Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Portalbetrieb mit Backupsystem
Aufgrund eines vollständigen Ausfalls des zentralen Portalsystem und des Überwachungssystems(!) kam es heute im Laufe des Tages zu längeren Ausfällen des Portals. Zeitweilig waren insbesondere die Notenaushänge nicht erreichbar, derzeit sind alle externen Prüfungsverwaltungssysteme nicht erreichbar. Das Portal wurde auf das Backup-System geschaltet. Wir bemühen uns den vollständigen Service so schnell als möglich wieder herzustellen und die Hardware zu ersetzen. Wir bitten um Verständnis
|
Nachricht | 28.03.2006 |
![]() |
Hochschulentwicklung | Archiv-Ordner | 21.01.2009 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal
Im Fachgebiet Industrielle Automatisierungssysteme am Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik wird ab sofort eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Themengebiet Synthese automatisierter Systeme unter Verwendung von hybriden dynamischen Modellen und Modellabstraktion gesucht. Die Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung von algorithmische Methoden, mit denen industriell relevante Steuerungen und Regelungen modellbasiert und integriert erzeugt werden. Die Herausforderung liegt im Entwurf, in der Implementierung und der Erprobung effizienter Ansätze, die die hohe Komplexität systematisch modellierter geregelter und gesteuerter Prozesse bewältigen können.
|
Nachricht | 12.07.2006 |
![]() |
Workshop "Einführung in E-Tests" | Termin | 26.06.2006 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Am Lehrstuhl für Angewandte Informatik - Kooperative Systeme (Prof. Schlichter) ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Vergütung nach BAT IIa) zu besetzen. Die Stelle beinhaltet die Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen, insbesondere des Grundstudiums. Interesse und Befähigung an Lehre ist daher für diese Stelle nötig, Erfahrungen z.B. als studentischer Tutor sind von Vorteil. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion in einem Themenfeld des Lehrstuhls. Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen an: Prof. Dr. J. Schlichter Technische Universität München Institut für Informatik Boltzmannstr. 3 D-85748 Garching schlichter@in.tum.de Sekretariat: Tel: +49 89 / 289 18656 Fax: +49 89 / 289 18657
|
Nachricht | 27.06.2006 |
![]() |
Attachments
Additional Information for the Process
|
Archiv-Ordner | 09.08.2006 |
![]() |
So installieren Sie Ihre SAPGui | Dokument | 23.01.2007 |
![]() |
Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest
Dozent: Dr. Rolf Landua, Teilchenphysik am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf/Schweiz
|
Termin | 17.02.2006 |
![]() |
Verleihung des Großen Bären
Rede aus Anlass der Verleihung des Großen Bären beim Ball der Stadt Freising an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, 22. Januar 2005
|
Archiv-Ordner | 17.05.2006 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Betontechnologie
Wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Bearbeitung interessanter Forschungsvorhaben aus dem Themenkreis der Betontechnologie, Mitarbeit bei der Materialprüfung sowie die Beteiligung bei der Betreuung der universitären Lehre. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
|
Nachricht | 15.02.2006 |
![]() |
Chinesische Akademie der Wissenschaften beruft Prof. Haber
Die chinesische Akademie der Wissenschaften hat den emeritierten Weihenstephaner Landschaftsökologen Prof. Wolfgang Haber auf die Einstein-Gastprofessur 2006 berufen.
|
Nachricht | 15.02.2006 |
![]() |
Pragmatisch und reformerprobt: Albert Berger neuer Kanzler der TU München
Albert Berger, Kanzler der Fachhochschule Rosenheim, tritt am 1. Februar 2006, seinem 44. Geburtstag, sein neues Amt als Kanzler und Mitglied der Leitung der Technischen Universität München an. Er ist Nachfolger von Dr. Ludwig Kronthaler, der jetzt Richter am Bundesfinanzhof ist.
|
Nachricht | 31.01.2006 |
![]() |
„Existiert das Unbewusste?“
Herzliche Einladung zum Symposium im Klinikum rechts der Isar der TU München In sieben Vorträgen wird das Thema beleuchtet – aus dem Blickwinkel der Anästhesie, Bildgebung, Gedächtnisforschung, Neurophilosophie, Psychiatrie, Psychotherapie. Interessenten sind herzlich willkommen!
|
Termin | 26.01.2006 |
![]() |
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung | Termin | 10.01.2006 |
![]() |
TU München und Max-Planck-Institute verstärken Zusammenarbeit in Garching
Die Fakultät für Informatik der TU München und die Max-Planck-Institute für Astrophysik (MPA) und für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching arbeiten eng zusammen bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „AstroGrid-D“, mit dem Ziel einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
portal.mytum.de | Dokument | 01.03.2016 |
![]() |
Übersicht über die für Sie verfügbaren administrativen Methoden | Dokument | 26.11.2003 |
![]() |
Liste der von Ihnen ausgegebenen MWNIDS | Dokument | 04.03.2004 |
![]() |
Forschungsgelände Garching: „Tag der offenen Tür“ am 22. Oktober 2005
„Forschung live - Wissenschaft in Garching“ heißt das Motto, unter dem am Samstag, den 22. Oktober 2005, 19 Institute und Einrichtungen einen Einblick in die Welt der Wissenschaft geben.
|
Nachricht | 20.10.2005 |
![]() |
Jürgen Großkreutz und Klaus Böning erhalten die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München
Symbol für das Miteinander von Staat und Hochschule – TU-Präsident Herrmann: „Was zählt, ist der Erfolg“
|
Nachricht | 03.06.2005 |
![]() |
Wiss.Mitarbeiter Informationsmanagement
Für den Ausbau des Portals der Technischen Universität München sucht WWW & Online Services zunächst für 2 Jahre befristet einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für Informationsmanagement.
|
Nachricht | 18.04.2005 |
![]() |
KinderUni an der TU München startet
„Was macht der Cheeseburger in mir?“ - Heute erste Vorlesung von Prof. Hannelore Daniel - HS 1200 am TUM-Stammgelände, Beginn: 17.00 Uhr
|
Nachricht | 11.05.2005 |
![]() |
Das Rückgrat stärken!
Zunehmende Lebenserwartung und veränderte Lebensgewohnheiten mit geringer körperlicher Alltagsaktivität sind wesentliche Ursachen dafür, dass Osteoporose zu einem wachsenden Gesundheitsproblem mit erheblichen sozialen und finanziellen Folgen geworden ist. Krafttraining kann die Beschwerden deutlich lindern, wie Dr. Monika Siegrist nun in ihrer am Lehrstuhl für Bewegungs- und Trainingslehre (Prof. em. Manfred Grosser) der TU München angefertigten Dissertation 'Stellenwert verschiedener Trainingsprogramme in der Prävention der Osteoporose' nachgewiesen hat.
|
Nachricht | 30.03.2005 |
![]() |
TU München an der Spitze der deutschen Forschungseinrichtungen
TUM unter den Top Drei in zehn von zwölf Disziplinen – Platz Eins in Medizintechnik, Biotechnologie, Telekommunikation und Mikroelektronik – TUM-Präsident Herrmann erwartet vom Freistaat besondere Unterstützung für besondere Leistung
|
Nachricht | 08.09.2005 |
![]() |
Universitätsbibliothek der TUM verlängert Öffnungszeiten im Stammgelände
Nach der positiven Resonanz im Sommersemester auf die neuen Öffnungszeiten Mittwoch Nachts und samstags hat die Universitätsbibliothek der TU München (TUM) nun zum Wintersemester 2005/2006 ihre Wochenend- und Abendöffnungszeiten im Stammgelände weiter ausgebaut.
|
Nachricht | 14.11.2005 |
![]() |
Einblick und Ausblick auf der Buga 2005
Die TU München präsentiert sich gemeinsam mit der FH Weihenstephan auf der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem (28. April bis 9. Oktober 2005). Im Doppelpavillon im Blattgarten der Buga bieten wechselweise die TU München und die FH Weihenstephan Einblicke in Studium und Forschung. Die TUM wird vertreten durch verschiedene Lehrstühle des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt und der Fakultät für Architektur. Auch die Studierenden beteiligen sich mit großem Engagement. Gezeigt wird die ganze Bandbreite, von der Biotechnologie über Obst- und Zierpflanzenbau bis zu Freiraumplanung und Landschaftsgestaltung.
|
Nachricht | 28.04.2005 |
![]() |
Selbstständige und Angestellte im Mittelstand fördern
Für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität (TU) München werden zwei Teilstipendien ausgeschrieben. Jeweils ein Stipendium richtet sich an Selbstständige sowie an Angestellte kleiner oder mittlerer Unternehmen.
|
Nachricht | 17.01.2006 |
![]() |
Chemische Analytik mit höchster Qualität
Mit der Bioanalytik Weihenstephan verfügt die TU München in Freising-Weihenstephan jetzt über ein akkreditiertes Labor. Die Räume, Analysengeräte und Sicherheitseinrichtungen der Bioanalytik wurden durch Auditoren des Deutschen Akkreditierungssystems Prüfwesen GmbH (DAP) einer intensiven Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17025 unterzogen. Ebenso wurden die Messverfahren für verschiedene Probenarten wie Lebensmittel, Futtermittel oder Böden genau geprüft und dabei die umfangreichen Maßnahmen zur Sicherstellung der analytischen Qualität durchleuchtet.
|
Nachricht | 18.01.2006 |
![]() |
TUM-Physiker mit „Willis E. Lamb Medal“ ausgezeichnet
Professor Manfred Kleber (63), Extraordinarius für Theoretische Physik am Physik Department der TU München in Garching, wurde zusammen mit Professor Raymond Y. Chiao (Berkeley) und Professor Roy J. Glauber (Harvard) mit der „Willis E. Lamb Medal for Laser Science and Quantum Optics“ ausgezeichnet.
|
Nachricht | 24.01.2006 |
![]() |
Ausstellungseröffnung Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München
Keine andere deutsche Stadt ist derartig mit dem Nationalsozialismus verbunden wie München. Hier stieg Adolf Hitler durch die Hilfe vieler Personen und Institutionen vom ausgemusterten Gefreiten und Armeespitzel zum „Führer“ der größten Partei Deutschlands auf. Hier wurden NSDAP, SA und SS gegründet und im Milieu dieser Stadt formten sich entscheidende Elemente der NS-Doktrin. Die 1935 verliehene Bezeichnung „Hauptstadt der Bewegung“ verweist auf diese Bedeutung, weshalb in München wichtige Parteizentralen sowie die Verwaltung von Mitgliedern und Finanzen der Partei untergebracht waren. Von München aus wurde das Konzentrationslager Dachau geplant, hier entstand der pseudoreligiöse Blut- und Märtyrerkult, den die Nationalsozialisten als höchsten Staatsakt jährlich am 9. November zelebrierten und hier, in der „Hauptstadt der deutschen Kunst“, entwickelte sich der bildnerische, fotografische und architektonische Ausdruck der Partei. Entstehung, Aufstieg, Herrschaft und Verfall des Nationalsozialismus 1919-1945 sind somit engstens mit zahllosen Münchner Einrichtungen und Personen verknüpft, die wiederum mit Orten und Bauten präzise lokalisiert werden können. Wer diese Orte kennt, für den werden sie zum Träger von Ereignissen, die uns alle noch angehen. Durch die Verräumlichung wird Historie faßbar und die „Gedächtnisorte“ können geschichtliche Zusammenhänge eindringlich vermitteln. In der Ausstellung, die das Architekturmuseum der TU München zusammen mit dem Stadtarchiv München erarbeitet, werden die wichtigsten Orte, die mit dem Nationalsozialismus in München verknüpft waren, anhand von Karten im Stadtgefüge sichtbar gemacht und erläutert, die Topographie des Terrors und das Netzwerk der Verbrechen, das sich über München gelegt hatte, werden aufgezeigt. Ausstellung und Katalog sollen einen weiteren Anstoß zur Einrichtung des seit langem diskutierten NS-Dokumentationszentrums in München geben.
|
Termin | 10.01.2006 |
![]() |
Prüfungstermin | Termin | 02.02.2006 |
![]() |
TU München auf der LEARNTEC 2006
Die Technische Universität München (TUM) präsentiert sich auf der Fachmesse LEARNTEC, die vom 14. bis 16. Februar 2006 im Rahmen des 14. Internationalen Kongresses für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe stattfindet.
|
Nachricht | 10.02.2006 |
![]() |
OnkoConnect mit Wolfgang-Heilmann-Preis ausgezeichnet
Die Integrata-Stiftung zeichnet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München (TUM) und die Universitätsklinik Heidelberg für Kinder- und Jugendmedizin für das Forschungsprojekt OnkoConnect mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis aus.
|
Nachricht | 30.01.2006 |
![]() |
Doppeldiplomabkommen mit Georgia Tech
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der Wegbereiterinnen des Doppeldiploms in Deutschland. Nun erweitert sie ihr weltweites Netz in die USA.
|
Nachricht | 24.02.2006 |
![]() |
„TU 9 – German Institutes of Technology“ gegründet
Die neun großen Technischen Universitäten in Deutschland haben sich zum Verein „TU 9 – Institutes of Technology“ konstituiert. Auf der Gründungsversammlung in Braunschweig wurden der Rektor der Universität Karlsruhe (TH), Prof. Horst Hippler, und der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, in den Vorstand gewählt.
|
Nachricht | 30.01.2006 |
![]() |
(kabarett)x4
Kabarett-Veranstaltungen der Studentischen Vertretung der TU München
|
Nachricht | 18.10.2004 |
![]() |
Bio-Party
Freitag, 17.12.04 Foyer der Mensa in Weihenstephan
|
Nachricht | 24.11.2004 |
![]() |
Meine erste Uniparty
Semesteranfangsfest der Studentischen Vertretung der TU München 22.10.2004 ab 20:00 Uhr in der TU Mensa
|
Nachricht | 18.10.2004 |
![]() |
Lehrverpflichtung | Archiv-Ordner | 04.02.2020 |
![]() |
Controlling, Organisation und Planung
Das Hochschulreferat 1 - Controlling, Organisation und Planung stellt sich vor.
|
Dokument | 14.02.2023 |