Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | ... | 90 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TUM Campuslauf 2017
Am 28. Juni 2017 wird nun bereits zum 5. Mal der TUM Campuslauf ausgetragen! Teilnehmen können alle Studierende, Promovenden, Mitarbeiter/innen aus Forschung und Verwaltung sowie auch Alumni. In diesem Jahr werden bis zu 1.000 Läuferinnen und Läufern an den Start gehen können.
Termin 22.05.2017
„FREI“ Workshop zur Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Das Aushängeschild Münchens ist das geschwungene transparente Zeltdach im Olympiapark, auf dem man sogar spazieren gehen kann. Es wurde anlässlich der Olympiade vor 50 Jahren gebaut und sorgte damals schon für viel Furore: Wie konnten die Architekten und Ingenieure die filigran erscheinende Konzeptidee überhaupt baubar machen? In dem Workshop erproben wir selbst eine ganz besondere Entwurfsmethode, die wir dann auch umsetzen mit ganz viel Mut zur Leichtigkeit!
Termin 06.09.2022
Pint of science
oin us as we journey from the rainforests of the Congo to the coral reefs of Australia! For Planet Earth, we will discover what we can learn from our bonobo cousins and discuss how we can protect one of the world’s most diverse ecosystems. Are bonobos really addicted to sex? Is it too late to save the rainforests? What is coral bleaching and why does its colour matter? Let’s find out… All talks will be in English. Please buy tickets online by clicking at the provided URL.
Termin 07.05.2018
Preparation for your future career. How to optimise your time at university. Termin 07.10.2021
Auswirkungen des Klimawandels auf den Heiz- und Kühlenergiebedarf
Vortrag im Rahmen des Energiewirtschaftlichen Seminars am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik 16.00 - 17.30 Uhr; N8; N3815, Seminarsaal 3. Stock
Termin 05.11.2007
Vortragsreihe "Ingenieure in der Praxis"
“Vom Reißbrett zur Bereichsleitung - Eine Ingenieurkarriere bei KUKA“
Termin 24.04.2008
Vortragsreihe "Ingenieure in der Praxis"
Kayser-Threde GmbH "Ein Raumfahrtprojekt vom weißen Blatt Papier bis zum Start - Der Testsatellit MAQSAT-B2 für Ariane 5" Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) “Flugzeug-Wirbelschleppenforschung im DLR“
Termin 24.04.2008
TUM Global Week 2023 Termin 14.12.2022
Workshop "Einführung in die Autorensoftware Lecturnity" Termin 17.05.2006
Continuum and kinetic approaches for the simulation of gas damping in MEMS
AG "Simulation von Mikrostrukturen und elektronischen Bauelementen" Prof. Attilio Frangi, Politecnico di Milano, Italien
Termin 06.09.2006
China - Denk- und Verhaltensweisen im Reich der Mitte
Prof. Dr. Hans van Ess vom Lehrstuhl für Sinologie der LMU hält diesen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Das asiatische Jahrhundert". Diese Reihe wird von der Carl von Linde-Akademie zusammen mit der Evangelischen Stadtakademie München, der EHG und der KHG der TUM angeboten.
Termin 03.07.2006
Einladung zum eLearning Forum am 30.05.2006 Termin 17.05.2006
Struktur-Funktion und Pharmakologie menschlicher Geruchsrezeptoren
Vortragender: Dr. Krautwurst, DIFE Potsdam-Rehbrücke
Termin 05.04.2006
Aktive Antennen für Satellitenkommunikation
Forum der Luft- und Raumfahrt MünchenReferent: Dr. Manfred Wittig, Head of Multimedia Systems Section, ESA, Noordwijk, NLVeranstaler: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS
Termin 13.03.2006
KinderUni: "Fassen, Fühlen, Fußballspielen – Wie schlau sind Roboter?"
Nach der Weihnachtspause startet am Freitag, den 19. Januar 2007, um 17:00 Uhr, die nächste Vorlesung der KinderUni an der TU München (TUM). Prof. Alois Knoll von der Fakultät für Informatik beantwortet den rund 600 Zuhörern die Frage „Fassen, Fühlen, Fussballspielen – Wie schlau sind Roboter?“. Erstmals findet die KinderUni am Campus Garching der TUM statt: im Gustav-Niemann-Hörsaal MW 0001 der Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15.
Termin 16.01.2007
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Der UniChor München führt mit dem Orchester Collegium Musicum München die berühmte "Messa da Requiem" von Giuseppe Verdi auf. Leitung: Johannes Kleinjung
Termin 19.01.2007
Internationales Symposium: Harmonising the Knowledge about Biomedical Side Effects of Doping
Termin 05.04.2006
Xanthophylle: Vorkommen, Analyse und Bioverfügbarkeit einer aktuellen Substanzklasse
Vortragender: PD Dr. Breithaupt, Universität Stuttgart-Hohenheim
Termin 19.05.2006
COPENHAGEN: Theaterstück (in engl. Sprache)
Während des Zweiten Weltkriegs streiten zwei alte Freunde -- beide Nobelpreisträger und Physiker -- über die Möglichkeit, eine Atombombe zu bauen. Der geheimnisvolle Besuch Werner Heisenbergs bei Niels Bohr in Copenhagen 1941 führt zu einer Diskussion, die das Schicksal von Ländern noch beeinflussen sollte. Eintritt 6 Euro
Termin 09.05.2006
Workshop "Einführung in die TUM Lernplattform" Termin 30.06.2006
Electrokinetic Phenomena in Miniaturized Separation Systems
Vortragender: Prof. Dr. Ulrich Tallarek, Institut für Verfahrenstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Termin 04.09.2006
eLearning Forum am 1. Dezember 2006 Termin 20.11.2006
Coding for Bus Communications
Prof. Dr. ir. Han Vinck
Termin 16.01.2007
"The Status Quo and Future TRend of Mitsubishi High Voltage Power Devices" Termin 24.10.2006
Lotsen-Projekt im Impulskreis Energie
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Thomas Gobmaier; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Termin 30.10.2006
Innovative Kälte- und Wärmeerzeugungssysteme
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Michael Beer; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Termin 30.10.2006
New Biocompatible Nanoparticles as Drug Delivery Systems for Nucleic Acids, Peptides and Proteins
Vortragender: Dr. Conrad Coester, Dept. for Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, LMU München
Termin 16.11.2006
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich stellt ihren Nachdiplomstudiengang MAS IP an der TU München vor: Zwei identische Termine um 14.00-15.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei!
Termin 08.11.2006
Ausstellungseröffnung "Haus und Landschaft" Termin 01.12.2006
Studentenkonferenz: Bridging the Gap
Keine Lust mehr, nur Theorie zu büffeln? Bis zum 31.10.2006 können Sie sich unter www.bridgingthegap.de anmelden.
Termin 24.10.2006
Minimum Energy Precoding for the MIMO Multiuser Mobile Radio Downlink
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. E.h. Paul W. Baier
Termin 13.11.2006
Automotive Electronic Trends and Challenges
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Patrick Leteinturier, Infineon Technologies AG, Neubiberg
Termin 15.11.2006
Himmel - per aspera ad astra: Eckart Rüther, Wie macht das Gehirn die Liebe?
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Termin 27.11.2006
Vortrag Dr. Hans-Paul Bürkner, CEO Boston Consulting Group, im Rahmen der Speakers Series
Am Dienstag, 31.10.2006 spricht Dr. Hans-Paul Bürkner, President & CEO der Boston Consulting Group bei der Speakers Series zum Thema: " Globalisierung als Chance" Der Vortrag beginnt um 19.30Uhr um Hörsaal N1189, TU Stammgelände, Arcisstr. 21 Der Eintritt ist kostenlos.
Termin 26.10.2006
Tag der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 8. Juli 2006, zum jährlichen Tag der Fakultät. Neben der Verabschiedung der Absolventen, Promovierte und Habilitanden werden Promovierte und Studierende der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt. Diesjähriger Festredner ist Herr Dr.-Ing. Peter Henke, der Vorstand der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V.
Termin 21.06.2006
„Vom Fußball lernen: Sind die Erfolgskonzepte im Spitzensport auf Unternehmen und Organisationen übertragbar?“
Zu diesem Thema spricht im Rahmen der neuen Fußball-Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) am 23. Mai 2006 Prof. Dieter Frey, Direktor des Departments Psychologie der LMU München. Die Veranstaltung findet von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1180 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München (Eingang Hauptpforte, beschildert) statt und ist für alle Interessierten geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Termin 21.05.2006
Water-filling is the Discontinuous Limiting Case of a General Capacity
Prof. Dr. Rudolf Mathar, RWTH Universiät Aachen
Termin 07.06.2006
Water-filling is the Discontinuous Limiting Case of a General Capacity Maximization Principle
Prof. Dr. Rudolf Mathar, RWTH Universität Aachen
Termin 08.06.2006
Critical role of the transcriptional coactivator BOB.1/OBF.1 for adaptive immune response
Referentin: Dr. Cornelia Brunner, Universität Ulm; Seminar des SFB 456 "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Trogerstr. 30, 81675 München
Termin 24.02.2006
Ganzheitliche, dynamische Bewertung der KWK mit Brennstoffzellen-technologie im Verbundforschungsvorhaben EduaR&D
Vortrag - Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Referent: Dipl.-Ing. Michael Beer, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
Termin 14.03.2007
1 | ... | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | ... | 90 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender