Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 Next 28 items
   Title   Type   Last modified 
TU Skirennen 2014
Traditionelles TU Skirennen aller Fakultäten und Abteilungen am 22.02.2014 im Skigebiet Spitzingsee.
Event 14.01.2014
Innovative Unternehmer: "Innovative Unternehmer – damals und heute"
Lernen Sie einflussreiche Persönlichkeiten aus erfolgreichen Unternehmen kennen! Verpassen Sie nicht Rosely Schweizer, Vorsitzende des Beirates der Oetker-Gruppe, und Marc-Oliver Simon, Geschäftsführer der Transporeon GmbH, die am 14. Mai 2009 mit ihrem Vortrag "Innovative Unternehmer – damals und heute" die Vorlesungsreihe "Innovative Unternehmer" besuchen. Die Vorlesungsreihe findet immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr auf dem Stammgelände im Hörsaal 1100 statt.
Event 07.04.2009
Jobmessen und Recruiting Events richtig nutzen - Webinar
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie den Besuch einer Jobmesse oder eines Recruiting Events optimal nutzen. Neben der gezielten Vorbereitung besprechen wir zielführende Strategien, um Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen und Gesprächspartner von sich und der eigenen Qualifi kation zu überzeugen.
Event 19.10.2016
Assessment-Center – Was erwartet Sie im Auswahlverfahren? - Webinar
Das Assessment-Center (AC) wird häufig für die Auswahl von Nachwuchskräften eingesetzt. Wer eine Einladung dazu erhält, sollte sich gründlich vorbereiten und mit den gängigsten Aufgaben vertraut machen. In diesem Webinar lernen Sie die Hintergründe des AC-Verfahrens kennen und erhalten Hinweise für den Umgang mit unterschiedlichen AC-Aufgaben.
Event 19.10.2016
RAN an die TUM - Das ABC des Studiums (Serviceeinrichtungen) Event 15.07.2020
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Event 03.04.2019
Opportunities and Challenges of Al in Space
This presentation explores the impact of Artificial Intelligence (AI) on the space industry, a trending topic in various industries for years. AI, often accompanied by buzzwords like Machine Learning, Deep Learning, Big data, or Natural Language Processing, is transforming spacecraft operations by analysing spacecraft telemetry data, predicting anomalies, and enabling autonomous operations. While AI offers new horizons, it also faces challenges, including data availability, AI-system verification, reliability, interplay with human decision-making, and in general issues of trust. In this talk, Mrs. Maren Hülsmann, a research associate at the Institute of Space Technology and Space Applications (UniBw M), provides insights into AI’s current status, its ongoing challenges, and future opportunities in the space industry.
Event 11.01.2024
Plant a Seed - Workshop
We are doing a workshop on soil health, perennial gardening and composting. Our Team Lead for Freising will hold a workshop together with her mother, you will get some exciting information, but of course you can also get your hands dirty. Pinja is our Team Lead for the Freising Plant a Seed Team. She is studying M.Sc. Sustainable Resource Management. Her mother Marja Nuora is a landscape designer and is making her life in Finland sustainable. There, together with Pinja's father, she holds courses on various topics, such as permaculture. For registration, text Plant a Seed on Instagram or send us an E-mail greenoffice.weihenstephan@tum.de
Event 15.11.2023
(Mental) Vorbereitet in den Ruhestand: "Wenn das Wochenende 7 Tage hat"
TUM Mentoring Vortrag mit Alumnus Franz Kapsner: Planen Sie aktiv Ihren Ruhestand
Event 18.01.2022
Vortrag: Fit für die Zukunft! Energieeffizienz im Haushalt
Energieeffiziente Haushaltsgeräte, Wärmepumpen und Co. schonen Umwelt und Geldbeutel! Worauf man beim Kauf und der Verwendung achten sollte erklärt Christoph Zettinig von C.A.R.M.E.N. e.V. in seinem Vortrag "Fit für die Zukunft! Energieeffizienz im Haushalt". Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe Erneuerbare Energie, die sich in diesem Wintersemester mit der "Energie- und Rohstoffwende zum selber machen" beschäftigt.
Event 08.10.2013
Experimentierclub Robotik & Technik
Du hast Spaß am Programmieren und möchtest Deine Kenntnisse vertiefen? Willst Du gern mehr mit Robotern oder Mikrocontrollern experimentieren und Neues dazu lernen? Dann ist dies der richtige Kurs für Dich!
Event 17.11.2023
TUM First Steps
You come from abroad, have been admitted, and are preparing to start your studies at TUM? Before the summer and winter semesters start, TUM First Steps will provide you with all the information you need to get off to the best possible start. https://www.tum.de/en/studies/during-your-studies/starting-your-studies/tum-first-steps
Event 17.06.2024
TUM Master’s Days
TUM Master’s Days: Sie interessieren sich für einen Masterstudiengang an der TUM? Bei den virtuellen TUM Master’s Days haben Sie die Möglichkeit, die TUM, ihre Studienangebote und zahlreiche Serviceeinrichtungen näher kennenzulernen. Die virtual Master’s Days 2025 finden vom 24. bis zum 28. März statt. Nähere Informationen können Sie dieser Webseite Anfang 2025 entnehmen. -------------------------------------------------------------------------------------------------- TUM Master’s Days Are you interested in a Master's program at TUM? At the virtual TUM Master’s Days you have the opportunity to get to know TUM, its Master's programs and its advising services. The virtual Master’s Days 2024 take place from the 24 until 28 of March. Further information will be available on this website in early 2025.
Event 06.11.2024
TUM Forum Universität Gymnasium
"Von Bologna über Quedlinburg nach München: Der steinige Weg zu einer modernen Lehrerbildung": Vertreter von Ministerien, Universitäten, Verbänden und Gymnasien diskutieren über die Zukunft einer modernen Lehrerbildung vor dem Hintergrund der Internationalisierung im Zuge des Bologna-Prozesses.
Event 13.07.2006
Workshop "Einführung in die TUM Lernplattform" Event 04.03.2006
RFID Demo-Tag am liz
Am 28. April 2006 veranstaltet die Initiative Logistikinnovationszentrum (liz) des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München ihren ersten RFID-Demo Tag. Ziel der halbtägigen Veranstaltung ist die Vermittlung von Möglichkeiten der RFID-Technologie. Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen und Beispielen aus der industriellen Praxis bietet die Veranstaltung dem Teilnehmer die Möglichkeit erste Praxiserfahrung im RFID-Versuchsfeld des Lehrstuhls zu sammeln um sich ein eigenes Bild zu Themen wie Pulkfähigkeit oder Einfluss von Metall zu machen. Weitere Informationen und Anmeldungsunterlagen erhalten Sie unter www.logistikinnovationszentrum.de
Event 13.04.2006
COPENHAGEN: Theaterstück (in engl. Sprache)
Während des Zweiten Weltkriegs streiten zwei alte Freunde -- beide Nobelpreisträger und Physiker -- über die Möglichkeit, eine Atombombe zu bauen. Der geheimnisvolle Besuch Werner Heisenbergs bei Niels Bohr in Copenhagen 1941 führt zu einer Diskussion, die das Schicksal von Ländern noch beeinflussen sollte. Eintritt 6 Euro.
Event 09.05.2006
Konzert Sinfonietta: "In die Weite"
Jean Sibelius: Karelia-Suite Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 1 Preise: 12,-, ermäßigt 7,- Tickets im Vorverkauf unter München-Ticket und an der Abendkasse ab 19 Uhr
Event 22.05.2006
Verkehr Aktuell: "Der Transrapid München - Verkehrs- und industriepolitische Bedeutung sowie Technologie des Systems", Prof. Dr. Josef Neiß, Josef A. Ruppel, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis", Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Event 29.04.2006
Verleihung des TUM eLearning-Awards Event 24.04.2006
Sir Peter Hall: Cities and networks in a globalized Europe
Der Lehrstuhl für Raumentwicklung Prof. Dr. Alain Thierstein der TU München und die Internationale Balzan Stiftung laden herzlich ein zum Vortrag von Sir Peter Hall
Event 12.05.2006
Workshop "Einführung in E-Tests" Event 26.06.2006
Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest
Dozent: Dr. Rolf Landua, Teilchenphysik am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf/Schweiz
Event 17.02.2006
„Existiert das Unbewusste?“
Herzliche Einladung zum Symposium im Klinikum rechts der Isar der TU München In sieben Vorträgen wird das Thema beleuchtet – aus dem Blickwinkel der Anästhesie, Bildgebung, Gedächtnisforschung, Neurophilosophie, Psychiatrie, Psychotherapie. Interessenten sind herzlich willkommen!
Event 26.01.2006
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung Event 10.01.2006
Ausstellungseröffnung Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München
Keine andere deutsche Stadt ist derartig mit dem Nationalsozialismus verbunden wie München. Hier stieg Adolf Hitler durch die Hilfe vieler Personen und Institutionen vom ausgemusterten Gefreiten und Armeespitzel zum „Führer“ der größten Partei Deutschlands auf. Hier wurden NSDAP, SA und SS gegründet und im Milieu dieser Stadt formten sich entscheidende Elemente der NS-Doktrin. Die 1935 verliehene Bezeichnung „Hauptstadt der Bewegung“ verweist auf diese Bedeutung, weshalb in München wichtige Parteizentralen sowie die Verwaltung von Mitgliedern und Finanzen der Partei untergebracht waren. Von München aus wurde das Konzentrationslager Dachau geplant, hier entstand der pseudoreligiöse Blut- und Märtyrerkult, den die Nationalsozialisten als höchsten Staatsakt jährlich am 9. November zelebrierten und hier, in der „Hauptstadt der deutschen Kunst“, entwickelte sich der bildnerische, fotografische und architektonische Ausdruck der Partei. Entstehung, Aufstieg, Herrschaft und Verfall des Nationalsozialismus 1919-1945 sind somit engstens mit zahllosen Münchner Einrichtungen und Personen verknüpft, die wiederum mit Orten und Bauten präzise lokalisiert werden können. Wer diese Orte kennt, für den werden sie zum Träger von Ereignissen, die uns alle noch angehen. Durch die Verräumlichung wird Historie faßbar und die „Gedächtnisorte“ können geschichtliche Zusammenhänge eindringlich vermitteln. In der Ausstellung, die das Architekturmuseum der TU München zusammen mit dem Stadtarchiv München erarbeitet, werden die wichtigsten Orte, die mit dem Nationalsozialismus in München verknüpft waren, anhand von Karten im Stadtgefüge sichtbar gemacht und erläutert, die Topographie des Terrors und das Netzwerk der Verbrechen, das sich über München gelegt hatte, werden aufgezeigt. Ausstellung und Katalog sollen einen weiteren Anstoß zur Einrichtung des seit langem diskutierten NS-Dokumentationszentrums in München geben.
Event 10.01.2006
Luftspaltmodellierung in rotierenden elektrischen Maschinen
AG "Simulation von Mikrostrukturen und elektronischen Bauelementen" Prof. H.-G. Herzog, TU München, FG Energiewandlungstechnik
Event 12.07.2006
Universitäts-Ruderregatta
Münchener Universitäts-Ruderregatta zwischen der TUM und der LMU München um 18.00 Uhr auf der Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim.
Event 26.06.2006
Nichtlineare Flugbahnregelung mit hoher Bandbreite
Dr.-Ing. Florian Holzapfel von der IABG mbH Ottobrunn referiert im Rahmen des Regelungstechnischen Seminars am Lehrstuhl für Regelungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Lohmann.
Event 26.07.2006
Vorstellung myTUM Event 22.02.2006
NMR-Mikroskopie und Tumorgraphie: "Zauberei mit Protonen"
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: PD Dr. Wulf-Ingo Jung, Bruker BioSpin MRI GmbH, Ettlingen
Event 25.08.2006
Konfokale Mikroskopie
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referenten: Dr. Katja Peter, Leica Microsysteme Wetzlar GmbH
Event 25.08.2006
"Verkehrsmanagement in der Region Nürnberg - Erfahrungen und Perspektiven" - Dr. Christian Korda, Stadt Nürnberg, Leitung der Abteilung Verkehrsmanagement und stellv. Leitung des Verkehrsplanungsamtes
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
Event 24.08.2006
Vortrag Rudolf Gröger, CEO O2 Germany, im Rahmen der Speakers Series
Am Mittwoch, 10.5.2006 spricht Rudolf Gröger, CEO O2 (Germany) GmbH & Co. OHG bei der Speakers Series zum Thema: "Mobilfunk - Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum". Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Hörsaal N1179, TU Stammgelände, Arcisstr. 21. Der Eintritt ist frei.
Event 27.04.2006
„Intermittent Bus Lane - Ein neuer Ansatz zur Busbeschleunigung - Prof. Josè Manuel Viegas, Technische Universität Lissabon
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
Event 24.08.2006
Kinder-Uni Weihenstephan: "Was Pflanzen alles können"
Die erste Vorlesung im Rahmen der Kinder-Uni Weihenstephan hlät der Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Prof. Bertold Hock. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren
Event 06.01.2006
eLearning Forum
eLearning Forum
Event 09.01.2006
meet+eat für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen
mit freundlicher Unterstützung der Fakultäten Informatik, Maschinenwesen, Physik, Mathematik und Chemie
Event 04.01.2006
Multicarrier wireless communications with filter banks
Prof. Dr. Maurice Bellanger
Event 12.12.2006
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich bietet seit über 10 Jahren einen Nachdiplomstudiengang MAS IP auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums/Intellectual Property (Patent-, Marken-, Urheberrechts-, Designschutz, Lizenzwesen etc.) an. Dieser zweisemestrige Vollzeitkurs richtet sich an Ingenieure/innen, Naturwissenschafter/innen und Betriebswirtschafter/innen ist vom Europäischen Patentamt EPA in München anerkannt (das EPA gewährt den erfolgreichen Teilnehmern/innen eine Reduktion von 6 Monaten auf die geforderte Praxiszeit zur Absolvierung der Europäischen Zulassungsprüfung). Der zweisprachig (E/D) geführte Ausbildungsgang liefert die Grundlagen auf allen IP- Gebieten insbesondere mit Blick auf die europäische, U.S.-amerikanische und asiatische Gesetzgebung und Rechtsprechung. Erfolgreichen Absolventen/innen stehen nach Studienabschluss Karrieremöglichkeiten u.a. in Patentanwaltskanzleien, Industriepatentabteilungen, als Technologietransferexperten, Innovationsberater und Lizenzvermittler offen. Nähere Informationen werden anlässlich der jährlich stattfindenden Road Shows des MAS IP ETH vermittelt. Der Besuch dieser ca. einstündigen Veranstaltungen ist kostenfrei. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter des Studiengangs, Herrn Dr. H. Laederach (laederach@recht.gess.ethz.ch) oder besuchen Sie unsere Homepage (www.masip.ethz.ch).
Event 08.11.2006
1 | ... | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 Next 28 items

Todays events

no events today.

Calendar of events