Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Controller*in mit IT-Kenntnissen (m/w/d)
Die Geschäftsstelle des TranslaTUM sucht ab sofort eine/n „Controller/in mit IT-Kenntnissen (m/w/d)“ in Voll-zeit (40,1 Wochenstunden)
|
Nachricht | 14.07.2021 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Venture Lab ChemSPACE
Die Venture Labs suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung des Teams im Venture Lab ChemSPACE.
|
Nachricht | 15.05.2025 |
![]() |
Insitutsassistentin/-sekretärin (m/w/x)
Das Institut für Anästhesiologie am Deutschen Herzzentrum München des Freistaates Bayern - Klinik an der Technischen Universität München - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Institutsassistentin/-sekretärin (m/w/x)
|
Nachricht | 06.09.2019 |
![]() |
"Innovative Unternehmer" - Gründer von DailyDeal
Zukunftsmarkt: Lifestyle-Couponing
|
Termin | 21.03.2011 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Im Präsidium der TUM wird zum 1. September 2021 eine studentische Hilfskraft für ca. 9 Stunden/Woche zur Unterstützung des Büros des Präsidenten bei administrativen und organisatorischen Aufgaben gesucht.
|
Nachricht | 14.09.2021 |
![]() |
Wohnheimplatz für das Wintersemester 21/22
Hallo,ich heiße Dawin und studiere Informatik: game engineering in Garching und suche für das Wintersemester 21/22 ein Wohnheimplatz.
|
Nachricht | 20.07.2021 |
![]() |
MA - Entwicklung einer mobilen Messeinheit für Luftschadstoffe (NOx, O3, PM, CO) + Messkampagne
Die Professur für Umweltsensorik und Modellierung bietet eine Master Thesis zur Entwicklung einer Messeinheit mit mehreren Instrumenten, welche auf einer mobilen Plattform integriert wird (Fahrrad, E-Bike, Cargo- Bike, …). Diese dient zur Kalibrierung der Knoten unseres IoT-Sensornetzwerkes zur Luftqualitätsmessung. Mithilfe der Messeinheit wird dann eine Messkampagne in München durchgeführt.
|
Nachricht | 01.03.2021 |
![]() |
Professorship »Animal Health Management« on tenured Associate Professor level or Full Professor level
TUM is the first university in Germany to reinforce its recruitment policy by a comprehensive tenure track system. Based on best international standards and transparent performance criteria, it offers merit-based academic career options for high-potential early-career scientists as well as for scholars of distinction. The TUM School of Life Sciences Weihenstephan invites applications for a Professorship »Animal Health Management« on tenured Associate Professor level or Full Professor level to be appointed as soon as possible. The salary will consist of a base salary according to Bayer-ische Besoldungsgesetz (Bavarian Remuneration Act, pay-scale grade W3); candidates might be eli-gible for additional premiums.
|
Nachricht | 14.04.2015 |
![]() |
Studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Tierpflege
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München sucht für den Zeitraum 06. Juli 2015 bis 09. Oktober 2015 eine studentische Hilfskraft zur Aushilfe in der Versuchstierpflege und zur Entlastung im Laborablauf.
|
Nachricht | 15.04.2015 |
![]() |
Working Student – Online Marketing (Location: Garching/Munich Working hours: 15-20 h/Week)
UnternehmerTUM offers founders and startups a complete service from the initial idea to IPO. A team of experienced entrepreneurs, scientists, managers and investors supports founders with the development of their products, services and business models. The experts accompany them actively with building up their companies, market entry and financing - also via the UnternehmerTUM Fund. The accelerator programme TechFounders coaches technology startups over a period of 20 weeks up to an initial venture round, and paves the way for joint ventures with established companies. For industry partners, UnternehmerTUM is a unique platform for cooperation with new companies, and for expansion of their innovative strength and culture. Covering 1500 square metres, 'MakerSpace', Europe's largest publicly accessible high-tech workshop, enables companies, startups and creatives to produce prototypes and small batches using state-of-the-art machines such as large 3D printers. UnternehmerTUM was founded in 2002 by the entrepreneur Susanne Klatten. With more than 50 high-growth technology start-ups each year and its unique offering, it is the leading center for business creation in Germany.
|
Nachricht | 09.10.2018 |
![]() |
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Promotionszeit, Forschungsarbeit, Veröffentlichungen – alles Informationen, die auf knappen Raum untergebracht werden wollen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
|
Termin | 11.10.2018 |
![]() |
Regulating ARF transcriptional activity. | Termin | 11.10.2018 |
![]() |
Volljuristin/Volljuristen
Die Zentrale Hochschulverwaltung sucht für die Personalabteilung zur Verstärkung der zentralen Binnensteuerung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n qualifizierte/n, teamfähige/n und engagierte/n Volljuristin/Volljuristen - zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren.
|
Nachricht | 15.10.2018 |
![]() |
Promotionsstelle - PhD position on: “Real-Time resource control for heterogeneous multicore SoC”
PhD position on: “Real-Time resource control for heterogeneous multicore SoC” Brief Info: • Laboratory: Chair of Cyber Physical Systems in Production Engineering, Technical University of Munich. (See http://www.professoren.tum.de/caccamo-marco/ ) • Supervisors: Marco Caccamo, Luca Abeni • We are currently looking for motivated Ph.D. students who would like to work at TUM, Munich in collaboration with Scuola Superiore S’Anna, Pisa • Contacts: email mcaccamo@tum.de and luca.abeni@santannapisa.it Scientific Context Modern heterogeneous multi-core System-on-Chip (SoC) technologies in embedded computing systems pose new challenges for safety critical and real-time applications due to (i) increased temporal coupling between processing cores, (ii) higher degree of software integration and (iii) increased uncertainty in the hardware timing model that is used in the development and certification of embedded software for safety critical real-time systems (like avionics, autonomous automotive systems, production robots, etc.). In multicore architectures, coupling across distinct software partitions arises because of shared hardware resources (like cache, main memory, I/O, and dedicated hardware engines), and result in loss of composability. In other words, when two software components are composed (i.e., simultaneously executed), the effect that one has on the performance of another can be significant, resulting in unexpected temporal behavior. The problem of inter-core performance interference in multicore architectures is well known and has been largely studied in literature [1, 2]; additionally, last generation architectures include several heterogeneous hardware components including programmable logic (PL), graphics processing units (GPUs), vision processing units (VPUs), tensor processing units (TPUs) to name a few. These complex heterogeneous platforms have further aggravated the inter-core interference problem [3] but they also provide a unique opportunity for us to invent near-optimum integrated hardware-software real-time resource management primitives. Research The PhD candidate will review the existing literature on the broad topic of resource management for realtime heterogeneous SoCs, identify a specific problem (or a set of problems) he/she plan to solve, and then research, develop, and evaluate innovative resource management solutions to address the highlighted issue(s). To do this, the candidate will focus his/her attention on a specific sub-system of these complex architectures based on the preference/skills of the student and recommendations by the supervisors. Requirements The candidate is required to have a Master degree in computer science or electrical computer engineering and preferably should have a strong background in computer architecture, real-time systems theory, and operating systems; but at least in two of those listed fields. [1] H. Kim, D. de Niz, B. Andersson, M. Klein, O. Mutlu, and R. Rajkumar. Bounding memory interference delay in cots-based multi-core systems. In 2014 IEEE 19th Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS), pages 145–154, April 2014. [2] L. Sha, M. Caccamo, R. Mancuso, J.-E. Kim, M.-K. Yoon, R. Pellizzoni, H. Yun, R. Kegley, D. Perlman, G. Arundale and R. Bradford, "Real-Time Computing on Multicore Processors", IEEE Computer, Vol. 49, Issue 9, pp. 69-77, September 2016. [3] M. Yang, N. Otterness, T. Amert, J. Bakita, J. Anderson, and F. D. Smith, “Avoiding Pitfalls when Using NVIDIA GPUs for Real-Time Tasks in Autonomous Systems”, Proceedings of the 30th Euromicro Conference on Real-Time Systems, pp. 20:1-20:21, July 2018
|
Nachricht | 16.10.2018 |
![]() |
Studentische(r) Mitarbeiter(in) für Forschungsvorhaben "Reform der Grundsteuer" gesucht
Der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung (Prof. Magel) am Stammgelände der TUM sucht zum September 2011 einen studentischen Mitarbeiter/ eine studentische Mitarbeiterin.
|
Nachricht | 11.08.2011 |
![]() |
Gravitation der Erde mit bislang unerreichter Genauigkeit kartiert
Nach nur zwei Jahren in der Umlaufbahn hat der ESA-Satellit GOCE genügend Daten zusammentragen, um die Gravitation der Erde mit bisher unerreichter Genauigkeit zu kartieren. Koordiniert von Forschern der Technischen Universität München (TUM) haben Wissenschaftler das bislang präziseste Modell des globalen Schwerefeldes erstellt, das heute auf dem vierten internationalen GOCE-Nutzer-Workshop an der TUM vorgestellt wurde. Es soll helfen, die Funktionsweise der Erde wesentlich besser zu verstehen.
|
Nachricht | 14.12.2011 |
![]() |
Stammtisch Freising
Datum / date: 13.04.2011 Treffpunkt / meeting point: HSG Freising Uhrzeit / time: 19.30 Uhr Kosten / costs: keine / none Anmeldung / registration: Online
|
Termin | 01.04.2011 |
![]() |
KZ Dachau
Datum / date: 28.04.2011 Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 13.00 Uhr Kosten / costs: 3 Euro Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Anmeldung / registration: Online mit Bezahlung im TUMi Büro / online with payment in TUMi office Tutoren / tutors: Sebastian P., Krasi, Andi
|
Termin | 21.04.2011 |
![]() |
Teamassistenz (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (75-100%)
Der Exzellenzcluster ORIGINS ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, an dem Forscher verschiedenster Institutionen im Münchner Raum beteiligt sind. Die Wissenschaftler untersuchen die Entwicklung des Universums vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens und verknüpfen dazu auf einzigartige Weise die Fachrichtungen Astrophysik, Biophysik und Teilchenphysik. Die Geschäftsstelle des Clusters ORIGINS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
|
Nachricht | 16.03.2023 |
![]() |
Teamassistenz (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (75-100%)
Der Exzellenzcluster ORIGINS ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, an dem Forscher verschiedenster Institutionen im Münchner Raum beteiligt sind. Die Wissenschaftler untersuchen die Entwicklung des Universums vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens und verknüpfen dazu auf einzigartige Weise die Fachrichtungen Astrophysik, Biophysik und Teilchenphysik. Die Geschäftsstelle des Clusters ORIGINS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
|
Nachricht | 16.03.2023 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte für Vorsortierung von Insektenfängen gesucht
Motivierte HiWis für Vorsortierung von Insektenfängen gesucht
|
Nachricht | 28.07.2021 |
![]() |
Chemisch- oder Biologisch-technische Assistenz (CTA, BTA) (m/w/d)
Der Lehrstuhl Pflanze-Insekten Interaktion sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Chemisch- oder Biologisch-technische Assistenz (CTA, BTA) (m/w/d)
|
Nachricht | 31.03.2020 |
![]() |
Chemisch- oder Biologisch-technische Assistenz (CTA, BTA) (m/w/d)
Bienengesundheit und Bienensterben sowie Insekten-und generell Artensterben sind nicht zuletzt seit dem Bayrischen Volksreferendum im letzten Jahr beständig in den Medien und damit nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und politisch hoch aktuell und brisant. Die Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen erforscht die Chemie, welche der Beziehung von Pflanzen und Insekten zu Grunde liegt. Laufende Projekte in Europa und den Tropen befassen sich mit dem Ein-fluss von Blütendiversität auf Gesundheit und Fitness von Bienen. Die Professur kombiniert dabei ökologische Methoden (Feldstudien) mit klassischen physiologischen und verhaltensbiologischen Ansätzen und moderner chemischer Analytik.
|
Nachricht | 31.03.2020 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) an der Professur für Innovation und Digitalisierung
An der Professur für Innovation & Digitalisierung von Prof. Dr. Jens Förderer an der Technischen Universität München, TUM School of Management, am Campus Heilbronn ist eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) zu besetzen. Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben und gewünscht.
|
Nachricht | 16.07.2024 |
![]() |
Extraordinariat (W2) für Molekulare Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
In der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München ist am Institut für Medizini-sche Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Extraordinariat (W2) für Molekulare Mikrobiologie und Infektionsimmunologie im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von zunächst fünf Jahren zu besetzen. Ein Jahr vor Ablauf der Befristung wird die Professur evaluiert. Bei positiver Evaluierung erfolgt die Umwandlung in eine unbefristete Professur.
|
Nachricht | 10.07.2009 |
![]() |
Post-Doc (m/w/d) Modellierung zukünftiger Tierhaltungssysteme
Unser Ziel ist es, das Verständnis der Kompromisse zwischen Produktion, Verringerung und Erhaltung in viehbasierten Systemen und innovative Mechanismen zu identifizieren, die das Management dieser Systeme auf Landschaftsebene zu unterstützen. Die wichtigsten von uns verwendeten Modellierungstechniken sind dynamische Systemsimulationen, multi-objektive Optimierung und die Anwendung von Ökobilanzen. Unsere Modellierungsarbeit wird ergänzt durch die Erstellung empirischer Datensätze für ausgewählte Viehhaltungssysteme in Ostafrika und in den Subtropen Latein-Amerikas. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden die Produktivität von Viehbeständen untersucht, Grasland und die wichtigsten Verbindungen zu biogeochemischen Kreisläufen. Wir führen sowohl empirische und Modellierungsarbeiten im Gran Chaco von Argentinien in Zusammenarbeit mit Forschern des Nationalen Forschungsrats (CONICET) sowie in Kenia und Tansania in Zusammenarbeit mit dem International Livestock Research Institute (ILRI) und anderen afrikanischen und europäischen Forschungspartnern.
|
Nachricht | 02.05.2023 |
![]() |
Premiere - private echoes/ news garden
private echoes / news garden Choreografische Skulptur von Micha Purucker - vom Do. 22. November (Premiere) bis Sa.24. November news garden - eine Nachrichtenlandschaft für sechs Performer und einen Sprecher Micha Puruckers dritte choreografische Skulptur: Der öffentlich-rechtliche News-Speak wird verschnitten und re-kontextualisiert mit der völlig anderen Konzentration und Affektivität der Tänzer.
|
Termin | 02.11.2012 |
![]() |
IGSSE Promotionsstipendium
Wir bieten ab sofort eine Promotionsstelle für ein von der International Graduate School for Science and Engineering (IGSSE) gefördertes Vorhaben zum Thema Interaktion Gebäude-Nutzer-Klima-Energie.
|
Nachricht | 29.11.2007 |
![]() |
Den inneren Schweinehund überwinden - Sprechstunde Lebensstil und Gesundheit
Prof. Dieter Melchart, Leiter des Kompetenzzentrums für Komplementärmedizin und Naturheilkunde, über Tricks und Taktiken des inneren Schweinehunds und zeigt, welche Strategien zu seiner Überwindung geeignet sind. Prof. Melchart erläutert die Vermeidungsstrategien und zeigt Motivationsmöglichkeiten auf, die vor Antriebslosigkeit und Passivität schützen.
|
Termin | 11.05.2011 |
![]() |
Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheit
Biete tägliche MFG zwischen Köfering und Umgebung (Süd-SüdOst-Regensburg) zum TZS in Straubing. Fahre dabei üblicherer Weise über Sünching. Alternativ fahre ich die Strecke auch gerne mit wem mit.
|
Nachricht | 05.12.2016 |
![]() |
Teamassistenz (m/w/d) in Vollzeit
Am interdisziplinären Institute for Advanced Study (TUM-IAS) ist ab sofort eine Stelle als Teamassistenz (m/w/d) in Vollzeit, befristet für die Dauer von zwei Jahren, zu besetzen.
|
Nachricht | 15.01.2019 |
![]() |
Contact Charging of Bouncing Aerosol Nanoparticles | Termin | 16.09.2008 |
![]() |
Technischer Assistent(in) – mit IT-Erfahrung (m/w/d)
Technischer Assistent(in) – mit IT-Erfahrung (m/w/d) Der Lehrstuhl für Nukleartechnik der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München stellt zum 15.11.2020 einen/eine Technische Assistent(in) – mit IT-Erfahrung (m/w/d) in Vollzeit ein.
|
Nachricht | 30.10.2020 |
![]() |
PhD student position in experimental condensed-matter physics
The Walther-Meissner-Institute (WMI, https://www.wmi.badw.de/) of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (BAdW) located at the Research Centre Garching near Munich in Germany, offers a three-year PhD student position in the physics of correlated electronic systems.
|
Nachricht | 20.05.2021 |
![]() |
Biologisch-Technischer Assistent / Biologielaborant (m/w)
Laborant (m/w) Vollzeit, unbefristet, nicht wissenschaftlich
|
Nachricht | 14.11.2016 |
![]() |
Ideenwettbewerb: Die Energieeffiziente Stadt 2020
Herausforderung für kreative Köpfe! Sie finden auch, dass im Alltag viel zu viel Energie verloren geht? Energieeffizienz und Klimaschutz sind in aller Munde. Nehmen Sie teil am Ideenwettbewerb zum Thema Energieeffizienz für unsere Stadt der Zukunft und gestalten Sie die Zukunft der Stadt München aktiv mit! Gesucht werden innovative und zukunftsweisende Ideen in den Bereichen Mobilität und Wohnen, die Energie und möglichst auch noch CO² einsparen. Ideen, welche die Bereiche Mobilität und Wohnen miteinander kombinieren, sind ebenfalls sehr willkommen.
|
Nachricht | 01.09.2009 |
![]() |
Hiwi: Textformatierung und Literaturrecherche
Dringend gesucht (ab sofort): Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft für Textformatierung und Literaturrecherche (15h/Woche)
|
Nachricht | 09.11.2012 |
![]() |
Professur (W3) für Dynamische Spektroskopien
Die TUM ist die erste deutsche Universität, die ein gestuftes leistungskontrolliertes Berufungs- und Karrieresystem praktiziert. Basierend auf den besten internationalen Standards und transparenten Leis-tungskriterien bietet es stringent qualitätsgerichtete Karriereoptionen sowohl für exzellente Nach-wuchswissenschaftler als auch für bereits etablierte Forscher. An der Fakultät für Chemie und dem Zentralinstitut für Katalyseforschung ist eine Professur (W3) für Dynamische Spektroskopien zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
|
Nachricht | 04.05.2015 |
![]() |
Technik und Ethik: Revolutions in measurement lead to revolutions in science: How big data are transforming academic research | Termin | 04.05.2015 |
![]() |
Doktorand/in im Bereich „personalisierte Ernährung“
Der Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie der Technischen Universität München am Campus Freising-Weihenstephan sucht zum 01.08.2015 eine/-n Doktorand/in im Bereich „personalisierte Ernährung“. Die Doktorarbeit soll im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts enable über 3 Jahre durchgeführt werden. Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung und Analyse von Daten, Prozessen und Technologien, die Menschen bei einer gesünderen Ernährungsweise unterstützen können. Dazu wird eine Interventionsstudie in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen Applied Informatics / Cooperative Systems (AICOS) und Information Systems der TUM durchgeführt und anschließend analysiert.
|
Nachricht | 21.05.2015 |