Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Integrierte Modellierung von semantischer Dekodierung und multimodaler Dialogsteuerung | Termin | 17.06.2009 |
![]() |
Lufthansa Technik – Instandhaltung in der Luftfahrt | Termin | 14.05.2007 |
![]() |
Light Microscopy Facility Manager / PostDoc (f/m)
Living cells rely on the ability of the cytoskeleton to continuously form and destroy diverse structures, which is strongly coupled to the adhesion processes. The groups at the Center for functional Protein Assemblies at the TUM study the physical basis of the underlying self-organization processes and are looking for a Light Microscopy Facility Manager / PostDoc (f/m)
|
Nachricht | 11.06.2021 |
![]() |
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Promotion)
Die Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik sucht ab April/Mai 2019, in Vollzeit, eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Promotion) Thema: Aufbau einer Versuchsanlage zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen
|
Nachricht | 04.04.2019 |
![]() |
Workshop der DZUG Hochschulgruppe, Mai 2008
Am Dienstag, 6.5. und Mittwoch 7.5.2008 findet an der Technischen Universität München der diesjährige Workshop der DZUG Hochschulgruppe statt. Eingeladen sind alle Vertreter von Hochschulen, die Zope, Plone, ZMS oder eine Andere Zopeanwendung für Forschung, Lehre oder als Portal und CMS einsetzen.
|
Dokument | 10.04.2008 |
![]() |
RAN an die TUM - Vom Biomolekül über das Lebensmittel zum Verbraucher | Termin | 12.08.2020 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte
Das Hochschulreferat für Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Aus der Grundlagenforschung der TUM erfolgt in vielen Bereichen der Schritt zur anwendungsorientierten Forschung, häufig in Kooperationen mit Unternehmen. TUM ForTe – Office for Research and Innovation – berät WissenschaftlerInnen professionell und umfassend zur Forschungsförderung und zum Technologietransfer.
|
Nachricht | 17.11.2016 |
![]() |
Manager (m/w/d) TUM Hyperloop-Programm
Das studentische Team der Technischen Universität München (TUM) hat viermal in Folge die SpaceX Hyperloop Pod Competition von Elon Musk in Los Angeles gewonnen. Nun schaltet die TUM die Ampel für die Mobilität der Zukunft auf grün und hat mit Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung das TUM Hyperloop-Programm (hyperloop.tum.de) in der neuen Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) gegründet. In diesem breit angelegten Forschungsvorhaben, das eine Vielzahl von Lehrstühlen der TUM einbeziehen wird, sollen die Hyperloop-Technologie erforscht und ihre Einbettung in künftige Mobilitätskonzepte systemanalytisch untersucht werden. In den kommenden Monaten wird ein Teststand aufgebaut, an dem funktionale Tests verschiedener Subsysteme und des Gesamtsystems durchgeführt werden. Parallel wird eine Modellierungsplattform entstehen, mittels derer Spezifika und Kenngrößen eines multimodalen, europäischen Verbunds analysiert werden sollen. Hyperloop wird zudem die erste Aktivität im neuen Venture Lab Aerospace, das ab Frühjahr 2021 mit der UnternehmerTUM GmbH aufgebaut und zu einem Zentrum für Entrepreneurship Education und Gründeraktivitäten ausgebaut wird. Standort der Aktivitäten ist der Sitz der Fakultät LRG in Taufkirchen/Ottobrunn. Zum Aufbau des ambitionierten Programms sowie zur administrativen und zielgerichteten Durchführung suchen wir für zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Manager (m/w/d) in Vollzeit.
|
Nachricht | 03.09.2020 |
![]() |
Techniker (m/w/d)
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Techniker (m/w/d)
|
Nachricht | 09.03.2020 |
![]() |
Köpfe, Herzen, Emotionen
Rede des Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann zum Dies Academicus 2008
|
Archiv-Ordner | 27.03.2009 |
![]() |
Lehrstuhlsekretär/in am Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Der Lehrstuhl für elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik sucht zum 01.03.2012 eine/n motivierte/n und zuverlässige/n Sekretär/in.
|
Nachricht | 29.08.2014 |
![]() |
Schreibkraft (m/w)
Das Institut für Rechtsmedizin ist für die fachspezifische Lehre sowohl in der LMU als auch in der TU verantwortlich und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Schreibkraft (m/w) für in Teilzeit als Krankheitsvertretung.
|
Nachricht | 16.01.2012 |
![]() |
Science and Society - Meet with Excellence / "Die Rolle der Information in einer vernetzten Welt - Informatik als Treiber der Informationsgesellschaft | Termin | 17.01.2012 |
![]() |
Position anouncements: 2 Ph.D. graduate student positions - funded
The Department of Plant Systems Biology at the Technische Universität München (TUM) invites applications by highly motivated candidates for two Ph.D. positions in the field of plant systems biology and biochemistry/cell biology. Both positions are to be filled within the forthcoming months. Characterizing of the Arabidopsis thaliana protein-protein interaction network The proteins encoded in every genome mediate their biochemical roles by interacting with other proteins. Together the interacting proteins form complex interaction networks in which all proteins are connected to each other. Cellular systems are thereby organized in complex protein interaction networks that have emergent properties. Biological systems are ‘more than the sum of their parts’ and the network organization plays a critical role for this. To understand living systems it is important to study and understand how proteins are organized in these networks and how genetic variation alters networks to affect traits like yield or stress-resistance. The goal of this highly collaborative project is to map the protein-protein interaction network using advanced protein interaction analysis technologies, including the yeast-two-hybrid system, and liquid handling robots. The resulting maps are analyzed using biochemical, statistical and computational tools. Other opportunities for study of plant-pathogen network interactions exist. Experience in computational data analysis and affinity to high-throughput experimentation is desirable. References: Arabidopsis Interactome Mapping Consortium; Braun P* (Chair) et al., Network Evolution in a Plant Interactome Map. Science 2011 Jul 29; 333:596-601 Independently Evolved Virulence Effectors Converge onto Hubs in a Plant Immune System Network. Mukhtar et al.; Science 2011 Jul 29; 333:601-7 Cell biological and biochemical characterization of auxin transport-regulatory protein kinases The plant hormone auxin has the unique property that it is being transported from cell-to-cell in a directional and regulated manner through a system of auxin influx and auxin efflux carrier proteins. Auxin controls virtually all aspects of plant development, growth and tropic responses. The auxin efflux carriers of the PIN family are polarly localized in a cell and their polarity seemingly allows to predict auxin transport through the plant. PIN polarity is regulated by phos phorylation via the protein kinase PINOID. We have recently identified a related protein kinase, D6PK, which we believe to regulate auxin transport activity. 1 Goal of the proposed Ph.D. thesis project is to understand the regulation of PIN by D6PK. To this end, the lab has generated a large set of genetic, cell biological and biochemical tools and technologies that will allow the successful applicant to unravel the molecular mechanisms underlying auxin transport activity regulation using cell biological and biochemical methods. Reference Melina Zourelidou, Isabel Müller, Björn C. Willige, Carola Nill, Yusuke Jikumaru, Hanbing Li, and Claus Schwechheimer (2009). The polarly localized D6 PROTEIN KINASE is required for efficient auxin transport in Arabidopsis thaliana. Development 136(4): 627 - 636. Location The Department of Plant Systems Biology of the Technische Universität München is located on the Weihenstephan campus in Freising, ca. 30 km north of Munich. The department has direct access to state-of-the-art facilities for research in molecular biology, biochemistry, proteomics and microscopy. Funding is according to TVL13 (50 – 80%). Please send your application in English or German (cover letter, CV, transcripts and contacts of two references) to pascal_braun@ymail.com (topic 1) or claus.schwechheimer@wzw.tum.de (topic 2). Further information about the laboratory can be found at: www.wzw.tum.de/sysbiol/
|
Nachricht | 17.01.2012 |
![]() |
Nichtwissenschaftliches Personal
Die KeCK - Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung sucht für ihren Familienservice zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere KinderbetreuerInnen/BabysitterInnen KeCK setzt sich für mehr Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit am Dekanat der Fakultät für Medizin und des Klinikums rechts der Isar ein. Neben unseren Forschungsvorhaben und vielfältigen Projekten für die MitarbeiterInnen, implementieren wir aktuell einen zentralen Familienservice. Hierfür richten wir ein Familienzimmer ein und bauen einen BabysitterInnen-Pool auf, der StudentInnen und MitarbeiterInnen bei der Vereinbarung von Familie und Beruf aktiv unterstützen soll. Für unseren BabysitterInnen-Pool suchen wir mehrere offene, kinderfreundliche, zuverlässige, flexible und interessierte BetreuerInnen.
|
Nachricht | 01.12.2017 |
![]() |
CD-online: CSS-Komponentenbibliothek wird nach Review der umgestalteten Systeme zur Verfügung gestellt
Momentan arbeiten wir in der 'Review-Phase', das bedeutet, wir passen etwaige fehlerhafte Umsetzungen an. Hernach, etwa Anfang April 2016, stellen wir Ihnen den Zugang zu einer CSS-Komponentenbibliothek zur Verfügung.
|
Nachricht | 05.03.2016 |
![]() |
TU-Forscher sorgen für grüne Welle in Ingolstadt
Grüne Welle für Ingolstadt: Professor Fritz Busch, Ordinarius für Verkehrstechnik an der Technischen Universität München, ist im Rahmen des Forschungsprojekt Travolution in Ingolstadt der Frage nachgegangen, wie sich Grünphasen der Ampeln per Computersteuerung so optimieren lassen, dass der Verkehr möglichst reibungslos fließt. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert.
|
Nachricht | 25.07.2008 |
![]() |
In den Genen liegt die natürliche Abwehrkraft
Mais ist eine der wichtigsten Nahrungs- und Futterpflanzen weltweit. Aber Krankheiten und Schädlinge verursachen jedes Jahr beträchtliche Ernteschäden. Genetiker des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München haben jetzt einen Weg gefunden, die natürlichen Abwehrkräfte von Maispflanzen zu stärken. Durch den Blick in die Gene und neue Methoden der Pflanzenzüchtung können die Maiserträge gesichert und Pflanzenschutzmittel eingespart werden.
|
Nachricht | 24.06.2008 |
![]() |
Extraordinariat für Differentialgeometrie und ihre Anwendungen (Bes.Gr. W2)
In der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Extraordinariat für Differentialgeometrie und ihre Anwendungen (Bes.Gr. W2) zu besetzen.
|
Nachricht | 30.08.2010 |
![]() |
Referent/in IT-Sicherheit und Datenschutz (m/w/d)
Das IT-Servicezentrum (ITSZ) der Technischen Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent/in für IT-Sicherheit und Datenschutz.
|
Nachricht | 18.09.2019 |
![]() |
Podiumsdiskussion mit Konstantin Wecker: Machen oder lassen?
|
Termin | 19.09.2019 |
![]() |
Startseite Corporate Design
Anwendung TUM CD
|
Dokument | 08.07.2024 |
![]() |
Lehrstuhlsekretär/in (Teilzeit)
Der Lehrstuhl für Flugantriebe der Fakultät Maschinenwesen in Garching sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur kurzzeitigen Unterstützung eine/n Lehrstuhlsekretär/in (Teilzeit als geringfügig entlohnte Beschäftigung)
|
Nachricht | 12.05.2015 |
![]() |
Research Fellow (PhD Candidate) (m/f/d) in Operations Management
The Professorship of Operations Management (Prof. Dr. G. P. Kiesmüller) at the TUM Campus Heilbronn is looking for a research assistant (PhD student) (m/f/d) for a limited period of 36 months and for the next possible date. The possibility of a doctorate is given and desired. The research orientation of the professorship is characterized by the application of operations research methods or machine learning for the analysis and solution of problems in the field of operations management. The research assistant will in particular support research in the field of supply chain resilience.
|
Nachricht | 10.01.2024 |
![]() |
RAN an die TUM - Mehr als Mischen von Substanzen im Labor | Termin | 12.08.2020 |
![]() |
Wohnungssuche | Nachricht | 01.05.2014 |
![]() |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl sebis im Bereich Social Software & Business Modeling
Der Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft zur aktiven Mitarbeit im Bereich Social Software und Geschäftsmodellentwicklung. Ziel der Tätigkeit ist die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zum Thema kollaborative Problemlösung komplexer Probleme mit Anwendungsbereich Geschäftsmodellentwicklung.
|
Nachricht | 07.10.2014 |
![]() |
Gesunde Hochschule 2009
Auf dem dritten bayernweiten Aktionstag „Gesunde Hochschule“ können am morgigen Donnerstag, den 18. Juni 2009, alle Angehörigen der Technischen Universität München (TUM) ihre Fitness checken lassen und sich über gesundheitliche Belange informieren.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Bowling
Registrierung: 1. online reservieren, 2. im TUMi Büro die Gebühren bezahlen für deine verbindliche Anmeldung Teilnehmerzahl: 19 Preis: 10€ Treffpunkt: persönliche Mitteilung per Email kurz vor Beginn der Veranstaltung
|
Termin | 09.05.2016 |
![]() |
TUMi Länderabend: Pakistan
costs: none meeting point: KHG Building, Karlstrasse 32 (U2 Königsplatz) time: Mondays 7-10pm number of participants: open
|
Termin | 19.01.2016 |
![]() |
Studentische Hilfskraft - Deutschmuttersprachler (in)
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (w/m) Einstellungsdatum: ab April 2018 (oder nach Vereinbarung) Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17) der Technischen Universität München sucht ab sofort mehrere studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w) zur Unterstützung des Themenbereichs Public Infor-mation Systems sowie der Koordination von einer internationalen IS Konferenz. Anforderung Gute Microsoft Office-Kenntnisse Sehr gute Deutsch Kenntnisse (Muttersprachler/-in) vorausgesetzt Sehr gute Englisch Kenntnisse gewünscht Kenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware (SPSS) ist gewünscht Studium der (Wirtschafts-) Informatik, TUM-BWL, Psychologie, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften oder verwandter Fächer Engagement und Begeisterungsfähigkeit für neue Aufgaben Selbständige und strukturierte Arbeitsweise Aufgaben Mitarbeit bei einem oder mehreren der folgenden abwechslungsreichen Themengebiete: Gegenlesen von Projektdokumentationen und -berichten Unterstützung bei verschiedenen Forschungsprojekten Unterstützung bei der Erstellung von Projektberichten und Veröffentlichungen Unterstützung bei der Koordination der ICIS Konferenz Wir bieten Angenehmes Arbeitsklima am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17) der Technischen Universität München Interdisziplinäres und dynamisches Team Spannende und praxisaktuelle Aufgabenstellungen Flexible Arbeitszeiten Vergütung und Arbeitszeit gemäß dem Standard für studentische Hilfskräfte (8 h/Woche) Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte per E-Mail (zzgl. aktuellem Notenaus-zug aus TUMonline) an: Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17) Dr. Cigdem Akkaya E-Mail: cigdem.akkaya@in.tum.de
|
Nachricht | 22.01.2018 |
![]() |
Wissenschaftskoordinator/in
zunächst bis zum 31.12.2019 (Vollzeit)
|
Nachricht | 16.04.2019 |
![]() |
Gesucht Werkstudent (w/m) Kommunikation/Marketing/Customer Relations www.vaultskin.com
Du kannst mit deiner Kommunikationsstärke sowie deinen verfassten Texten jeden überzeugen? eCommerce Startup Vaultskin, Mitglied der Amazon Launchpad, sucht
|
Nachricht | 26.09.2018 |
![]() |
Designing and Manufacturing a Drone Flight Control System And The Platform - Hardware and Software | Termin | 27.09.2018 |
![]() |
Ergebnisse der Hochschulwahlen 2018
Neue Senatsmitglieder und Dekane: Das Wahlamt der TUM hat die Ergebnisse der Hochschulwahlen 2018 bekannt gegeben.
|
Dokument | 20.06.2018 |
![]() |
Spitzensport im Münchner Olympiapark
Vom 9. bis 13. Juli 2018 findet am Olympiapark die FISU Studierenden-Weltmeisterschaft Beachvolleyball (WUBC) statt.
|
Dokument | 10.07.2018 |
![]() |
Tag der offenen Tür 2018
Im Herbst des Jubiläumsjahres öffnet die TUM ihre Pforten an den vier großen Standorten München, Freising-Weihenstephan, Garching und Straubing.
|
Dokument | 20.06.2018 |
![]() |
Tierpfleger/in
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit (40,1 Wochenstunden) oder Teilzeit (mind. 16 Wochenstunden), eine/n Tierpfleger/in.
|
Nachricht | 20.06.2018 |
![]() |
Working Student/Hiwi for Project Support
We are looking for students who can support us in a disciplinary research project. As a Hiwi, you can get close to various interesting research topics and industry trends. Tasks include preparing meeting materials, helping to organize events and maintain documents. More details can be found in the attached file.
|
Nachricht | 21.06.2018 |
![]() |
Studentische/n Mitarbeiter/in im Bereich Qualitätsmanagement
Das Executive Education Center (EEC) der TUM School of Management der Technischen Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich des Qualitätsmanagements auf Basis von mind. 7,5 h/Woche.
|
Nachricht | 13.07.2018 |