|
Veranstaltungen für Studierende
|
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
|
Advances in photovoltaics and photocatalysis
Workshop
21.07.2011, 09:00 - 22.07.2011, 17:00
The workshop "Advances in photovoltaics and photocatalysis" to be held on July 21 and 22, 2011 in Garching at the Institute for Advanced Study is part of the "Deutsch-Italienische Dialoge 2011", a program of the Deutsch-Italienische Hochschulzentrum / Ateneo Italo-Tedesco.
The workshop will deal with two approaches to energy conversion, namely photovoltaics and photocatalysis. In particular, new generation solar cells, water splitting and CO2 reduction for solar fuel production will be discussed. In order to present a coherent overview and to maximize interaction and discussion, the workshop will have only invited contributions with a total of approximately 20 talks. A poster session will be organized for young researchers who want to present their results. Deadline for poster submission is July 8th, 2011.
The workshop registration fee is 260 € (150 € for a one day attendance). A reduced student fee is available upon request. Since the number of attendees is limited, early registration is advised. No reservation will be accepted after July 15th, 2011.
For registration, poster submission and workshop program please refer to www.nano.ei.tum.de/iwapp.
Veranstaltungsort:
Institute for Advanced Study at TUM, Garching, Lichtenbergstr. 2a
Energetische Sanierung-gut gestaltet
Tagung
22.07.2011, 09:15 - 13:00
Die Energiewende beherrscht seit Wochen die politische und gesellschaftliche Diskussion. Um sie zu erreichen, muss neben der Erschließung erneuerbarer Energiequellen vor allem Energie gespart werden. Auf private Haushalte und sonstige Kleinverbraucher entfallen ca. 40% der Endenergie in Bayern. Der Gebäudebestand bildet dabei den größten Anteil. Da dort das höchste Einsparpotential besteht, gilt es, dieses vermehrt zu erschließen. Neben der Motivation der Eigentümer und der Finanzierung sind die gestalterische und technische Umsetzung wesentliche Herausforderungen. Die gute Gestaltung energetischer Sanierungen ist uns dabei ein großes Anliegen, da das Erscheinungsbild und der Charakter älterer Gebäude zuweilen leiden. Bei Bestandsgebäuden und insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden ist deshalb ein sensibles Vorgehen erforderlich. Die Tagung zeigt Möglichkeiten für gestalterische und technische Verbesserungen, stellt Ansprechpartner vor und bietet Informationen zu rechtlichen Themen.
Veranstaltungsort:
Regierung von Oberbayern, Raum 6201, Maximilianstr. 39, 80538 München
Fortbildung für Lehrkräfte: Robotik - Ideen für Fortgeschrittene
Fortbildung
22.07.2011, 10:00 - 16:00
Mike Kramler, TU München
Leiten Sie seit längerer Zeit ein Robotics-Team und sind auf der Suche nach neuen Ideen für Aufgaben und Projekte, die Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zeigen können, um sie weiter zu motivieren?
In dieser Fortbildung gehen wir auf Beispiele und Übungen ein, die Sie für Ihr Robotics-Team verwenden können. Im Vordergrund der Fortbildung steht der Spaß an der Sache und an den vielfältigen Möglichkeiten für Programmierung und Projekte. Die verwendete Programmiersprache wird Robolab Version 2.9 sein, mit der sowohl RCX- als auch NXT-Roboter programmiert werden können.
Veranstaltungsort:
TUMlab im Deutschen Museum
|
|
|