Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Events

Alle Events

1 | ... | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | ... | 234 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Länderabend Bayern / Bavarian Länderabend
Datum / date: 20.04.2015 Treffpunkt / meeting point: KHG, Karlstrasse 32 (U2 Königsplatz) Uhrzeit / time: 19.00- 22.00Uhr / 7.00- 10.00pm Kosten / costs: keine / free Anmeldung / registration: keine, einfach vorbeikommen! / none, just come by!
Event 08.04.2015
Vorlesung der KinderUni: Eine Reise durch den Körper - Wie sieht´s in deinem Innern aus?
„Wie siehts in deinem Körper aus?“ „Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?“ und „Wie funktioniert das Internet?“ Diese und andere Fragen werden an der TUM im Sommersemester 2008 für Studentinnen und Studenten der KinderUni beantwortet. Teilnehmen können – natürlich kostenlos – Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Für Studenten-, Alumni- und Mitarbeiterkinder der TUM gibt es ein Ticket-Sonderkontingent – solange Vorrat reicht! Einfach Mail an: presse@tum.de mit Terminwunsch sowie Name und Alter des Kindes. Reservierungen sind möglich ab 5. Mai 2008.
Event 07.05.2008
Infovorträge und Messe an der deutschen Schule Lissabon Event 20.11.2013
MS Garching zu Besuch an der TUM Event 17.05.2019
MVV, KVR & GEZ
registration: online number of participants: unlimited meeting point: announced by email
Event 29.03.2016
Dorm Life
registration: online number of participants: unlimited meeting point: announced by email
Event 05.04.2016
Kino: Baader Meinhof Komplex
Ort: Karlsplatz - Stachus vor McDonald's/ Teilnehmer: max. 20/ Preis: 5,50 (an Studentenausweis denken!)/ Anmeldung: tumi_team@yahoo.de/ *** Meeting point: Karlsplatz - Stachus in front of McDonald's/ members: max. 20/ price: 5,50 (remember your student ID!)/ registration: tumi_team@yahoo.de
Event 21.10.2008
In Steinen lesen. Literatur und Geologie
Weinachtsvorlesung des VFF e.V. und des SFZ TUM: Referent Prof. Dr. Martin Huber (FernUniversität in Hagen, LG Neuere Deutsche Literaturwissenschaften und Medientheorie)
Event 18.04.2007
TUM Master's Days 2022--Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Communications Engineering
TUM Master's Days 2022- Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Communications Engineering
Event 15.03.2022
Augsburg
Treffpunkt: Hauptbahnhof (Gleis 17)/ Kosten: 10 Euro (Zug + Goldener Saal + Fuggerei)/ Max: 41/ Anmeldung: Mit Bezahlung im Tumi-Büro / **** Meeting Point: 9:20am, central station (gate 17) Cost: 10 Euro (Zug + Goldener Saal + Fuggerei) Max: 41 Registration: with payment in TUMi-office
Event 28.05.2008
Ran an die TUM - Elektro- und Informationstechnik
Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik
Event 14.10.2011
Nymphenburg Castle III
Registration in TUMi office, Room 0185. Participants: 28 Availability: 28/28 Costs: 5 € (cash only) Meeting point & time for participants will be send via email shortly before the event.
Event 18.10.2017
Symposium 'Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft'
Das FührMINT Projektteam, unter Leitung von Professorin Claudia Peus, lädt ganz herzlich zum FührMINT Symposium ‘Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft‘ ein (27. März 2019, TUM Stammgelände). Im Fokus stehen geschlechtergerechte HR-Praktiken sowie Erfolgsfaktoren für den Aufstieg und Erfolg von Frauen in MINT-Führungspositionen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.rm.wi.tum.de/fuehrmint/symposium-032019/
Event 13.03.2019
Utopien und Irrwege – Was ist aus der Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) heute zu lernen?
Podiumsdiskussion und Buchvorstellung Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (1970–1971) war das utopische und gescheiterte Experiment eines Arztes und seiner Patienten, die glaubten, psychische Krankheiten könnten durch revolutionäre Aktionen geheilt werden. Christian Pross hat darüber unter dem Titel „Wir wollten ins Verderben rennen“ ein bemerkenswertes Buch geschrieben. Teilnehmer: Prof. Dr. Josef Bäuml Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar (MRI), TUM Prof. Dr. Gerrit Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TUM Wolfram Pfreundschuh Philosoph und Psychologe, war Mitbegründer des SPK Prof. Dr. Christian Pross Berlin, Autor des Buches „Wir wollten ins Verderben rennen“. Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg Dipl.-Sozialpäd. (FH) Gottfried Wörishofer Mitbegründer und Geschäftsführer der Münchner Psychiatrie-Erfahrenen (MüPE) e. V. Moderation: Prof. Dr. Peter Brieger Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikums Jeanne Turczynski Redakteurin des Bayerischen Rundfunks
Event 16.03.2018
Vortrag am Rupprecht-Gymnasium Event 06.04.2010
TUM-Stand und Vortrag am Carl-Spitzweg-Gymnasium Event 06.04.2010
Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler
Am 3. Juli 2010 gibt es wieder den Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler, zu dem alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 eingeladen sind, an Wettbewerben, Vorlesungen und Workshops teilzunehmen.
Event 29.03.2010
Webinar "Bewerbungsanschreiben individuell gestalten"
Online-Workshop mit Experten-Chat
Event 15.10.2013
Militärische Erdbeobachtung mit SAR-Lupe Event 04.10.2012
Crossover interference in meiosis. Event 09.10.2012
Fit for TUM - Service Fair for Newcomers
How can I get financial support for my studies? Which types of exchange program is TUM offering? Which services provide advice and support during my studies?
Event 06.07.2015
Infovortrag der TUM beim Studien-Infotag der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule Technik München Event 31.01.2013
„Innovative Unternehmer“: Social Entrepreneurship
Am 24. April 2008 startet die Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ mit einem Diskussionsforum zum Thema „Social Entrepreneurship“ mit Norbert Kunz, Gründer von iq-consult e.V.
Event 15.04.2008
„Innovative Unternehmer“: TUM-Unternehmer-Panel Event 15.04.2008
Geothermal Reservoir Spiking : Some Experiences
Vortragender: Prof. Dr. Martin Sauter, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen
Event 16.04.2007
The State of Climate- and Water Smart Agriculture in Arid Regions
Prof. Dr. Johannes Sauer, Lehrstuhl, Produktions- und Ressourcenökonomie besucht Ägypten zwischen dem 26. und dem 30. November um Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern an der Kairo und Menofeya Universitäten zu führen. Darüber hinuas wird er im Rahmen der Paneldiskussion "The state of climate- and water smart agriculture in arid regions" Einblicke in die Klima- und water smart Landwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern und die sozioökonomischen Auswirkungen bestimmter in Trockengebieten angewandter Technologien geben.
Event 10.10.2018
Career Treff: Fit for Industry
Wer nach der Promotion nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte schon während der Promotionszeit die Weichen dazu stellen. Wie gelingt der Einstieg in der Industrie? Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie verkaufe ich mich und meine Promotion in der bestmöglichen Weise? Welche Fähigkeiten habe ich anderen Bewerbern voraus? Neben kurzen Impulsvorträgen und Erfahrungsberichten promovierter Alumni können die Teilnehmer bei dem Career-Treff „Fit for Industry“ Strategien besprechen und wertvolle Tipps sammeln.
Event 17.10.2018
Studium (bald) fertig - und jetzt? - Workshop
Workshop in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über die Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung sowie Vermittlungsangebote, was dies bedeutet und was Sie zu beachten haben. Als ReferentInnen sprechen zu Ihnen Akademische Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit München sowie Vertreter eines Jobcenters.
Event 18.10.2018
Nixdorf Forum
Innovation program on Digital Healthcare
Event 22.04.2022
Natürlicher chemischer Stress und die Lebensmanifestation von aquatischen Organismen Event 25.02.2008
Fliegen mit der Energie der Sonne: Weltweit erste Produktion von Kerosin direkt aus Licht, Wasser und CO2 Event 04.04.2014
Driving Despite Impairments - Why and How?
With demographic change, an increasing number of people is excluded from driving due to physical or cognitive limitations. While impairments like visual deficits can have a great impact on driving safety and performance, the development of automated vehicles offers the potential of including such non-drivers in road traffic in the future. With an international composition of renowned scientists, this weekly webinar sheds light on manual and automated driving for visually impaired users in front of the background of psychology, ophthalmology, computer science and sociology. Further information on the individual lectures can be found under the connected URL.
Event 03.11.2020
Berufseinstieg und Karriereplanung mit Handicap
In diesem Webinar erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrem Bewerbungsprozess achten sollten, wenn Sie ein Handicap haben, und wo Ihre individuellen Erfolgschancen liegen.
Event 23.05.2016
How to Portray Yourself in a Job Interview
In this webinar you will acquire essential techniques of ‘how to tell your story’ and receive tips for easy-to-do exercises.
Event 23.05.2016
Wasser - eine Frage von Frieden oder Krieg? (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)
Die Kenntnis der wasserwirtschaftlichen Zusammenhänge in der Region um Palästina ist mit Voraussetzung für die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Befriedung dieses Spannungsgebiets.
Event 08.11.2010
Think.Make.Start.
"THINK. MAKE. START." is a two-week, practice-oriented, interdisciplinary and competitive teaching format in which students from all faculties can participate (credits are given individually related to the study program). It is organised by the different chairs of TUM, TUM ForTe, and UnternehmerTUM. They get access to the high-tech workshop Makerspace and budget to transform their own ideas into real prototypes (mechatronic products). Learning outcomes are achieved through the following teaching and learning methods: - Milestones to be achieved, team roles to be held and predetermined course structure provide the roadmap for the project. - Coaching and teaching expertise in prototyping, business validation, agile development, design thinking, systems engineering, lean startup and user-centred design. - Teaching the basics of interdisciplinary collaboration through a role concept (Business Developer, Tech Developer, Problem Expert). - All participants work in interdisciplinary teams (10 teams of 5 students each) and are encouraged to become active themselves and learn through practical experience (hands-on learning). - Each team pursues a real business idea chosen for the seminar. Special attention is given to really understanding the customer and verifying the solution approach, through questioning, observation, prototyping or expert discussion. - Using prototyping to bridge the gap between thinking and doing. - Reflecting on one's own results and approach supports project decisions. - The teams present their projects to a jury on DemoDay and present the prototypically implemented product ideas to guests from industry, the start-up scene and research. For more information, visit www.tms.tum.de.
Event 25.01.2023
DWIH Programmausschuss in Bonn
In seiner Funktion als Beiratsvorsitzender des DWIH Sao Paulo nimmt der Liaison Officer Sören Metz am DWIH Programmausschuss in Bonn teil.
Event 27.04.2019
Die TUM zu Besuch bei der FOSBOS Kaufbeuren Event 10.12.2018
Stammtisch Weihenstephan
Internationaler Campus Stammtisch Weihenstephan Treffpunkt/Meeting point: HSG Freising, Hohenbachernstr. 9
Event 18.03.2009
Podiumsdiskussion - Energieeffizienz im Städtebau Event 12.06.2008
1 | ... | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | ... | 234 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events