Alle Events
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
48 |
KEIN DIES heute
Social Event
ganztägig
KEIN Dies Academicus heute
Der Dies Academicus findet dieses Jahr am 8. Dezember um 10 Uhr statt.
Im Reich der Roboter
Vortrag
01.12.2011, 10:00 - 11:00
Per Videokonferenz ins Labor: Live-Schaltung zum Zentralen Robotik-Labor des Exzellenzclusters "Cognition for Technical Systems (CoTeSys)" im Rahmen der Europäischen Robotik-Woche
Veranstaltungsort:
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum
Ab ins Ausland! - Partnerunis der TUM stellen sich vor.
Vortrag
01.12.2011, 13:00 - 17:30
Veranstaltungsort:
Hauptgebäude der TUM, Immatrikulationshalle
Future Transport Helicopter (FTH)
Vortrag
01.12.2011, 17:30 - 19:00
Michael Roth & Michael Greisinger, Eurocopter
- Präsentation des Gemeinschaftsprojektes von Eurocopter und Boeing als Antwort auf
die Forderungen der European Defence Agency
- Schwerpunkte: Transportfähigkeiten, Einsatzszenarien und Zertifizierungsprozess - Key design features Veranstaltungsort:
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
TUM Career Week
28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00
Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career
Veranstaltungsort:
Innenstadt, Garching, Weihenstephan
|
TUM Career Week
28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00
Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career
Veranstaltungsort:
Innenstadt, Garching, Weihenstephan
Licht und Zukunft
Vortrag
02.12.2011, 08:00 - 09:30
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
Im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Lichttechnik und Nachhaltige Lichttechnik findet diese Veranstaltung statt.
Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (www.litg.de), Bezirksgruppe Südbayern, lädt alle „lichtinteressierten“ Studenten und Mitarbeiter der Technischen Universität München ein zur Informationsveranstaltung "Licht und Zukunft"
Veranstaltungsort:
N1080
Im Reich der Roboter
Vortrag
02.12.2011, 10:00 - 11:00
Per Videokonferenz ins Robotik-Labor: Live-Schaltung in die Roboter-Küche des Exzellenzclusters "Cognition for Technical Systems (CoTeSys)" im Rahmen der Europäischen Robotik-Woche
Veranstaltungsort:
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum
Wien
Ausflug/Exkursion
02.12.2011, 07:00 - 04.12.2011, 22:00
Datum / date: 2.-4.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 07.00 Uhr Kosten / costs: 60 € (Bus + Hostel + Transportation in Town)- museum admissions etc. extra! Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 50 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Qibin, Oli, Alexander B., Friedrich, Nadia
ESNters Berlin
Ausflug/Exkursion
02.12.2011, 07:00 - 04.12.2011, 20:00
Datum / date: 2.-4.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 7.00 Uhr Kosten / costs: 80 € includes travel by bus, accommodation, breakfast (Saturday and Sunday), dinner on Friday, Welcome Card Berlin 48hours (for U-Bahn, trams and buses in Berlin), welcome folder, T-shirt and entrance fees for all the parties Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 39 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Paola, Mido, Marlene, Matthias |
Schnupperkurs Robotik - nur für Mädchen
Workshop
03.12.2011, 13:00 - 16:00
Hast Du Lust, einen LEGO-Roboter zu bauen? Willst Du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Beim Robotik-Kurs im TUMLab, dem
Experimentierlabor der TU München im Deutschen Museum, kannst Du es ausprobieren.
Veranstaltungsort:
TUMlab im Deutschen Museum
Wien
Ausflug/Exkursion
02.12.2011, 07:00 - 04.12.2011, 22:00
Datum / date: 2.-4.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 07.00 Uhr Kosten / costs: 60 € (Bus + Hostel + Transportation in Town)- museum admissions etc. extra! Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 50 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Qibin, Oli, Alexander B., Friedrich, Nadia
ESNters Berlin
Ausflug/Exkursion
02.12.2011, 07:00 - 04.12.2011, 20:00
Datum / date: 2.-4.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 7.00 Uhr Kosten / costs: 80 € includes travel by bus, accommodation, breakfast (Saturday and Sunday), dinner on Friday, Welcome Card Berlin 48hours (for U-Bahn, trams and buses in Berlin), welcome folder, T-shirt and entrance fees for all the parties Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 39 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Paola, Mido, Marlene, Matthias |
Wien
Ausflug/Exkursion
02.12.2011, 07:00 - 04.12.2011, 22:00
Datum / date: 2.-4.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 07.00 Uhr Kosten / costs: 60 € (Bus + Hostel + Transportation in Town)- museum admissions etc. extra! Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 50 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Qibin, Oli, Alexander B., Friedrich, Nadia
ESNters Berlin
Ausflug/Exkursion
02.12.2011, 07:00 - 04.12.2011, 20:00
Datum / date: 2.-4.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 7.00 Uhr Kosten / costs: 80 € includes travel by bus, accommodation, breakfast (Saturday and Sunday), dinner on Friday, Welcome Card Berlin 48hours (for U-Bahn, trams and buses in Berlin), welcome folder, T-shirt and entrance fees for all the parties Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 39 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Paola, Mido, Marlene, Matthias
Vernissage zur Projektausstellung Simbabwe
Social Event
04.12.2011, 16:00 - 21:00
Studierende bauen energieautarke Schule in Simbabwe
„Learning from the roots“ – unter diesem Motto engagieren sich Studierende der Technischen Universität München seit 2006 für eine Schule der St. Rupert Mayer Mission in Simbabwe. Gemauerte Wasserspeicher, ein Basketballfeld, zwei Lehrerhäuser und sogar ein neues Schulgebäude haben Studierende, Doktoranden und Alumni des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung bisher geplant und gebaut. Das nächste Ziel: Gemeinsam mit angehenden Elektroingenieuren des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik will der Verein ein autarkes Inselsystem zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energieformen aufbauen. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher steht bereits, eine solare Wasserversorgung ist in Vorbereitung. Die Umsetzung des Energiekonzeptes soll mithilfe von Spenden schrittweise im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der Menschen vor Ort erfolgen. Vom 4. bis 7. Dezember 2011 zeigt die Ausstellung „learning from the roots“ die Projekte in Fotografien und Installationen.
Veranstaltungsort:
|
|||
49 |
Projektausstellung + Kurzvorträge Simbabwe
Social Event
05.12.2011, 16:00 - 20:00
Max Mayer und Ingo Fritsch
Studierende bauen energieautarke Schule in Simbabwe
„Learning from the roots“ – unter diesem Motto engagieren sich Studierende der Technischen Universität München seit 2006 für eine Schule der St. Rupert Mayer Mission in Simbabwe. Gemauerte Wasserspeicher, ein Basketballfeld, zwei Lehrerhäuser und sogar ein neues Schulgebäude haben Studierende, Doktoranden und Alumni des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung bisher geplant und gebaut. Das nächste Ziel: Gemeinsam mit angehenden Elektroingenieuren des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik will der Verein ein autarkes Inselsystem zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energieformen aufbauen. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher steht bereits, eine solare Wasserversorgung ist in Vorbereitung. Die Umsetzung des Energiekonzeptes soll mithilfe von Spenden schrittweise im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der Menschen vor Ort erfolgen. Vom 4. bis 7. Dezember 2011 zeigt die Ausstellung „learning from the roots“ die Projekte in Fotografien und Installationen.
Veranstaltungsort:
Sauberer Strom aus der Wüste - Was ist seit der Gründung der Desertec Industrie Initiative passiert?
Lehrveranstaltung
05.12.2011, 17:00 - 18:30
Tobias Grimm; Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft
Vortrag im Energiewirtschaftlichen Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Veranstaltungsort:
N3815
|
Projektausstellung + Kurzvorträge Simbabwe
Social Event
06.12.2011, 16:00 - 20:00
Mathias Stelmach
Studierende bauen energieautarke Schule in Simbabwe
„Learning from the roots“ – unter diesem Motto engagieren sich Studierende der Technischen Universität München seit 2006 für eine Schule der St. Rupert Mayer Mission in Simbabwe. Gemauerte Wasserspeicher, ein Basketballfeld, zwei Lehrerhäuser und sogar ein neues Schulgebäude haben Studierende, Doktoranden und Alumni des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung bisher geplant und gebaut. Das nächste Ziel: Gemeinsam mit angehenden Elektroingenieuren des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik will der Verein ein autarkes Inselsystem zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energieformen aufbauen. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher steht bereits, eine solare Wasserversorgung ist in Vorbereitung. Die Umsetzung des Energiekonzeptes soll mithilfe von Spenden schrittweise im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der Menschen vor Ort erfolgen. Vom 4. bis 7. Dezember 2011 zeigt die Ausstellung „learning from the roots“ die Projekte in Fotografien und Installationen.
Veranstaltungsort:
Lebensstil und Gesundheit: Bewegung - Praxis
06.12.2011, 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Hörsaal Pavillon, KLinikum rechts der Isar
|
Infoabend: Schielerkrankungen beim Erwachsenen und bei Kindern
07.12.2011, 08:00 - 18:45
Veranstaltungsort:
Hörsaal C, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München
Food Crash - wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Vortrag
07.12.2011, 16:00 - 18:00
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Berlin
Veranstaltungsort:
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Projektausstellung + Kurzvorträge Simbabwe
Social Event
07.12.2011, 16:00 - 20:00
Paul Thill und Manuel Sutter
Studierende bauen energieautarke Schule in Simbabwe
„Learning from the roots“ – unter diesem Motto engagieren sich Studierende der Technischen Universität München seit 2006 für eine Schule der St. Rupert Mayer Mission in Simbabwe. Gemauerte Wasserspeicher, ein Basketballfeld, zwei Lehrerhäuser und sogar ein neues Schulgebäude haben Studierende, Doktoranden und Alumni des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung bisher geplant und gebaut. Das nächste Ziel: Gemeinsam mit angehenden Elektroingenieuren des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik will der Verein ein autarkes Inselsystem zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energieformen aufbauen. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher steht bereits, eine solare Wasserversorgung ist in Vorbereitung. Die Umsetzung des Energiekonzeptes soll mithilfe von Spenden schrittweise im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der Menschen vor Ort erfolgen. Vom 4. bis 7. Dezember 2011 zeigt die Ausstellung „learning from the roots“ die Projekte in Fotografien und Installationen.
Veranstaltungsort:
"Bourgeois Virtues" / Prof. Deirdre McCloskey
Vortrag
07.12.2011, 18:30 - 20:00
Prof. Deirdre McCloskey
First Munich Lecture in Business Ethics:
Professor Deirdre McCloskey: "The Bourgeois Virtues"
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 5. Obergeschoss, Südterrasse
|
Weihnachtsmarkt Garmisch
Ausflug/Exkursion
08.12.2011, 08:50 - 20:00
Datum / date:8.12.11
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 8:50 Uhr Kosten / costs: 6,50€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 32 Anmeldung / registration: Online & TUMi Büro/TUMi office Tutoren / tutors: Alexander B., Eric
Dies Academicus
Social Event
08.12.2011, 10:00
Dies Academicus
Veranstaltungsort:
Audimax
DIES ACADEMICUS
Social Event
08.12.2011, 10:00 - 13:00
Präsident Prof. Herrmann, Prof. August-Wilhelm Scheer, Johannes Windmiller
Veranstaltungsort:
Audimax
Verkehr Aktuell: Kooperation zwischen Stadt und Land – Strategien zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Vortrag
08.12.2011, 18:30 - 20:20
Dipl.-Ing. Stephan Reiß-Schmidt, Stadtdirektor, Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklungsplanung, Landeshauptstadt München
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de Veranstaltungsort:
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
14th Annual Conference Business Ethics and Risk Management
Tagung
08.12.2011, 14:30 - 10.12.2011, 14:40
various
Risk has become a preeminent topic across many disciplines.
As such, it is an excellent example for interdisciplinary collaboration: Risk is being seen as a major aspect in economics and business management, mathematics, engineering, life sciences, medicine – and ethics.
Here, the question of how to effectively manage risks helps in linking business and ethics.
From the perspective of business ethics, risk management deals with ethical risks as well – which directly involve and affect human actors and their well-being. In this line, business ethics can be regarded as an early warning system which corporations are well advised to implement in their own interest.
Veranstaltungsort:
Institute of Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching
|
14th Annual Conference Business Ethics and Risk Management
Tagung
08.12.2011, 14:30 - 10.12.2011, 14:40
various
Risk has become a preeminent topic across many disciplines.
As such, it is an excellent example for interdisciplinary collaboration: Risk is being seen as a major aspect in economics and business management, mathematics, engineering, life sciences, medicine – and ethics.
Here, the question of how to effectively manage risks helps in linking business and ethics.
From the perspective of business ethics, risk management deals with ethical risks as well – which directly involve and affect human actors and their well-being. In this line, business ethics can be regarded as an early warning system which corporations are well advised to implement in their own interest.
Veranstaltungsort:
Institute of Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching
|
14th Annual Conference Business Ethics and Risk Management
Tagung
08.12.2011, 14:30 - 10.12.2011, 14:40
various
Risk has become a preeminent topic across many disciplines.
As such, it is an excellent example for interdisciplinary collaboration: Risk is being seen as a major aspect in economics and business management, mathematics, engineering, life sciences, medicine – and ethics.
Here, the question of how to effectively manage risks helps in linking business and ethics.
From the perspective of business ethics, risk management deals with ethical risks as well – which directly involve and affect human actors and their well-being. In this line, business ethics can be regarded as an early warning system which corporations are well advised to implement in their own interest.
Veranstaltungsort:
Institute of Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching
Weihnachtsmarkt München
Ausflug/Exkursion
10.12.2011, 15:00 - 20:00
Datum / date: 10.12.11
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 15Uhr Kosten / costs: 0 € Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 50 Anmeldung / registration: online Tutoren / tutors: Jonas, Imen,Sebastian E.
Hüttenwochenende II.
Ausflug/Exkursion
10.12.2011, 08:35 - 11.12.2011, 20:00
Datum / date:10.- 11.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 8:35 Uhr Kosten / costs: 32 Euro Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 26 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Konrad |
Hüttenwochenende II.
Ausflug/Exkursion
10.12.2011, 08:35 - 11.12.2011, 20:00
Datum / date:10.- 11.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 8:35 Uhr Kosten / costs: 32 Euro Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 26 Anmeldung / registration: TUMi office Tutoren / tutors: Konrad
Lindau
Ausflug/Exkursion
11.12.2011, 08:40 - 19:00
Datum / date: 11.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 8:40 Uhr Kosten / costs: 6,50 € Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 36 Anmeldung / registration: Online & mit Bezahlung im TUMi Büro/ with payment in our TUMi office Tutoren / tutors: Eric, Michael Schrapp, Alexander B. |
50 |
Stammtisch
Stammtisch
Datum / date: 17.10.2011
Treffpunkt / meeting point: KHG, Karlstraße 32 (U2 Königsplatz) Uhrzeit / time: 19.00 Uhr Tutoren / tutors: Jürgen, Lukas, Mido, Tarek, Qibin
Substrate für Leistungselektronik und hochbelastete Elektronik
Vortrag
12.12.2011, 09:15 - 11:00
Dr. Michael Günther, Robert Bosch GmbH
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
|
MATLAB & SIMULINK - Exhibition and Info (TUM Maschinenwesen)
Social Event
14.12.2011, 09:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
TUM Maschinenwesen, Hof 1
MATLAB & SIMULINK - Exhibition and Info (TUM Stammgelände)
Social Event
14.12.2011, 10:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
|
Polyhalogenated Natural Products in the Marine Environment and Food - Identification, Quantification and Evaluation
Vortrag
15.12.2011, 15:00 - 17:10
Prof. Dr. Walter Vetter, Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelchemie
Veranstaltungsort:
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Ein Leben in der Strömung – Morphologischen Anpassungen ausgewählter Eintagsfliegenlarven
Vortrag
15.12.2011, 15:15 - 16:45
Dr. Petra Ditsche-Kuru, Zoologisches Institut der Christian Albrecht Universität Kiel
Veranstaltungsort:
Limnologische Station
Ran an die TUM - Informatik
TUM zum Entdecken
15.12.2011, 16:45 - 18:45
iPhone, Facebook und Co. - Informatik verwandelt die Welt. Die Studiengänge in der Informatik und ihre Berufsbilder.
Veranstaltungsort:
TUM, Campus Innenstadt, Theresienstraße 90, N1070
Städte im Dunkeln - Sozio-ökologische Infrastruktur für die explodierenden Megaslums der Welt
Vortrag
15.12.2011, 17:00 - 19:00
Prof. Christian Werthmann, Department of Landscape Architecture, Harvard University
Veranstaltungsort:
Institute for Advanced Study (IAS), TUM, Lichtenbergstraße 2a, Garching
Science and Society – Meet with Excellence
Vortrag
15.12.2011, 17:00 - 18:30
Prof. Christian Werthmann, Department of Landscape Architecture, Harvard University; Hans Fischer Senior Fellow, TUM Institute for Advanced Study
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, (Room 0.001, ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Die Ära des Drachen - Chinas Raumfahrt heute und morgen
Vortrag
15.12.2011, 17:30 - 19:00
Eugen Reichl, EADS Astrium
Veranstaltungsort:
MW 0250 (Maschinenwesen)
Die Ära des Drachen - Chinas Raumfahrt heute und morgen
Vortrag
15.12.2011, 17:30 - 19:00
Eugen Reichl, EADS Astrium
Veranstaltungsort:
MW 0250 (Maschinenwesen)
Chinas Raumfahrt Heute und Morgen
Vortrag
15.12.2011, 17:30 - 19:00
Eugen Reichl, EADS Astrium
Veranstaltungsort:
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
Advances in Analysing Mycodiversity in Environmental Samples
Vortrag
16.12.2011, 14:00 - 16:00
Dr. Derek Persoh, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Pflanzensystematik
Veranstaltungsort:
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
|
Weihnachtsmarkt Nürnberg
Ausflug/Exkursion
17.12.2011, 08:30 - 20:00
Datum / date: 17.12.11
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 08:30Uhr Kosten / costs: 7 € Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 41 Anmeldung / registration: online & TUMi Büro/TUMi office Tutoren / tutors: Alexander B., Fabian K., Lukas K., Matthias
Tollwood
Kultur
17.12.2011, 16:00 - 20:00
Datum / date: 17.12.11
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 16 Uhr Kosten / costs: 0 € Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Anmeldung / registration: online Tutoren / tutors: Markus, Imen, Romano |
Ski Tag
Ausflug/Exkursion
18.12.2011, 06:30 - 20:00
Datum / date: 18.12.11
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 6:30 Uhr Kosten / costs: 30€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 20 Anmeldung / registration: TUMi Büro/TUMi office Tutoren / tutors: Sebastian Sch., Eva
Weihnachtsmarkt Salzburg
Ausflug/Exkursion
18.12.2011, 08:00 - 20:00
Datum / date: 18.12.11
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 10:10Uhr Kosten / costs: 7 € Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 40 Anmeldung / registration: Online & TUMi Büro/TUMi office Tutoren / tutors: Jonas, Matthias,Alexander B., Eric
Weihnachtsoratorium von J.S.Bach
Kultur
18.12.2011, 19:30 - 22:00
Datum / date: 18.12.2011
Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 19:30 Uhr Kosten / costs: : 4 Euro Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 20 Anmeldung / registration: Online mit Bezahlung im Büro / Online with payment at the office Tutoren / tutors: Alissa |
|
51 |
Rechtliche Probleme des Filesharing
Vortrag
19.12.2011, 11:30 - 13:00
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heim
Der freie Datenaustausch über das Internet wird von vielen usern als selbstverständlich angesehen. Aber vor allem dann, wenn es sich bei den Inhalten um rechtlich geschützte Daten handelt, können nicht zu unterschätzende juristische Folgen auf die Beteiligten zukommen. Durch das Vorgehen der Musikverlage gegen die Musiktauschbörsen wurden diese Probleme evident. Rechtsanwalt Dr. Heim, der auch Lehrbeauftragter an der TU München ist, wird in seinem Vortrag auf die Grenzen des filesharing eingehen und insbesondere die juristischen Folgen eines nicht erlaubten Online-Datentransfers beleuchten. Juristische Vorkenntnisse sind zum Verständnis nicht erforderlich.
Veranstaltungsort:
HS 1100
|
Lebensstil und Gesundheit: Selbsthilfetechniken - Abwehr und Wärmehaushalt
20.12.2011, 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Hörsaal Pavillon, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Vortrag
20.12.2011, 18:15 - 20:00
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Ekkehard Ramm (Institut für Baustatik und Baudynamik, Universität Stuttgart)
Thema: Golden Gate- und Bay-Bridge in San Francisco – Von den Anfängen bis heute
Veranstaltungsort:
MW 0001
|
Small Satellites at Surrey & Future Distributed Satellite Systems
Vortrag
22.12.2011, 17:00 - 18:30
Dr. Christopher P. Bridges, Surrey Satellite Centre
Veranstaltungsort:
MW 0250 (Maschinenwesen)
|
24
Heilig Abend
|
25
1. Weihnachtstag
|
||
52 |
26
2. Weihnachtstag
|
31
Sylvester
|