Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
TU-Wirtschaftsexpertin Achleitner in Zukunftskommission berufen
Vorschläge zur Zukunft unserer Wirtschaftsordnung entwickelt jetzt ein Gremium renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft, in das auch Prof. Ann-Kristin Achleitner von der Technischen Universität München (TUM) berufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat den Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung (Entrepreneurial Finance) inne und gilt als ausgezeichnete Expertin für die Finanzierung von Neugründungen und mittelständischen Unternehmen. Als Mitglied der Kommission „Zukunft Soziale Marktwirtschaft" wird Prof. Achleitner die bayerische Staatsregierung beraten.
|
Nachricht | 21.04.2009 |
![]() |
Experimente zur Planetenentstehung | Termin | 09.10.2009 |
![]() |
Energiespeicher im geologischen Untergrund - Optionen, Stand der Technik und geotechnisches Potential in Europa
Energiewirtschaftliches Seminar WS 2009/2010
|
Termin | 12.10.2009 |
![]() |
delete
-
|
Termin | 13.12.2019 |
![]() |
Zuschüsse von sonstigen Geldgebern (F&E, BONUS, Spenden) | Dokument | 21.11.2022 |
![]() |
Praktikum/Werkstudent - Parametrierung von Batteriemodellen
Simulationen und Modelle werden fürs Testen und zur Auslegung von Systemen immer wichtiger. Batteriemodelle werden für die Leistungsvorhersage und zur Ladezustandsbestimmung in den Batterie-Management-Systemen genutzt.
|
Nachricht | 22.11.2022 |
![]() |
Application 4.0 - Essentials for getting hired - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
|
Termin | 18.10.2018 |
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kohlevergasung (see English below)
Der Lehrstuhl für Energiesysteme sucht zum baldmöglichsten Beginn eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Bearbeitung eines Forschungsprojektes im Bereich Kohlevergasung. Es geht dabei um die numerische Simulation von partikelbeladener Strömung in einem Druckflugstromvergaser. Das Forschungsprojekt wird mit mehreren Industriepartnern im Rahmen von COORETEC durchgeführt.
|
Nachricht | 16.09.2009 |
![]() |
studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für die TUM Graduate School
Die TUM Graduate School (TUM-GS) ist eine zentrale Einrichtung der TUM. Sie fördert die Internationalität der Graduiertenausbildung, unterstützt die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen die überfachliche Ausbildung und die Vernetzung der Promovierenden über die Grenzen der klassischen Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Wir suchen zum 01.09.2019 oder 01.10.2019 eine studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für die TUM Graduate School für 5 Stunden / Woche
|
Nachricht | 14.08.2019 |
![]() |
Annual Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical Ecosystems - Between Protection and Production | Termin | 23.10.2013 |
![]() |
Beginn "TUM Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis an der Uni" | Termin | 05.06.2020 |
![]() |
Neue Perspektiven für die Behandlung von Knochen- und Weichteiltumoren
Wissenschaftler der Kinderklinik des Klinikums rechts der Isar der TU München sind bei der Behandlung von bösartigen Knochen- und Weichteilsarkomen bei Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Schritt vorangekommen. Ihnen ist es gelungen, T-Zellen aus gesunden Spendern zu entnehmen und zu vermehren. Diese Zellen sind in der Lage, eine spezifische Immunreaktion auszulösen, die sich gegen Tumorzellen des Ewing-Sarkoms richtet. Die Forschergruppe, die zur Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome am Klinikum rechts der Isar gehört, konnte in einem präklinischen Modell zeigen, dass die Tumore dadurch abgetötet werden. Ziel ist es nun, die T-Zellen therapeutisch als „Körperpolizei“ gegen die Tumorzellen einzusetzen.
|
Nachricht | 23.11.2011 |
![]() |
Studentische Hilfskraft zum 01./15. Oktober 2010 am Standort Weihenstephan gesucht | Nachricht | 24.08.2010 |
![]() |
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Promotionsmöglichkeit am Center for Digital Technology & Management (CDTM)
Das CDTM ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Universitäten LMU und TUM. In der Lehre bietet das CDTM den englischsprachigen Elitestudiengang Technology Management mit Fokus auf den interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, sowie Informatik. Als Teil des Management Teams des CDTMs sind Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen für das operative Geschäft und die strategische Weiterentwicklung der Einrichtung verantwortlich.
|
Nachricht | 24.07.2017 |
![]() |
Würzburg
costs: 7.00€ number of participants: 31 meeting point: will be responded to in a personal e-mail one day ahead registration: reserve a seat online and pay within one week at TUMinternational office, room 0185, TUM Main Campus
|
Termin | 26.10.2015 |
![]() |
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Brennstoffzellentechnik (Bachelorarbeit)
Weitere ntwicklung eines IT Tools: Konzeptionierung und Umsetzung eines IT Tools welches die Forschungsergebnisse abbildet und damit Anwender befähigt, eigenständige Wirtschaftlichkeitsanalysen auf Basis des entwickelten Modells durchzuführen. Hierbei kann auf Vorarbeiten aufgebaut werden. Link: http://www.bwl.wi.tum.de/contenido/cms/upload/pdf/lehre/diplomarbeiten/ECO_FC_Ausschreibung_Tool-Anpassung.pdf
|
Nachricht | 28.11.2016 |
![]() |
Erster Spatenstich für neues Forschungszentrum
Als das Walter Schottky Institut (WSI) vor 20 Jahren gegründet wurde, sahen nur wenige Menschen voraus, welchen enormen Einfluss die Halbleitertechnologie auf unser tägliches Leben haben würde. Auch bei der Nanotechnologie und den Nanomaterialien deutet sich eine ähnliche Entwicklung an. Unterstützt von Bund und Freistaat, die sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums die Kosten teilen, beginnt die Technische Universität München (TUM) heute mit dem Erweiterungsbau für das Walter Schottky Institut, dem Forschungszentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
Symposium: "Medizin im Spannungsfeld zwischen Technik und Humanität"
Nach über 40 Jahren Lehrbetrieb wurde der Hörsaaltrakt am Klinikum rechts der Isar in den letzten Monaten komplett renoviert. Modernste Technik und eine lernfreundliche Umgebung sollen hier den 1.200 Studenten der Fakultät für Medizin der TU München ideale Voraussetzungen für ihre Ausbildung bieten. Mit einem Symposium werden die neuen Räumlichkeiten nun feierlich mit einem Symposium zum Thema "Medizin im Spannungsfeld zwischen Technik und Humanität" in Betrieb genommen.
|
Nachricht | 29.04.2009 |
![]() |
PhD Student Position: Materials and Interfaces of Superconducting Qubit Devices
The Molecular Electronics Group at the Technical University of Munich, Department of Electrical and Computer Engineering (www.ei.tum.de/mol), is inviting applications for one PhD Student Position (100% E13 TV-L, fixed-term).
|
Nachricht | 28.01.2022 |
![]() |
Der MTV München von 1879 e.V. sucht eine_n Werkstudent_in / Praktikant_in | Nachricht | 01.02.2022 |
![]() |
Vermeidung und Kompensation von CO2
Realisierung der klimaneutralen Staatsverwaltung: Vermeidung, Reduzierung und Kompensation bei dienstlich veranlassten Flugreisen.
|
Dokument | 07.02.2022 |
![]() |
Lebensstil und Gesundheit: Bewegung - Theorie | Termin | 17.08.2011 |
![]() |
Infoabend: Schielerkrankungen beim Erwachsenen und bei Kindern | Termin | 17.08.2011 |
![]() |
Infoveranstaltung "Study and research at TUM"
TUM Beijing organisiert am 9. Mai eine Infoveranstaltung zum Thema “Study and Research at TUM“ an der Shanghai Jiaotong Universität. TUM Liaison Officer, Zhenshan Jin wird die allgemeinen Informationen über TUM-Exchange, Studieren und Promovieren an der TUM, sowie die Förderungsmöglichkeiten vorstellen.
|
Termin | 23.04.2019 |
![]() |
CFK-Wickelprozess – Prozessoptimierung und mechanische Charakterisierung von Laminaten
Der Lehrstuhl für Carbon Composites widmet sich der ganzheitlichen Betrachtung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen und deren Anwendungen. Dabei sind verschiedene Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben.
|
Nachricht | 10.09.2019 |
![]() |
Research Associate/ Chair of Hydrogeology at TU Munich
Then here is an opportunity in an internationally recognized research environment supported by national and international cooperation partners. For further information concerning research topics of the Chair, running projects and teaching activities, please visit our web site https://www.cee.ed.tum.de/hydro/home/. The Chair of Hydrogeology at TUM invites applications for a Research Associate in the field of Hydrogeology. We seek a creative colleague who will develop a vigorous externally funded research program and teach undergraduate and graduate courses. The initial employment is for 3 years and can be extended to 6 years depending on the evaluation results.
|
Nachricht | 10.11.2022 |
![]() |
Wanderung Garmisch-Partnachklamm
Anmeldung im TUMi Büro. Teilnehmerzahl: 31 Verfügbarkeit: nur Warteliste Kosten: 12€ (Barzahlung) Treffpunkt & Uhrzeit werden den Teilnehmern vor dem Beginn der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
|
Termin | 10.04.2019 |
![]() |
Referent für Studium, Lehre und Promotion (m/w/d)
Mit mehr als 50 Professuren entsteht an der Technischen Universität München (TUM) die größte Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie in Europa. Sie wird rund 50 Prozent der gesamten universitären Forschungsleistung der Luft- und Raumfahrt in Deutschland erbringen und so die Metropolregion München zu einem international sichtbaren „Space Valley“ machen. Zur Verstärkung des Aufbaustabs sucht die neu gegründete Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) für Studium, Lehre und Promotion.
|
Nachricht | 24.04.2019 |
![]() |
European Union Week - TUM School of Managment - EU policy for research and innovation | Termin | 19.06.2017 |
![]() |
Systemadministrator (m/w)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Garching bei München einen nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w)Systemadministrator.
|
Nachricht | 20.06.2017 |
![]() |
HiWis gesucht für SSZ-Immatrikulationsamt
Das Immatrikulationsamt sucht zum 01.05.10 Studentische Hilfskräfte. Vergütung: € 9,10/Std.
|
Nachricht | 18.03.2010 |
![]() |
Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft für das Elektroniklabor
Im Zuge eines Lehrstuhlpraktikums werden diverse Hilfsgeräte und elektronische Aufbauten benötigt. Ihre Aufgaben betreffen die Überarbeitung und Ergänzung dieser Aufbauten in einem voll ausgestatteten Elektroniklabor mit eigener Leiterplattenfertigung.
|
Nachricht | 08.11.2016 |
![]() |
MitarbeiterIn im Technischen Zentrum gesucht
Im Technischen Zentrum der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München ist ab 01. Januar 2017 eine 90%-Stelle mit 36,09 Wochenarbeitsstunden zu besetzen.
|
Nachricht | 09.11.2016 |
![]() |
wissenschaftliche Mitarbeit am Fachgebiet Holzbau der Fakultät für Architektur
Das Fachgebiet Holzbau (Prof. Hermann Kaufmann) sucht eine Architektin / einen Architekten zur wissenschaftlichen Mitarbeit an einem Forschungsprojekt.
|
Nachricht | 07.08.2007 |
![]() |
studentische /wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Seminar- und Eventmanagement an der TUM School of Education
Die Fakultät TUM School of Education sucht ab sofort eine studentische /wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Seminar- und Eventmanagement für 10 h/Woche
|
Nachricht | 02.05.2019 |
![]() |
HiWi für die Bearbeitung von Grafiken
Der Lehrstuhl fml sucht Unterstützung für die Aufbereitung und Aufbau eines Pools an Grafiken.
|
Nachricht | 21.10.2010 |
![]() |
Teilnehmende zur Studie „Kortikale Repräsentation von neuartigem Werkzeuggebrauch" gesucht!
Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft sucht junge Proband:innen zur Teilnahme an der Studie „Kortikale Repräsentation von neuartigem Werkzeuggebrauch“ (10€/ Stunde). Relevante Informationen sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!
|
Nachricht | 01.09.2021 |
![]() |
Event & Program Associate (m/f/d) – Konrad Zuse School of Excellence in Reliable Artificial Intelligence (relAI)
Event & Program Associate (m/f/d) – Konrad Zuse School of Excellence in Reliable Artificial Intelligence (relAI) The Konrad Zuse School of Excellence in Reliable Artificial Intelligence (relAI) is one of three DAAD funded AI schools in Germany. relAI is a joint endeavor of TUM and LMU and will be an international lighthouse for education and research in reliable AI in Germany. Up to 120 MSc and doctoral researchers will participate simultaneously. Our network includes international AI centers, non-university research organizations and various industrial partners. relAI´s goal is to open up excellent career paths in academia and industry to talented young researchers from around the world. The coordination office of this graduate school is located at and embedded in the infrastructure of the Munich Data Science Institute (MDSI) – an Integrative Research Institute at the Technical University of Munich (TUM) with an interdisciplinary and cross-faculty focus in the field of data science, machine learning and AI. To support our team we are looking for an Event & Program Associate.
|
Nachricht | 25.07.2022 |
![]() |
Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit und Vollzeit für den Bereich Finanzen (m/w/d)
Das Fakultätsservicebüro der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München in Garching, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre eine/n Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit- (mind. 50%) oder Vollzeit.
|
Nachricht | 12.07.2022 |
![]() |
Chemielaborant/in
Das cbm • Centrum Baustoffe und Materialprüfung der Technischen Universität München mit seinem Standort in München-Pasing sucht für die Arbeitsgruppe Chemie zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Chemielaborant/in
|
Nachricht | 07.01.2013 |