Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Events

Alle Events

09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne
Vom 19.11.2009 bis 21.02.2010
Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Maternale Interaktion mit Gameten und Embryonen (Habilitationszwischenevaluierung)
Vortrag 10.02.2010, 10:15 - 12:00
Dr. Susanne Ulbrich, Lehrstuhl für Physiologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan
Voraussetzung für eine erfolgreiche Gravidität ist der störungsfreie Ablauf etlicher komplexer biologischer Prozesse, die von genetischen und epigenetischen Voraussetzungen sowie von Umweltfaktoren beeinflusst werden. Dazu gehören insbesondere frühe Interaktionen der Gebärmutter mit Gameten und Embryonen, die sowohl für die frühe embryonale Entwicklung als auch für den späteren Graviditätsverlauf von Bedeutung sind. Das detaillierte Verständnis dieses Dialogs schon vor der Implantation ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Konzepte zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen, die in der Praxis zunehmend große Probleme bereiten.
Veranstaltungsort:
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1
Die Herausforderung der BayWa AG als MDAX-notiertes Unternehmen mit genossenschaftlichen Wurzeln
Vortrag 10.02.2010, 16:00 - 18:00
Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, München
Veranstaltungsort:
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan
Verschmutzung der Meere - Ringvorlesung Umwelt
Vortrag 10.02.2010, 19:30 - 21:00
Dr. Benno Hain, Wissenschaftlicher Direktor, Fachgebiet Klimaschutz, Umweltbundesamt
Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind Ozeane und Meere und 80% aller Organismen leben in diesen wichtigen CO2-Senken. Doch dieser reiche und faszinierende Lebensraum ist vielfältig durch menschliches Handeln beeinflusst: zu warm, zu sauer, überfischt, verdreckt, vermüllt und durch Lärm belastet. Der Vortrag behandelt insbesonders die Müllproblematik im Mittelmeer. Ursachen dafür sind Unkenntnis, kurzfristiges Gewinnstreben, illegales Handeln, schlechte oder fehlende Gesetze und Desinteresse der nationalstaatlich dominierten Politik.
Veranstaltungsort:
Hörsaal 1100 / Hauptgebäude
Legende

Todays events

no events today.

Calendar of events