, Gert Heidenreich, Klaus Mainzer, Wolfgang Morawek
Where do good ideas come from? How do groundbreaking inventions happen? The symposium "The essence of invention" adresses these questions with renowned speakers.
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum
|
|||
49 |
Career Day
Workshop
10.12.2013, 09:00 - 20:00
Verschieden Workshops & Vorträge zu Karrierethemen und TUM Netzwerken
Mehr Informationen finden Sie ab Beginn des Wintersemesters 2013/14 unter:
www.career.tum.de Veranstaltungsort:
TUM Campus Innenstadt
Career Lounge - CAREER DAY EVENT
Social Event
10.12.2013, 17:15 - 18:45
NEU! Kommen Sie mit Alumni aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Unternehmen ins Gespräch.
Veranstaltungsort:
TUM Campus Innenstadt
|
Berufseinstieg mit Kind
Vortrag
11.12.2013, 16:00 - 18:00
Mit Kindern in den Beruf: Sie stehen vor dieser Herausforderung und gehen daher mit bestimmten Erwartungen an Ihren zukünftigen Beruf und Ihre Arbeitsstelle heran. Andererseits bringen Sie mit Ihren Erfahrungen besondere Fähigkeiten mit wie beispielsweise gutes Organisations- und Zeitmanagement. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Alumni aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst sowie Karriereberaterinnen und Karriereberatern zu diskutieren. Wie können Sie erkennen, welcher Arbeitsplatz, welches Unternehmen tatsächlich zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation als Eltern passt? Wie können Sie beim Berufseinstieg den beruflichen und familiären Anforderungen gleichermaßen gut gerecht werden?
Veranstaltungsort:
TUm Campus Weihenstephan
|
Dies academicus
Social Event
12.12.2013, 10:00 - 13:00
Akademische Jahresfeier der TUM
Veranstaltungsort:
Audimax
|
LIcht und Zukunft
Vortrag
13.12.2013, 08:00 - 09:30
Dr. Gert Wemmer und andere
Licht und Zukunft
Veranstaltungsort:
N1080
|
|||
50 |
Forum Manager mit Herrn Wacker
Vortrag
16.12.2013, 11:00 - 13:00
Herr Dr. Wacker (Wacker Chemie)
Montag, den 16.12.13 um 11Uhr spricht Herr Dr. Wacker von Wacker Chemie im Rahmen des Forums Manager der Süddeutschen Zeitung. Für dieses Forum werden interessierte Studierende oder Doktoranden gesucht, die Lust haben an der Veranstaltung teilzunehmen. Diese müssten sich bitte bis zum 13.12.13 12Uhr bei Frau Dr. Svenja Jarchow (jarchow@tum.de) melden.
Veranstaltungsort:
München
Anschreiben und Lebenslauf individuell gestalten
Vortrag
16.12.2013, 16:45 - 18:15
Sie sind mit den Grundlagen des Bewerbungsprozesses vertraut und benötigen lediglich Informationen zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
Veranstaltungsort:
TUM Campus Garching
|
Die Zukunft der Menschheit im All ... und das Ende aller Dinge
Vortrag
19.12.2013, 17:30 - 19:30
Prof. Dr. Ulrich Walter
Inhalt der Weihnachtsvorlesung von Prof. Dr. Ulrich Walter ist ein Blick in die Zukunft der Menschheit jenseits des Planeten Erde. Das Leben des Menschen auf der Erde ist begrenzt, soviel ist gewiss. Sei es durch den Einschlag eines Asteroiden, wie bereits vor 50 Millionen Jahren geschehen, oder den Ausbruch einer Eiszeit, wie vor bereits 80.000 Jahren. Die einzige Möglichkeit der Menschheit zu überleben, liegt in der Besiedlung des Weltraums oder anderer Planeten. Der Vortrag beschreibt in eindringlichen Bildern, wie sich Wissenschaftler und insbesondere die NASA diese Ausbreitung des Menschen heute vorstellen. Neben Möglichkeiten, z.B. den Mars für den Menschen bewohnbar zu machen (Terraforming) ließe sich auch mit sogenannten Raumarchen weiter in den Weltraum vordringen, um Lebensräume in anderen Sternensystemen zu finden. Der Vortrag geht auf unterhaltsame Weise den Fragen „Geht das wirklich, und wie lange braucht man, andere Planeten bewohnbar zu machen?“, und „Welche Auswirkungen wird diese auf die Entwicklung des Menschen haben?“ nach.
Veranstaltungsort:
Hörsaal MW 1801
|
|||||
51 |
24
Heilig Abend
|
25
1. Weihnachtstag
|
26
2. Weihnachtstag
|
||||
52 |
31
Sylvester
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |