Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | ... | 1231 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Physiotherapeut:in (m/w/d, 50%)
Das Institut für Kognitive Systeme an der Technischen Universität München sucht ab Juni/Juli 2024 in Teilzeit (50%) eine:n Physiotherapeut:in (m/w/d). Im Rahmen des EU-geförderten Projekts (ERC Advanced Grant) "Soft-exoskeleton to Restore Locomotion (STROLL)“ werden Assistenztechnologien wie z.B. tragbare Exoskelette für die Gangunterstützung in Studien mit gesunden Proband:innen und Patient:innen getestet.
Nachricht 13.12.2023
Studentische Hilfskraft für das Service Desk der Abteilung Studienberatung und Schulprogramme
Für das Service Desk der Abteilung Studienberatung und Schulprogramme des Studenten Service Zentrums(SSZ) suchen wir ab 01. September 2016 eine studentische Hilfskraft zur langfristigen Mitarbeit (Wochenarbeitszeit: 6 Stunden)
Nachricht 20.06.2016
Privater Zugang zum Weltall: Entwicklung einer Trägerrakete für Kleinsatelliten Termin 05.11.2019
Masterarbeit: Gerichtete Mutagenese an einer Diterpencyclase zur Biosynthese antiinflammatorischer Wirkstoffe
Die Herstellung und Nutzung von Biokatalysatoren (z.B. Enzyme und Ganzzellsysteme) stellt einen wichtigen Zweig der weißen Biotechnologie dar. Für komplexe stereoselektive Synthesen im Bereich der Naturstoffchemie sind Enzyme chemischen Synthesen hinsichtlich Ausbeuten, Reinheit und ökonomischen Gesichtspunkten oftmals überlegen. Die Optimierung der Lebensdauer und Aktivität dieser Biokatalysatoren für industrierelevante Prozessbedingungen ist daher ein Hauptaugenmerk dieses Forschungsfeldes. Im Rahmen der hier angebotenen Arbeit soll eine Diterpencyclase für die bakterielle Ganzzellkatalyse optimiert werden. Dazu sollten aus dem Strukturmodell abgeleitete gerichtete Mutationen ins Enzym eingebracht werden und diese anschließend funktionell charakterisiert werden. Laut den Regularien der TUM werden Masterarbeiten grundsätzlich nicht vergütet.
Nachricht 12.04.2016
Mitarbeiter (m/w/d) für das Composite Test Labor
Der 2009 gegründete Lehrstuhl für Carbon Composites beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Ver-arbeitungsverfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, der Struktur- und Prozesssimulation sowie detaillierten experimentellen Studien zum besseren Verständnis der Fertigungsprozesse und des mechanischen Verhaltens von Faserverbundwerkstoffen. In diesem stark wachsenden und dynami-schen Umfeld sind sehr gute Entwicklungsperspektiven und vielfältige Möglichkeiten zur inhaltlichen Mitgestaltung gegeben. Folgende Aufgaben zählen zu Ihrem Tätigkeitsspektrum: Untersuchung von Proben mittels mechanischer, thermo-analytischer und bildgebender Verfahren Organisation und Planung von Versuchsreihen Auswahl geeigneter Prüfmethoden für Standard- und Nicht-Standard Charakterisierung von Composite Materialien für verschiedene Fälle Probenpräparation Einrichtung von Messaufbauten Messdurchführung, -auswertung sowie Dokumentation der Ergebnisse Wartung von Messgeräten, Prüfmaschinen und Prüfvorrichtungen Einweisung und Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Student*innen Diverse Aufgaben im Laborbetrieb Neben einschlägiger Erfahrung im obengenannten oder einem vergleichbaren Bereich erwarten wir Eigeninitiative und leistungsorientierte Arbeitsweise, gute Teamfähigkeit, fundierte Kenntnisse der Prüf- und Analysemethoden sowie die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen. Vorkenntnisse im Bereich Materialprüfung und/oder Harzanalytik sind wünschenswert. Aufgrund des internationalen Um-feldes der Lehrstuhl-Mitarbeiter*innen und Student*innen der Technischen Universität München sind Englischkenntnisse von Vorteil. Die Stelle ist vorerst befristet und die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher entsprechend qualifizierte Bewerberinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden - bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation - bevorzugt eingestellt. Die Stellenbeschreibung kann hier heruntergeladen werden
Nachricht 15.03.2022
Tutor:in für die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik II"
Die Professur für Computational Photonics sucht ab sofort für das Sommersemester 2022 eine:n Tutor:in für die Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik II.
Nachricht 27.02.2023
TV-Tipp: Goldherstellung mit Hilfe von Neutronen? (RTL II, So, 17.00 Uhr)
Es klingt nach Alchemie: Aus Quecksilber reines Gold herstellen. An der TUM-Forschungs-Neutronenquelle FRM II ließe sich das theoretisch mit Hilfe der Neutronen bewerkstelligen. Praktisch ist es aber wegen der Gefährlichkeit von Quecksilber nicht durchführbar und unwirtschaftlich. Mit einem Kilogramm Quecksilber und einer mehrstündigen Bestrahlung entstünden an der Neutronenquelle nur 0,7 - 0,8 Milligramm Gold, die auch noch mühsam abgetrennt werden müssten. Stattdessen werden am FRM II einzelne Silziumatome in Phosphor umgewandelt, indem Silziumkristalle hohem Neutronenfluss ausgesetzt werden. Das so halbleitend gewordene Silizium wird vor allem in Hochleistungstransformatoren eingesetzt. RTL II berichtet in seiner Sendung Welt der Wunder über die Faszination des Goldes und die Möglichkeiten der Neutronenbestrahlung am FRM II.
Nachricht 15.07.2011
Nichtwissenschaftliches Personal
Die TUM School of Governance, zum 1. Januar 2017 an der Technischen Universität München als korrespondierende Fakultät zu der Hochschule für Politik München gegründet, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt - zunächst befristet auf ein Jahr – eine/n Mitarbeiter/in für die Sachbearbeitung Fakultätsgraduiertenzentrum (m/w/d) in Teilzeit (50% bis 75% einer vergleichbaren Vollzeitstelle - entspricht 20,05 bis 30,1 Arbeits-stunden/Woche).
Nachricht 26.09.2019
Tierpfleger (m/w/d)
Wir suchen für unser Team ab sofort oder später, in Teilzeit oder Vollzeit einen Tierpfleger (m/w/d)
Nachricht 30.01.2025
Student assistant / AI-Guide (m/f/d) at the Chair of Restoration-Conservation, Art Technology and Conservation Science Nachricht 29.01.2025
Wissenschaftliche Angestellte/Wissenschaftlicher Angestellter
Wir bieten • Befristete 75% Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L E-13) für insgesamt 3 Jahre • Breites Forschungsgebiet mit hohem wissenschaftlichem Austausch • Wissenschaftliches Arbeiten unter besten Bedingungen • Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit zur Promotion • Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt und Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Tagungen
Nachricht 25.06.2021
Program Coordinator (m/w/d) Noten- und Prüfungsverwaltung / Bewerbungsmanagement
Zur Unterstützung unseres Teams am Campus Heilbronn suchen wir zum 01.12.2021 in Teilzeit (20,05 h pro Woche, unbefristet) eine/n Program Coordinator (m/w/d) Noten- und Prüfungsverwaltung / Bewerbungsmanagement
Nachricht 28.06.2021
Test-Anzeige
Test
Nachricht 30.06.2021
Nichtwissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall. Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf) Die Hinweise zur Eignung für schwerbehinderte Bewerber/innen und zum Datenschutz werden automatisch ergänzt.
Nachricht 07.05.2024
Wissenschaftliches Personal für die Professur für formelles und informelles Lernen
Die Professur für formelles und informelles Lernen an der TUM School of Social Sciences and Technology sucht für das Projekt DigiChalPro zum 01.07.2024. eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (75%). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe TV-L E13. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet.
Nachricht 03.05.2024
Ausschreibung Konzeption eLearning
Konzeption und Erstellung eines eLearning-Kurses für Masterstudierende im Maschinenwesen zu dem Thema „Virtuelle Zusammenarbeit im Team“ auf der Lernplattform Moodle. Ziel ist die Vorbereitung auf die Arbeit in virtuellen Teams in Zeiten der Digitalisierung im Ingenieursberuf.
Nachricht 11.04.2018
Wissenschaftliches Personal Nachricht 09.11.2015
VACANT POSITIONS for PhD STUDENTS in ORGANOMETALLIC SYNTHESIS
For support of our research team at the Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC) and the Siliciuminstitut at the TU München we look for highly motivated individuals to work as a PhD STUDENT / DOKTORAND in the fields of Main Group Element Chemistry, Organometallic Chemistry, and Silicon Chemistry starting from December 1st, 2015 or later.
Nachricht 24.11.2015
Nürnberg II
costs: 10.00€ number of participants: 21 meeting point: will be responded to in a personal e-mail. registration: reserve a seat and pay before the event's final week at the offices, TUM Main Campus (0185) or Garching (IAS 1012).
Termin 20.11.2015
Wissenschaftliche Hilfskraft (20 Std./Woche, flexibel einzuteilen)
Aus der Grundlagenforschung der TUM erfolgt in vielen Bereichen der Schritt zur anwendungsorientierten Forschung, häufig in Kooperationen mit Unternehmen. Die Interessen der Erfinder werden dabei durch Schutzrechte und Patente gewahrt. TUM ForTe – Office for Research and Innovation – berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler professionell und umfassend zur Forschungsförderung und zum Technologietransfer insbesondere zu den Themen Erfindungen, deren Verwertung und Patent- und Lizenzangelegenheiten. Für die Unterstützung von TUM ForTe Patente und Lizenzen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt (idealerweise zum 15. Januar 2016) eine motivierte und engagierte wissenschaftliche Hilfskraft.
Nachricht 20.11.2015
Neurologisches Kolloquium: Aktuelle Aspekte in der Diagnostik der Polyneuropathien Termin 29.09.2010
Wissenschaftliche Hilfskraft – Alumni Service
Der Alumni Service der TUM sucht ab sofort eine wissenschaftliche Hilfskraft (10-20 Std. / Woche) zur Unterstützung der internationalen Alumni Arbeit.
Nachricht 01.07.2009
Teamassistenz (m/w/d) für den Bereich Forschungsförderung & Forschungs- und Wirtschaftskooperationen
Im Hochschulreferat für Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) der TUM, Bereich Nationale Forschungsförderung und Forschungs- und Wirtschaftskooperationen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet auf zwei (2) Jahre eine Projektstelle als Teamassistenz (m/w/d) zu besetzen.
Nachricht 23.07.2019
index_foot_html Dokument 23.02.2021
Dipl.-Ing. (FH) / Bachelor Versorgungstechnik (m/w/d) in leitender Position für den Bereich Anlagentechnik (in Vollzeit, unbefristet)
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa. Als Teil der Zentralen Verwaltung der TUM sorgt die Zentralabteilung 4 - Immobilien an allen Standorten der TUM als Dienstleister dafür, Wissenschaftler*innen und Student*innen aus aller Welt die bestmögliche Infrastruktur für Forschung und Lehre bereitzustellen, zu erhalten und an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Zur Verstärkung unserer Teams im Gebäudemanagement suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an den Standorten München, Garching und Freising je einen Dipl.-Ing. (FH) / Bachelor Versorgungstechnik (m/w/d) in leitender Position für den Bereich Anlagentechnik (in Vollzeit, unbefristet)
Nachricht 11.02.2021
TUM Learning Festival 2021 - EdTech Panel Termin 12.02.2021
index0 Dokument 15.02.2021
Videoauskunft: Neue Infosäulen in der Universitätsbibliothek
Haben Sie schon die Infosäulen in den Teilbibliotheken Stammgelände, Chemie und Weihenstephan gesehen? Rund, blau-weiß und halboffen. Wer sich traut einzutreten, findet dort eine neue, bayernweit einzigartige Dienstleistung vor: die Videoauskunft.
Dokument 17.12.2012
KlarText! schreiben: Preis für verständliche Wissenschaften
Exzellent forschen und anschaulich schreiben – wer das kann, könnte einen Preis der Klaus Tschira Stiftung erhalten. Bewerben können sich NachwuchswissenschaftlerInnen, die im Jahr 2012 promoviert wurden. 


Dokument 17.12.2012
Gesund älter werden: Prävention und Rehabilitation mit Robotik
Arbeitskreis Medizintechnik & Lifescience Electronic - "Elektronik@Medizin = Medizinelektronik"
Termin 17.12.2012
Wissenschaftliches Personal (post-doc) für die Arbeitsgruppe "Learning Sciences and Educational Design Technologies" (m/w/d)
Wir suchen für unser Team ab sofort, ein Wissenschaftliches Personal (post-doc) für die Arbeitsgruppe "Learning Sciences and Educational Design Technologies" (m/w/d)
Nachricht 11.01.2024
Sarkomzentrum am Klinikum rechts der Isar gegründet
Das Klinikum rechts der Isar der TU München richtet unter Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Reiner Gradinger) die Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome ein. Diese interdisziplinäre Einrichtung verfolgt das Ziel, die Diagnose und Therapie der bösartigen Tumore bei Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter zu verbessern. Dazu sollen innovative Konzepte für Risikoabschätzung und individualisierte Therapien entwickelt werden. Patienten, bei denen Sarkome festgestellt wurden oder die unklare Befunde haben, können sich direkt an das Zentrum wenden. Für niedergelassene Ärzte bietet eine Station für teleradiologische Diagnostik direkte und schnelle Beratung eines Expertenteams. Damit erhalten betroffene Patienten ohne zeitliche Verzögerung eine adäquate Diagnostik und Therapie.
Nachricht 26.07.2010
TV-Tipp: Sport macht gesund! TUM-Experten bei BR-"Gesundheit!"
Sport hält nicht nur gesund, Sport kann auch gesund machen. Experten der TU München zeigen im Bayerischen Rundfunk auf, wie die Therapien von Bluthochdruck, Diabetes und Krebs mithilfe von Sport unterstützt werden können.
Nachricht 27.07.2010
Vortragsreihe Erneuerbare Energien
Laura Osterholzer, Netzwerkmanagerin Bioenergie, referiert zum Thema "Bioenergie-Region Straubing-Bogen: Stadt und Landkreis auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern".
Termin 26.03.2010
Vortrag am Aventinus-Gymnasium Termin 06.04.2010
Vortrag am Gymnasium Landschulheim Schloss Ising Termin 01.03.2011
TUM-Stand am Südbayerischen Hochschulinformationstag in Augsburg Termin 29.07.2010
Meister der Elektrotechnik (m/w)
Wir suchen in Folge der Pensionierung des jetzigen Stelleninhabers zum baldmöglichsten Eintritt einen Meister der Elektrotechnik (m/w) für die Elektrowerkstatt des Lehrstuhls für Thermodynamik im Maschinenwesen der TU-München
Nachricht 27.10.2017
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Abschluss Dipl.-Ing. (Univ.)/M. Sc.
Wir suchen für unser Team ab nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Abschluss Dipl.-Ing. (Univ.)/M. Sc. der Fachrichtung Verfahrenstechnik (Lebensmittel- oder Bioprozesstechnologie), Informationstechnologie oder vergleichbar
Nachricht 01.08.2016
TUM-Präsident Herrmann weiterhin Verwaltungsratsvorsitzender des Deutschen Museums
Das Kuratorium des Deutschen Museums hat am 07. Mai 2010 TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann als Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Museums bestätigt. Herrmann ist seit 1991 Mitglied des Verwaltungsrats und seit 1998 dessen Vorsitzender.
Nachricht 12.05.2010
1 | ... | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | ... | 1231 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender