Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | ... | 1225 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Mädchenförderprogramm geht an Schulen
Ab Sommer 2022 wird die TUM mit Experimentierkisten unterwegs an Realschulen und Gymnasien in Oberbayern sein. Es werden noch fünf weitere Projekte gesucht.
Dokument 07.02.2022
TUM Inhalt Dokument 06.02.2022
Personalsachbearbeiter/in (m/w/d)
Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM)sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Personalsachbearbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (20 - 25 Std/Wo).
Nachricht 07.02.2022
Sachbearbeiter/in der 3. Qualifikationsebene
Die TUM zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die TUM ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands. Die Hochschulverwaltung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Zentrale Personalabteilung eine/n Sachbearbeiter/in der 3. Qualifikationsebene - in Vollzeit -
Nachricht 16.10.2014
[CDTM] Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Informatik, Medien-Inf., W-Inf.)
Das Center for Digital Technology & Management (CDTM) ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Universitäten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Technische Universität München (TUM). In der Lehre bietet das CDTM den englischsprachigen Elitestudiengang Technology Management mit Fokus auf den interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, der Elektrotechnik, sowie der Informatik. Mögliche Startzeitpunkte sind flexibel zwischen März und Oktober 2015 wählbar. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2015
Nachricht 15.01.2015
Strom bewegt magnetische Wirbel
Schneller, kleiner und energiesparender sollen die Rechner der Zukunft sein. Dazu müssen die Daten schneller geschrieben und verarbeitet werden. Diesem Ziel sind Physiker der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln nun ein großes Stück näher gekommen. Die Experimentalphysiker der TUM setzten in einem Material ein Gitter aus magnetischen Wirbeln mit einem elektrischen Strom in Bewegung, der fast eine Million Mal schwächer war als in früheren Studien. Beobachtet haben sie die Koppelung zwischen elektrischem Strom und magnetischer Struktur, über die sie jetzt in der Fachzeitschrift Science berichten, mit Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der TUM.
Nachricht 17.12.2010
Postdoctoral researcher, microglia and neurodegeneration research
The laboratory of Prof. Dr. Stefan Lichtenthaler studies the molecular mechanisms underlying neurodegenerative diseases, with a focus on cell surface proteases, such as ADAM10 and BACE1, as well as the role of microglia in Alzheimer’s disease pathology. Specifically, the lab uses proteomic, biochemical and molecular and cell biological techniques as well as animal models. More information is found on our webpage: www.dzne.de/lichtenthaler We offer excellent projects and training in neurodegeneration research. We are an international and interdisciplinary team, are part of several larger research consortia (e.g. DFG-funded excellence cluster SyNergy in Munich and a European JPND project) and are located in the German Center for Neurodegenerative Diseases in Munich-Großhadern (DZNE).
Nachricht 06.11.2020
Elektriker/Elektroniker (m/w/d)
Das TUM FACIT sucht nach Elektriker/Elektroniker
Nachricht 19.08.2024
ERC-funded Ph.D. in bioinformatics or molecular biology with a focus on computational biology
The successful candidate will join the Andergassen lab at the Institute of Pharmacology and Toxicology, Technical University of Munich (TUM).
Nachricht 20.08.2024
Mitarbeiter/in Controlling (m/w/d) der Geschäftsstelle TUM Campus Heilbronn
Wir suchen für unser Team zur Unterstützung des weiteren Aufbaus des TUM Campus Heilbronn zum nächstmögli-chen Zeitpunkt, Vollzeit oder Teilzeit möglich, eine/n Mitarbeiter/in Controlling (m/w/d) der Geschäftsstelle TUM Campus Heilbronn
Nachricht 23.08.2024
PostDoc position at Chair for AI in Healthcare and Medicine Nachricht 02.08.2024
Wissenschaftliche/r Angestellte/r
Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie sucht eine/n Dipl.-Ing. oder M.Sc.Ing. der Fachrichtung Lebensmittelverfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie oder vergleichbar
Nachricht 22.09.2009
Zusätzliches Leistungsentgelt für Tarifbeschäftigte an Hochschulen im Jahr 2009 Nachricht 22.09.2009
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik
In der School of Education der Technischen Universität München, Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, ist im Rahmen des DFG-Projekts DEVI – Die Entwicklung der Fähigkeiten zum Umgang mit fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz im Grundschulalter – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu besetzen.
Nachricht 21.12.2011
Spitzingsee Hike
Registration in TUMi office, room 0185. Participants: 26 Availability: 26 Costs: 10 € (cash only) Meeting point & time for participants will be announced via email shortly before the event.
Termin 13.05.2019
Wissenschaftliches Personal/Doktorand (m/w/d)
Wir suchen ab April 2021 für ein internationales Verbundprojekt eine(n) Wissenschaftliche Mitarbeiter(in)/Doktorand(in) (m/w/d) im Themengebieten der Biokatalyse/ Design artifizieller Reaktionskaskaden
Nachricht 01.03.2021
Raucher/-innen für Studie zur Rauchentwöhnung gesucht Nachricht 05.03.2021
Werkstoff- oder Baustoffprüfer m/w/d
Wir suchen für die Arbeitsgruppe „Bindemittel und Zusatzstoffe“ ab sofort, für den Standort Pasing (der voraussichtlich 2022 nach Garching verlegt wird) in Vollzeit eine(n) Werkstoff- oder Baustoffprüfer m/w/d
Nachricht 09.08.2021
PhD position in the file of antiviral Immunology
In a DFG-funded project on infection of the liver with hepatitis B viruses, we are characterizing the immune determinants for control of infection vs failure to control of infection. The focus of the project is on virus-specific CD8 T cells and the local hepatic regulation of their effector functions through environmental and cytokine-induced signals. The AG Wohlleber is looking for a PhD student to investigate the regulation and dynamics of CD8 T cell immunity and identify mechanisms or pathways that will decide whether an HBV infection will develop into acute or chronic infection. We are looking for a highly motivated student with a university degree in natural or life sciences, who has preferably, hands-on experience with immune cells, cell culture and/or molecular biology. Interest in bio-informatics is a plus. Team player and good communication skills are essential. We are offering excellent research conditions, a highly motivated and interdisciplinary team, a friendly working atmosphere and possibilities to further extend your qualifications through educational programs within the DFG-funded collaborative research center SFB-TRR 179. The position is immediately available. Interested candidates should send a letter of motivation, curriculum vitae and at least two reference letters (or the referees’ contact info) as a single document. Contact information Further information and applications contact: dirk.wohlleber@tum.de.
Nachricht 21.03.2022
Student (19) sucht Wohnmöglichkeit
Hey! Ich suche ein Zimmer in einer netten WG in München für das kommende Sommersemester 2017. Derzeit wohne ich in NRW und werde im April mit dem Orientierungsstudium MINT an der TUM beginnen. Ich bin Nichtraucher und treibe gerne Sport. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie/Du dich bei Interesse bei mir unter m.s.-mail@t-online.de melden würdest!
Nachricht 27.02.2017
TEAMLEITUNG SYSTEMADMINISTRATION (M/W/D)
fortiss ist das Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern zur Entwicklung softwareintensiver Systeme mit Sitz in München. Die WissenschaftlerInnen am Institut arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekten mit akademischer Forschung und Technologie-Firmen in Bayern, Deutschland und Europa zusammen. Schwerpunkte sind die Erforschung modernster Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Entwicklung software- und KI-basierter Technologien für verlässliche, sichere cyber-physische Systeme wie das Internet of Things (IoT). fortiss ist in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH organisiert. Gesellschafter sind der Freistaat Bayern (Mehrheitsgesellschafter) und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. www.fortiss.org Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
Nachricht 08.03.2021
Ausschreibung für die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bzw. Doktorand/in an der TUM School of Social Sciences and Technology, Professur für Societal Computing
Die Professur für Societal Computing sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in bzw. Doktorand/in (m/w/d) in Vollzeit (100%).
Nachricht 24.01.2024
Promotionsarbeit
Auf dem Gebiet der funktionellen, Si- basierten Materialien ist eine Promotionsarbeit zu vergeben. Thema: Selektive Öffnung und Komplexchemie von Spherosilikaten
Nachricht 25.11.2008
Live Datensammler Fussballspiele München
Ein international tätiger Sportinfodienst sucht Personen welche statistische Daten bei Fussballspielen in München erfassen. Aufgabe ist es über Telefon (kostenfrei) das Spiel entsprechend vorgegebener Kommandos (auf Englisch-niedriges Niveau) durchzugeben. Die Daten werden in einem Call Center erfasst und ausgewertet. Bezahlung erfolgt pro Spiel (80 Euro pro Bundesligaspiel, 65 Euro pro 2. Bundesliga, 60 Euro pro 3. Liga, 55 Euro pro Regionalligaspiel). Es können regelmässig Spiele kommentiert werden. Zudem besteht deutschlandweit Interesse an Basketball, Volleyball, Handball und Baseballspielen. Es besteht Bedarf für alle ersten Ligen dieser Sportarten! Bezahlung dafür pro Spiel 65/55/55/85 Euro. Nähere Infos finden sich auch unter rtsportscast.com/jobs.php Bei Interesse sende bitte eine Nachricht (schnelle Antwort garantiert) oder registriere dich unter dem obenstehenden Link.
Nachricht 01.04.2019
Wanderung Fockenstein
Anmeldung im TUMi Büro. Teilnehmerzahl: 22 Verfügbarkeit: Nur Warteliste Kosten: 10€ (Barzahlung) Treffpunkt & Uhrzeit werden den Teilnehmern vor dem Beginn der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
Termin 16.04.2019
Alumni Special: Erfolgreiche Positionierung und Gehaltsverhandlung im Job - Webinar
Um im Job das Gehalt erfolgreich zu verhandeln, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Dazu gehört, sich über die eigene berufliche Kompetenz klar zu werden, den eigenen Marktwert richtig einschätzen zu können und die Erwartungen des Unternehmens zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie eine geeignete Strategie entwickeln, um erfolgreich in die nächste Gehaltsverhandlung zu gehen – damit Sie das bekommen, was Sie verdienen.
Termin 02.04.2019
Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) zum Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerks in der Agrarforschung
Am TUM Zentralinstitut Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften (HEF, www.hef.tum.de) der Technischen Universität München ist am Standort Weihenstephan ab sofort eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) zum Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur in Vollzeit, zunächst befristet auf 2 Jahre zu besetzen.
Nachricht 03.04.2019
In Vorstellungsgesprächen, Telefon- und Skypeinterviews überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Ablauf von Auswahlgesprächen und lernen, wie Sie sich gezielt vorbereiten können, um Ihre Gesprächspartner zu überzeugen. Sie erfahren, was Sie über das Unternehmen wissen sollten, mit welchen Fragen Sie rechnen können und wie Sie am besten mit unerwarteten Situationen umgehen können.
Termin 03.04.2019
Leibniz-Preise für Haddadin und Schulman
Die bedeutendste Auszeichnung der DFG geht an TUM-Robotikforscher und an Biochemikerin, die Honorarprofessorin der TUM ist.
Dokument 18.12.2018
Plato Mission: Space-Technology for Exoplanet Observation Termin 20.10.2016
MASTER THESIS (M/F): DESIGN AND DEVELOPMENT OF A CYBER-PHYSICAL MAINTENANCE INTERFACE FOR A MECHATRONIC SYSTEM
The maintenance of industrial systems are found to be more human intensive and requires technical expertise and skills. If a system undergoes a downtime, rapid and correct decision making is required for taking it back to production without affecting production requirements (called corrective maintenance). The efficiency of the corrective maintenance thus depends on the skill and knowledge of the human who undertakes the maintenance activity. Humans are found to be quite efficient in corrective maintenance of industrial systems in the conventional environment. But the modern industrial automation systems, composed of mechatronic components are quite complex that their corrective maintenance requires expertise in multi disciplines compared to conventional systems. This makes it rather difficult for a human to handle the corrective maintenance of modern automation systems and demands bringing a new methodology.
Nachricht 08.02.2017
13th Munich Vascular Conference (MAC) 2024 Termin 29.10.2024
Suche ein WG/Zimmer/Apartment in Garching/München Nachricht 13.02.2017
Eine/n Mitarbeiter/in für die Fakultät Mathematik, in Vollzeit (100%), befristet bis 31.12.2020
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Nachricht 13.02.2017
Biologie für Chemiker
Nachholklausur "Biologie für Chemiker"
Termin 01.12.2011
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungsfeld Testen und Testautomatisierung für mechatronische Systeme
Der Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme ist einer der weltweit führenden Lehrstühle im Bereich Systems und Software Engineering in der Automatisierungstechnik. Ziel des Forschungsfelds Testen und Testau-tomatisierung ist die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Konzepten zur Verbesserung von Qualität, Effi-zienz und Anwendbarkeit systematischer Testmethoden im Maschinen- und Anlagenbau. Zunehmende Flexibilität der Anlagen und steigende Komplexität der Systeme erfordern bei den Herstellern mechatronischer Produkte inno-vative Testmethoden, um weiterhin eine überdurchschnittlich hohe Qualität der Anlagen gewährleisten zu können. Hierzu werden am Lehrstuhl diverse Forschungsprojekte im industrienahen Umfeld durchgeführt. Die Themen rei-chen von varianten- und versionsbasierter Testselektion über innovative Methoden zur Abschätzung der Testabde-ckung bis hin zu modellbasierter automatisierter Testfallerstellung und Unterstützung des Testpersonals z.B. mittels Augmented Reality.
Nachricht 26.07.2018
Wissenschaftszentrum Weihenstephan lädt zum Sonntagsausflug ein
Am kommenden Sonntag, den 6. Juli 2008 lädt Freising die Bürger seiner 850 Jahre „jungen“ Schwesterstadt München zum Verwandtschafts-Besuch ein. Auch das Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München beteiligt sich am Aktionstag „München zu Gast in Freising“, schließlich knüpft die Hochschule durch ihre drei Standorte München-Schwabing, Garching und Weihenstephan ein besonderes Band zwischen Freising und der Landeshauptstadt. Zwischen 10 und 18 Uhr ist am WZW ein anspruchsvolles Programm geboten - für die Münchner wie für die Freisinger.
Nachricht 30.06.2008
2er-Damen-WG
Für meine 2er-WG wird eine fröhliche, ordentliche Mitbewohnerin (Nichtraucher) gesucht, die sowohl für ruhige Abende als auch für (gelegentliche) gemeinsame Unternehmungen zu begeistern ist. Dein Zimmer (16 m²) wird ergänzt durch ein großes, modernes Badezimmer (Dusche+Badewanne), eine große, gut ausgestattete Küche sowie ein kleiner Flur. Wasch- und Spülmaschine sind ebenfalls vorhanden. Die WG liegt in Garching-Hochbrück, Seilerweg 16. Gesamtmiete (Kaltmiete inkl. Nebenkosten): 370,00 €; einzugsbereit ab 01.09.2011 Bei Interesse bitte melden bei: Irene Bancsov: 089 3206105, 0176 38233940
Nachricht 12.06.2011
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das TUM Global & Alumni Office Nachricht 11.12.2020
Doctoral Researcher in Economics (m/f/d)
The new Professorship for Sustainable Economic Policy at the TUM Campus Straubing for Biotechnology and Sustainability, Technical University of Munich, invites applications for the position of a Doctoral Researcher. We expect applicants to be interested in conducting research at the intersection of the following fields
Nachricht 22.01.2021
1 | ... | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | ... | 1225 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender