Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Autorenlesung und Gespräch: Kristof Magnusson & Ulrike Almut Sandig
Die erfolgreichen Autoren Ulrike Almut Sandig und Kristof Magnusson bestreiten zum ersten Mal eine gemeinsame Lesung. Und kommen so ins Gespräch: über Island und Neuseeland, Literatur, Theater und hörbare Dichtung. Ob man Schreiben lernen und von Gedichten leben kann. Und wie überraschend vielfältig die Arbeit von Schriftstellerinnen heute ist.
|
Termin | 27.02.2017 |
![]() |
OTRAG: Die erste private deutsche Raketenfirma Rückblicke eines Insiders | Termin | 02.05.2014 |
![]() |
Girls' Day 2007
Am 26. April 2007 beteiligt sich die TU München wieder mit sechs Projekten am bundesweiten Girls' Day. Die angebotenen 62 Plätze sind inzwischen alle belegt.
|
Termin | 23.04.2007 |
![]() |
Architektur: Mutter der Künste
Ist Architektur Kunst? Beispiele von der Antike bis heute werden die Stellung der Architektur und das Selbstverständnis von Architekten unten den Bildenden Künsten zeigen.
|
Termin | 19.03.2008 |
![]() |
Brahms: Ein Deutsches Requiem
Anna-Maria Bogner, Sopran --- Günter Papendell, Bariton --- UniversitätsChor München --- Collegium Musicum München --- Leitung: Johannes Kleinjung
|
Termin | 13.12.2012 |
![]() |
dies academicus
Einladung an alle Mitglieder der Hochschule, insbesondere auch alle Studierenden, zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München
|
Termin | 25.11.2008 |
![]() |
Lesung "Unerwartete Begegnungen" - Kurzgeschichten von TUMlingen
Mit unserem Pilotprojekt Wordshop haben wir im Frühjahr 2022 Studierende, Mitarbeiter und Alumni der TUM eingeladen, selbst eine Kurzgeschichte zu entwickeln und sich dabei von Profis begleiten und beraten zu lassen.
|
Termin | 02.12.2022 |
![]() |
µ-elemental Imaging | Termin | 15.11.2007 |
![]() |
Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven und Strategien der deutschen Milch- und Molkereiwirtschaft | Termin | 22.10.2009 |
![]() |
Tainted Love: a Dive into the Wildlife Trafficking World
During this short talk we will take a dive into the wildlife trafficking world. What is wildlife trafficking? Why does it happen? What are the drivers? Why does it matter and what are the impacts and facets of wildlife trafficking? And finally how each person can contribute to end this horrendous practice.
|
Termin | 03.11.2024 |
![]() |
Solarangetriebene Flugzeuge = The True All Electric Aircraft
Vortragender: Hannes Ross, EADS MAS retired Forum der Luft- und Raumfahrt München Veranstalter: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos
|
Termin | 25.10.2006 |
![]() |
Boeing 787 and beyond – technologies for future air transport
Forum der Luft- und Raumfahrt München Veranstalter: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos
|
Termin | 22.11.2006 |
![]() |
Analytical Applications of Time-Resolved Luminescence
Vortragender: PD Dr. Michael Kumke, Institut für Chemie (Physikalische Chemie) Universität Potsdam
|
Termin | 13.12.2006 |
![]() |
eLearning Forum | Termin | 11.01.2007 |
![]() |
Methods of fluvial ecology –Application to Italian rivers of the Alpine ecoregion
Dott. Maurizio Siligardi, Abteilung Umweltschutz, Autonome Provinz Trento
|
Termin | 23.11.2006 |
![]() |
Supraleitende MEMS für die Radioastronomie
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Matthias Schicke, IRAM, Grenoble, France
|
Termin | 15.11.2006 |
![]() |
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan Solidarische Leistungsgesellschaft - ein Modell für die Zukunft? Referent: Alois GlückPräsident des Bayerischen Landtages Information und Lageplan (pdf) Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de Internet: www.wzw.tum.de/wdl/ Veranstalter und Sponsoren: Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen, Schweisfurth-Stiftung München, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Stadt Freising, Süddeutsche Zeitung
|
Termin | 07.11.2006 |
![]() |
Analyse relevanter Einflussgrößen auf den globalen Energiebedarf
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Christian Heilek, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
|
Termin | 30.10.2006 |
![]() |
Information Combining: Models, Bounds and Applications - A Tutorial
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Johanes B. Huber
|
Termin | 13.11.2006 |
![]() |
Vorlesungen? Schafft sie endlich ab!
Vierte Debatte „Professoren gegen Studenten“ an der LMU! Die von der Wochenzeitung DIE ZEIT geförderte Show-Debatte des Debattierclubs München findet am Mittwoch, den 6. Dezember ab 19.15 Uhr im Hörsaal M018 der Ludwig-Maximilians-Universität statt (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1). http://www.debattierclubmuenchen.de http://www.debattierclubmuenchen.de/Professorendebatte.pdf
|
Termin | 04.12.2006 |
![]() |
High Performance Mass Spectrometry of Nucleic Acids - Possibilities and Limitations in Genome Research
Vortragender: Dr. Herbert Oberacher, Institut für Gerichtliche Medizin, Universität Inssbruck
|
Termin | 23.10.2006 |
![]() |
CARS Microscopy - Insight into the Unseen of Living Cells
Vortragender: Dr. Andreas Volkmer, 3.Institut für Physik, Universität Stuttgart
|
Termin | 24.10.2006 |
![]() |
Himmel - per aspera ad astra: Bernhard Lang, Die hmmlische Hintertreppe
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
|
Termin | 03.11.2006 |
![]() |
Das Phänomen saurer Bergbauwässer und Möglichkeiten zur Vorsorge
Ing. Ingolf Arnold, Vattenfall Europe Mining AG, Abteilung Geotechnik
|
Termin | 31.01.2007 |
![]() |
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan Ist der globale Kapitalismus demokratiefähig? Referent: Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ.Philosophisch-Theologische Hochschule, Sankt Georgen – Frankfurt am Main Information und Lageplan (pdf) Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de Internet: www.wzw.tum.de/wdl/ Veranstalter und Sponsoren: Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen, Schweisfurth-Stiftung München, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Stadt Freising, Süddeutsche Zeitung
|
Termin | 07.11.2006 |
![]() |
Info-Tag am WZW
Infoveranstaltung der TUM IT-Services: Lernplattform, Bibliothek Medienserver und myTUM Portal am 18. Dezember 2006 von 9 bis 14 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
|
Termin | 14.12.2006 |
![]() |
Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt – Projekt, Monitoring und nachhaltige Kompetenzentwicklung
Prof.Dr. Bernd Cyffka, KU Eichstätt-Ingolstadt, Angewandte Physische Geographie, Aueninstitut Neuburg
|
Termin | 23.11.2006 |
![]() |
Graduation Ceremony MSCE und MSMWE
Absolventenfeier der englischsprachigen Masterstudiengänge Master of Science in Microwave Engineering und Master of Science in Communication Engineering
|
Termin | 24.10.2006 |
![]() |
Potenzial innovativer Technologien der Mensch-Maschine-Kommunikation
Oberseminar Mensch-Maschine-Kommunikation
|
Termin | 29.05.2006 |
![]() |
Bewertung und Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse
Energiewirtschaftliches Seminar Referent: Dipl.-Ing. Roman Igelspacher Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
|
Termin | 28.04.2006 |
![]() |
ESSCIRC 2007
33rd European Solid-State Circuits Conference
|
Termin | 12.02.2007 |
![]() |
Europäische Förderprogramme: Marie Curie- Maßnahmen und Europäischer Forschungsrat | Termin | 10.03.2007 |
![]() |
Architektur - Verabschiedung der Diplomanden | Termin | 23.02.2007 |
![]() |
Sportfest auf dem GARNIX-Festival
Auch dieses Jahr organisiert die studentische Vertretung der TU München auf dem OpenAir-Festival "GARNIX" am Campus Garching ein Sportfest. Im Mittelpunkt stehen dabei Sport, Spiel und Spaß.
|
Termin | 01.06.2006 |
![]() |
eLearning Forum: Blended Learning bei BMW | Termin | 31.07.2006 |
![]() |
Spurenbestimmung von Bioaktiven Verbindungen in der Umwelt: Eine analytische Herausforderung"
Vortragender: Frau Dr. Monika Möder, Analytische Chemie, UFZ Leipzig
|
Termin | 17.01.2007 |
![]() |
Limnologie extrem saurer Tagebauseen und ihr ökologisches Entwicklungspotential
Prof. Dr. Brigitte Nixdorf BTU Cottbus Lehrstuhl für Gewässerschutz
|
Termin | 23.11.2006 |
![]() |
Modernisierung und Neubau der Pumpspeicherkraftwerke Waldeck 1 und 2(Vortrag von Dr.-Ing. Frank Pöhler, Betriebsleiter Werkgruppe Edersee,E.ON Wasserkraft GmbH)
Mit der Liberalisierung des Strommarktes und vor allem durch den starken Zubau der Windenergie gewinnen die Pumpspeicherkraftwerke (PSW) besonders im Hinblick auf die Regelenergiebereitstellung an Bedeutung. Die ursprünglich für Veredlungsbetrieb und Spitzenlastdeckung ausgelegten PSW werden immer stärker zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen herangezogen. Im Vortrag wird auf das Zusammenwirken der drei Regelungsstufen - von Primärregelung, Sekundärregelung und Minutenreserve - sowie auf die stärkere Inanspruchnahme der PSW zur Bereitstellung dieser Regelungsarten eingegangen. Durch die Erhöhung der Werthaltigkeit der PSW werden zukunftsträchtige Investitionen auf diesem Gebiet ermöglicht. Berichtet wird von der Ertüchtigung und Leistungserhöhung um ca. 10 % des Kavernenkraftwerkes Waldeck 2 mit derzeit 440 MW Leistung. Außerdem wird das ebenfalls derzeit in Realisierung befindliche Projekt der Modernisierung des PSW Waldeck 1 dargestellt. Hier erfolgt der Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70 MW Pumpturbine, wobei wesentliche Anlagenteile des bestehenden Kraftwerkes weiterverwendet und modernisiert werden. Zwei der vorhandenen vier 35 MW-Turbinen werden für einen künftigen Einsatz für die Bereitstellung von Minutenreserve sowie Sekundärregelung rehabilitiert.
|
Termin | 02.11.2006 |
![]() |
Micro Flow-through Devices for Chemical Synthesis and Biological Screening
Vortragender: Prof. Dr. Michael Köhler, Institut für Physik, Technische Universität Ilmenau
|
Termin | 30.10.2006 |
![]() |
Prof. Schwack, Universität Stuttgart-Hohenheim | Termin | 08.11.2006 |