Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Events

Alle Events

1 | ... | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | ... | 233 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TUMgesund Gesundheitstag am Campus München - Innenstadt
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an der TUM werden an diesem Tag Aktionen rund um die Gesundheit angeboten.
Termin 16.11.2023
Stadtführung II
Datum / date: 12.04.2013 Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 13 Uhr Kosten / costs: 1€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 50 Anmeldung / registration: Büro/office Tutoren / tutors: Max M., Dino, Tanja, Tom S.
Termin 26.03.2013
Abschlusspräsentation "Flucht und Ankunft" - Studierendenprojekt am Lehrstuhl für Industrial Design
Abschlusspräsentation des Studierendenprojektes „Flucht und Ankunft“
Termin 17.02.2015
Prüfungsanmeldungen Diplomhauptprüfungen Fakultät für Architektur Termin 01.12.2011
Theodor W. Hänsch: Der Pulsschlag des Lichts
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der DPG-Jahrestagung - Theodor W. Hänsch, Physik- Nobelpreisträger 2005 LMU & Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Termin 01.12.2011
Armin Grunwald: Was erwartet die Gesellschaft von der Physik und den Physiker(inne)n?
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der DPG-Jahrestagung - Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Forschungszentrum Karlsruhe
Termin 01.12.2011
Wüste, Wald und Wasser
Die 2. Münchner Erfahrungstage an der TUM
Termin 01.12.2011
Recursive MMSE Estimation of Wireless Channels Based on Training Data and Structured Correlation Learning Termin 01.12.2011
Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben
Vortragender: Prof. Dr. Bernhard Wolf, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, TU München
Termin 01.12.2011
Wüste, Wald und Wasser
Die 2. Münchner Erfahrungstage an der TUM
Termin 01.12.2011
3. Internationales Symposium des SFB 607 Termin 08.02.2006
Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 1
09.02.2006 - 12.30 Uhr Theresianum 0602
Termin 01.12.2011
Sinfonietta- Orchester der Münchner Universitäten
Unter der Leitung von Hartmut Zöbeley Edvard Grieg -Norwegische Tänze (op.35) Camille Saint Saens - Cellokonzert Nr. 1 in d-Moll (op. 33) Antonin Dvorak - Sinfonie Nr. 7 in d-Moll (op. 70)
Termin 01.12.2011
Wüste, Wald und Wasser
Die 2. Münchner Erfahrungstage an der TUM
Termin 01.12.2011
Methoden der Unternehmensführung (DHP)
schriftlich, 90 Minuten keine Hilfsmittel, nicht-prog. Taschenrechner erlaubt
Termin 01.12.2011
"Spannweiten - Ein altes architektonisches Problem" Antrittsvorlesung Prof. M. Schuller
"Spannweiten - Ein altes architektonisches Problem" Antrittsvorlesung Prof. M. Schuller
Termin 01.12.2011
2 Jahre TopBus in München - Ergebnisse, Erfahrungen, Perspektiven; O. Schultze, Geschäftsführer für das Ressort 'Bus' bei der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
"Verkehr Aktuell – Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
Termin 01.12.2011
Dies Academicus
Akademische Jahresfeier der TU München
Termin 01.12.2011
David Swensen: Managing Yale's Endowment
The CEFS (Center for Entrepreneurial and Financial Studies) at the TU München proudly presents David Swensen talking on "Managing Yale's Endowment". David Swensen is Chief Investment Officer at Yale University. He is responsible for more than $15 billion in endowment assets and has generated annual returns of 16.0 % during the past two decades. Schedule: Thursday, November 30th, 17:00 - Introduction by Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner (TUM) and Prof. Dr. Christoph Kaserer (TUM) - Introductory speech by Prof. Eli Talmor, PhD (LBS) - Managing Yale’s Endowment by Mr. Swensen - Afterwards reception in the hall Place: Audimax, Innenstadt
Termin 14.11.2006
Geschichtliche Entwicklung der Siedlungswasserwirtschaft
Vortrag von Dr.-Ing.M.Wichern aus der Reihe "Geschichte des Bauwesens" Hörsaal 0606(17:00-18:30)
Termin 02.11.2006
Methoden der Unternehmensführung
Diplomhauptprüfung (6 ECTS) Grundlagenfach und Vertiefungsfach
Termin 01.12.2011
Himmel - per aspera ad astra: Sir Peter Jonas: Die Leitung eines großen Opernhauses
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Termin 01.12.2011
Globale Situation der Landwirtschaft - Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler ehem. EU-Agrarkommissar Block I: Globale Situation der Landwirtschaft Weitere Termine: • 18. Dezember 2006: Ausgewählte Agrarmärkte • 15. Januar 2007: Neue Generation ländlicher Entwicklungsprogramme • 05. Februar 2007: Weiterentwicklung der EU Die Veranstaltung findet jeweils Montags von 10 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr statt. Selbstverständlich sind Gäste außerhalb der Hochschule herzlich willkommen. Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de Internet: www.wzw.tum.de/wdl/ Information und Lageplan (pdf)
Termin 01.12.2011
Neue Kompaktmodelle für Bipolartransistoren - von SGP über VBIC zu HICUM
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dipl.-Ing. Jörg Berkner, Infineon Technologies AG, Neubiberg
Termin 01.12.2011
Kompensation extremer Dopplereinfluesse in Mehrtraegersystemen
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Karl Dirk Kammeyer
Termin 01.12.2011
Himmel - per aspera ad astra: Richard Horden, Himmelstrebende Gewölbe
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Termin 01.12.2011
Vom opus caementitium zum verbundlos vorgespannten ultrahochfesten Beton - Entwicklung der Konstruktionen im Massivbau
Vortrag von Prof.Dr.-Ing.K.Zilch aus der Reihe "Geschichte des Bauwesens" Hörsaal 0606(17:00-18:30)
Termin 19.12.2006
Graduation Ceremony MSCE und MSMWE
Absolventenfeier der englischsprachigen Masterstudiengänge Master of Science in Microwave Engineering und Master of Science in Communication Engineering der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am 10. November 2006 um 16.00 Uhr im HS 0602 (Theresianum)
Termin 24.10.2006
Die Grenzen des Nutzens – Wirtschaften am Optimum. Ringvorlesung Umwelt: Eine neue Herangehensweise an ökonomische und ökologische Grundfragen. 08.11.2006
Wolf Drechsel Gesellschaft für fahrgastorientierte Verkehrsplanung b.R., Nürnberg
Termin 01.12.2011
Veranstaltungen und Termine Termin 01.12.2011
Wasser als Grundlage der zivilisatorischen Entwicklung
Vortrag von Dipl.-Ing.C.Rapp aus der Reihe "Geschichte des Bauwesens" Hörsaal 0606(17:00-18:30)
Termin 15.01.2007
Das Verkehrswesen im Wandel der Zeit
Vortrag von Prof.Dr.-Ing.F.Busch aus der Reihe "Geschichte des Bauwesens" Raum 0606(17:00-18:30)
Termin 02.11.2006
Klausur zur Vorlesung "Datenbanksysteme und moderne CPU-Architekturen"
Klausur zur Vorlesung "Datenbanksysteme und moderne CPU-Architekturen"
Termin 01.12.2011
Himmel - per aspera ad astra - Ulrich Walter: Mit Einstein ins All
Die Carl von Linde-Akademie der TU München startet am 13. November ihre neue wissenschaftliche Vorlesungsreihe mit spannenden Themen und bekannten Referenten (München, 31. Oktober 2006) „Himmel – per aspera ad astra“: So lautet der Titel der neuen öffentlichen Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) im Wintersemester 2006/2007. Am Montag, den 13. November, wird Prof. Dr. Ulrich Walter den Zyklus mit seinem Vortrag „Mit Einstein ins All – Warum Astronauten im Weltraum jünger bleiben“ eröffnen. Prof. Walter war Mitglied im Deutschen Astronautenteam und vom 26. April bis 6. Mai 1993 bei der Shuttle Mission D-2 selbst im Weltall. Nach weiteren beruflichen Stationen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie bei IBM leitet er seit 2003 den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der TUM und forscht im Bereich Satellitentechnologie. Die Vorlesungen mit anschließender Publikumsdiskussion finden immer am Montag von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München statt und sind für alle Interessierten geöffnet. (Eingang Hauptpforte, beschildert) Der Eintritt ist frei.
Termin 01.12.2011
Beginn Prüfungswoche Pflichtfächer Hauptstudium Termin 01.12.2011
ESSDERC/ESSCIRC 2007: Tutorials
Several Tutorials relating ESSDERC/ESSCIRC topics will take place at the TUM.
Termin 01.12.2011
Massivbau: Diplomhauptprüfung / Bachelor- / Masterprüfung Termin 08.07.2007
Potenzial einer Brennstoffzellen-APU bei der Verbrauchsoptimierung von Kraftfahrzeugen
Vortrag - Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Referent: Dipl.-Ing. Christian Diegelmann, BMW Group München
Termin 08.03.2007
Assessment Center - Background and Tips for the Selection Process - Webinar in English
The Assessment Center (AC) is often used for the selection of employees. After receiving an invitation you should prepare thoroughly and familiarize yourself with the most common AC exercises. In this webinar you will get to know the background of the AC procedure as well as tips for dealing with different AC challenges.
Termin 02.04.2019
EuroTech Universities Veranstaltung zu zukünftigen EU Mission in der Krebsforschung
Am 4.April (16.30-19.00) wird sich die TUM gemeinsam mit den Partnern der EuroTech Universities Alliance der möglichen Forschungs- und Innovations- Mission zur Kresbforschung widmen. Hierfür wurden Krebsexperten aller EuroTech Partner eingeladen um gemeinsam einige Empfehlungen zu erarbeiten, wie eine solche Mission ausgestaltet sein sollte um möglichst effektive Ergebnisse zu erzielen. Diese Ergebnisse werden die EuroTech Experten am 4. April mit u.a. der Europäischen Kommission und der European Cancer Patient Coalition diskutieren.
Termin 07.03.2019
1 | ... | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | ... | 233 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender