Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Writing Fellow - English Writing Center | Nachricht | 19.01.2017 |
![]() |
Kunst+Krempel in Raitenhaslach
Kunst + Krempel, die Antiquitätensendung des BR Fernsehens, kommt nach Raitenhaslach. Vom 6. bis 8. April 2018 werden dort 20 Sendungen aufgezeichnet.
|
Dokument | 07.02.2018 |
![]() |
Inhalt | Dokument | 07.02.2018 |
![]() |
Student or Graduate Assistant (20 hours per week)
Our team seeks additional support in the operational activities dealing with specific project management tasks, as well as general administrative duties.
|
Nachricht | 07.02.2018 |
![]() |
TUM-Adventsmatinee | Termin | 03.01.2019 |
![]() |
Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
TUM gründet Verbindungsbüro in New Delhi
Als Mitglied der Wissenschaftsdelegation von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan verstetigte TU-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann die Verbindungen der Technischen Universität München (TUM) mit den führenden Forschungsinstitutionen in Indien. Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der indisch-deutschen Wissenschaftskooperation gründete das Indian Institute of Technology (IIT) in Madras das „National Institute for Catalysis Research“, das mit dem neuen „TUM Catalysis Research Center“ (CRC) in Garching kooperieren wird. Die TUM errichtet unter 50%-Bundesmitfinanzierung einen Forschungsneubau (54,7 Mio. €).
|
Nachricht | 15.09.2008 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Das Auslandsreferat der TUM School of Management sucht zum 15.12.2012 eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung im outgoing-Bereich.
|
Nachricht | 18.12.2012 |
![]() |
IT-Projektleiter*in Euro TeQ Campus (m/w/d)
Die Technische Universität München (TUM) arbeitet mit sechs europäischen Partnern an dem EuroTeQ Campus zusammen. Ziel des EuroTeQ Campus ist eine digitale Verbindung der Campus-Management-Systeme der Partner und der verschiedenen Lehrplattformen zu einem gemeinsamen virtuellen EuroTeQ Campus, sowie später der Öffnung für neue, externe Zielgruppen. Für das Campus-Management-Team der TUM suchen wir, projektbezogen für zwei Jahre, eine IT-Projektleitung für die Entwicklung eines IT-Konzeptes und Umsetzung der „Vernetzung der digitalen Infrastruktur/Virtueller Campus“. Ihre Aufgaben:• Intensive Koordination und Vermittlung zwischen allen beteiligten europ. Partnern und der IT-Abteilungen• Organisation, Vor-/Nachbereitung von (online) Workshops mit Stakeholdern• Aufsetzen eines Prozesses und der Schnittstellenformate zur Identifizierung, Authentifizierung und Autorisierung von EuroTeQ-Studierenden für alle Projektpartner, als Grundlage der Verbindung der Campus-Management-Systeme und Lehrplattformen• Konzeptionelle Tätigkeiten bzgl. Integration von verschiedenen IT-Systemen und Datenstandards• Aufbau einer OAuth /OIDC-Infrastruktur unter Berücksichtigung der verschiedenen Plattformen• Entwicklung von REST-APIs zur Service Integration und Unterstützung bei der Einführung einer 2FA• Anbindung externer und Cloud-basierter Active Directory/LDAP Umgebungen• Entwicklung von Micro-Anwendungen (Java, PHP, Python, …) Anforderungen:Sie verfügen über einen Universitätsabschluss aus einem IT-nahen Bereich und haben bereits Fachkompetenzen auf den Gebieten Web-Schnittstellen, Identity- und Access-Management erworben. In der Konfiguration und dem Betrieb von Web-Servern und Web-Services haben Sie Projekterfahrungen gesammelt. Sie besitzen konzeptionelles und analytisches Denkvermögen und können Software-Projekte in Java, PHP oder Python mit agilen Entwicklungsmethoden umsetzen. Wir erwarten eine eigenständige, verantwortungsvolle und kommunikationsfähige Persönlichkeit, die Freude daran hat, analytisch sowie gestalterisch bei diesem anspruchsvollen, europäischen Projekt mitzuwirken, sich wechselnden Herausforderungen zu stellen und eigene Ideen einzubringen.Sie besitzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Aktuelle Zertifizierungen in dem Bereichen COBIT, PRINCE2, Six Sigma und ITIL sind von Vorteil, sowie sehr gute Englischkenntnisse. Unser Angebot:Sie arbeiten im innovativen Umfeld einer internationalen Spitzenuniversität mit entsprechenden Freiräumen und kurzen Entscheidungswegen im Herzen Münchens, zentral und schnell mit dem ÖPNV zu erreichen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima sowie weitere Vorzüge wie betriebliche Altersversorgung (VBL) oder campuseigene Kita.Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2023. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner:Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 12.11.2021 an die Technische Universität München, IT-Servicezentrum, Arcisstraße 21, 80333 München. E-Mail-Adresse:bewerbung-it@zv.tum.de Eine verschlüsselte Übertragung ist nach Anfrage per S/MIME-Zertifikat möglich. Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden.Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.Informieren Sie sich über uns: www.tum.de und www.it.tum.de.
|
Nachricht | 30.09.2021 |
![]() |
Controller/in mit IT-Kenntnissen
Die Geschäftsstelle des TranslaTUM sucht ab sofort eine/n „Controller/in mit IT-Kenntnissen (m/w/d)“ in Vollzeit (40,1 Wochenstunden)
|
Nachricht | 01.10.2021 |
![]() |
Mengenorientierte Numerik und Anwendungen
Veranstaltung: Mit Mathematik zum Optimum Öffentliche Vorträge Vortragender: Prof. Dr. Oliver Junge Zentrum Mathematik der TUM
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Assistent/in (m/w/d) für die Studiengangsverwaltung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsassistenten/in (m/w/d) im Studiendekanat in Vollzeit.
|
Nachricht | 18.12.2019 |
![]() |
Studentische Hilfskraft TUMentrepreneurship
Aus der Grundlagenforschung der TUM erfolgt in vielen Bereichen der Schritt zur anwendungsorientierten For-schung, häufig in Kooperationen mit Unternehmen. TUM ForTe – Office for Research and Innovation – berät Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler professionell und umfassend zur Forschungsförderung und zum Technolo-gietransfer. Mit dem Projekt TUMentrepreneurship baut die TUM ihre unternehmerische Strategie „TUM. The Entre-preneurial University.“ auf und setzt gemeinsam mit der UnternehmerTUM GmbH - dem An-Institut und Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM - neue Impulse, um mehr wachstumsorientierte Technologie-Unternehmen aus der Wissenschaft zu initiieren.
|
Nachricht | 07.02.2019 |
![]() |
Study and stay in Bavaria
Die Initiative "Study and stay in Bavaria" kommt zur nächsten Karrieremesse IKOM in Garching. Mit dieser Initiative will Bayern internationale Studierende dazu gewinnen, ihre Karriere in Bayern zu starten.
|
Termin | 18.06.2013 |
![]() |
Doktoranden (m/w): „Optimierung von Enzymen für die nachhaltige Produktion von Chemikalien über Reaktionskaskaden“
Der Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe der TU München am Standort Straubing befasst sich mit der Entwicklung von chemischen und biotechnologischen Prozessen zur Umwandlung von pflanzlicher Biomasse zu chemischen Grundstoffen, Biotreibstoffen und Feinchemikalien. Dabei kommen proteinbiochemische (Enzymengineering, Enzymatik), molekularbiologische (Klonierung, Mutagenese), mikrobiologische (Transformation, Fermentation), chemische (organische Synthese, homogene Katalyse), und analytische (Chromatographie, Spektroskopie, Elektrophorese) Methoden zur Anwendung.
|
Nachricht | 05.10.2015 |
![]() |
Teamassistenz (m/w/d) im Prüfungsmanagement
Für das Campus Office der TUM School of Life Sciences suchen wir in Teilzeit (75 %) eine Teamassistenz im Prüfungsmanagement.
|
Nachricht | 11.03.2025 |
![]() |
Sachbearbeiter (m/w/d) für den Bereich Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Steuern
Die Zentralabteilung 3 – Finanzen ist die zentrale Anlaufstelle innerhalb der Universität für alle finanziellen Fragen. Zur Verstärkung der Zentralen Hochschulverwaltung/Zentralabteilung 3 – Finanzen, Ref. 35 Finanzbuchhaltung suchen wir am Campus München zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren einen motivierten, teamfähigen und engagierten
|
Nachricht | 12.03.2025 |
![]() |
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für Forschungsaufgaben im Umfeld des eGov-Campus
Für ein Forschungsprojekt im Bereich E-Government (https://egov-campus.org/) suchen wir eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d).
|
Nachricht | 04.11.2022 |
![]() |
Academic Programs Office Informatik der TUM
Die Studienfachberatung im Academic Programs Office Informatik der TUM sucht zur Unterstützung Studentische Hilfskraft (10 Std./Woche) Beginn ab Januar 2023 möglich
|
Nachricht | 24.11.2022 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal, VZ, Flugstromvergasung von Biomasse/Reststoffen
Vergasung von Festbrennstoffen unter Flugstrombedingungen / Flugstromreaktor mit dem Ziel unter anderem ein besseres Verständnis über die Kinetik, Strukturentwicklung und Gaszusammensetzung zu erhalten.
|
Nachricht | 11.11.2022 |
![]() |
Doktorandenstelle im Bereich "Stochastische Optimierung in der modellprädiktiven Trajektorienplanung für autonome Fahrzeuge"
Der Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit für das Thema "Stochastische Optimierung in der modellprädiktiven Trajektorienplanung für autonome Fahrzeuge"
|
Nachricht | 03.02.2017 |
![]() |
Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Infektionsbiologie am Klinikum rechts der Isar
Im Rahmen eines DFG geförderten Projektes (SFB "Facultative Microbial Pathogenesis and Innate Immunity") ist an der II. Medizinischen Klinik der TU München eine Diplomandenstelle zu besetzen. Thema: Entwicklung eines neuen Testsystems für Helicobacter pylori
|
Nachricht | 04.07.2010 |
![]() |
Research Technician, Technische/r Assistent/in, m/f (BTA/MTA/PTA/CTA)
The laboratory of Epigenetics of Aging at IMETUM seeks to recruit a qualified Technician for a half-time position starting December 2014.
|
Nachricht | 12.10.2015 |
![]() |
Humboldt-Professur an der TU München für Diabetes-Forschung
Erneut ist der Technischen Universität München (TUM) eine der begehrten und hochdotierten Alexander von Humboldt-Professuren zugesprochen worden. Mit Prof. Matthias Tschöp aus Cincinnati gewinnt sie einen international renommierten Experten für Stoffwechselkrankheiten, der sich dem Thema der Insulinresistenz widmen wird. Damit ist die TUM mit bisher vier Humboldt-Professuren die erfolgreichste Universität in diesem Wettbewerb um den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands.
|
Nachricht | 19.10.2011 |
![]() |
Ingenieure für Technische Projektsteuerung (m/w/d)
Als Teil der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität München (TUM) sorgt die Zentralabteilung 4 – Immobilien an allen Standorten der TUM dafür, den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie den Studierenden aus aller Welt die bestmögliche Infrastruktur für Forschung und Lehre bereitzustellen, zu erhalten und an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Zur Ergänzung unseres Teams am Standort Garching suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
|
Nachricht | 27.06.2024 |
![]() |
Techniker (m/w/d) Anlagentechnik
Zur Unterstützung unseres Teams am FRM (alt) "Atomei" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40h/Woche) einen Techniker oder eine Technikerin (m/w/d) für Anlagentechnik.
|
Nachricht | 28.06.2024 |
![]() |
Tutoren und/oder Korrektoren für "Analysis für Informatiker" gesucht
Gute Kenntnisse in Analysis I/II erforderlich, bevorzugt nachgewiesen durch gute Noten im entsprechenden Fach oder Grundlagenprüfung.
|
Nachricht | 28.08.2018 |
![]() |
Wohnungssuche, WG-Zimmer und Appartment (ab 12qm und bis 600€ warm)
Hallo zusammen, Ich heiße David Stadler und werde Anfang Oktober 19. Ich habe dieses Jahr im Juni mein Abitur gemacht und möchte nun im Oktober mein Studium an der Fakultät für Maschinenwesen beginnen. Aktuell wohne ich noch im Landkreis Mühldorf, und brauche noch einen Wohnplatz nahe der TU. Da ich selber noch zwei Geschwister habe, kenne ich es gut wenn viele Leute im Haus sind. Leider spreche ich mit Deutsch und Englisch nur zwei Sprachen. Zu meinem Wesen lässt sich sagen, dass ich vielseitig interressiert bin. So reise ich gerne und mag es neue Orte zu erkunden, bevorzuge hierbei aber schöne Landschaften und die Natur, wie etwa die Berge. Vorallem beim Wandern kann ich dies mit meiner wohl größten Leidenschaft verbinden, nämlich dem Sport. Das ich mal einen Tag keinen Sport mache ist eher ungewöhnlich, da dies meine Methode ist um den Kopf frei zu bekommen und gleichzeitig Entspannung ist. Auch das Abitur legte ich in Sport ab. Meine Sportarten waren dabei Schwimmen und Volleyball. Im Verein betreibe ich aktuell noch Fußball und Leichtathletik. Im Winter bin ich auch gern mit den Skiern unterwegs bergab sowie auch bergauf. Musikalisch bin ich nur soweit, dass ich sagen kann, dass ich Gitarre spielen kann, aber lieber ohne singen ;) Ich hoffe, dass ich Sie mit dieser Hand voll Infos überzeugen habe können. Falls noch Fragen offen sind, melden Sie sich einfach kurz bei mir Mit freundlichen Grüßen, David Kontakt: david.m.stadlerg@gmail.com, +491624584090
|
Nachricht | 26.09.2018 |
![]() |
Mater Thesis: Formal description of AMC-related processes | Nachricht | 14.07.2021 |
![]() |
BA/SA/MA Hydrogen pressure vessels: Generation of winding paths for nonaxisymmetric geometries
In the project Polymers4Hydrogen, new innovative concepts for hydrogen pressure vessels for fuel cell vehicles are developed. In the automotive sector, the usual cylindrical pressure vessel geometry is not optimal due to poor utilization of installation space. Therefore, there is a demand for conformable pressure vessels with shapes deviating from axisymmetric geometries. Pressure vessels are most commonly produced via filament winding. In this process filaments are wound under tension over a rotating mandrel. While the mandrel rotates, a delivery eye on a carriage lays down fibers in a desired pattern and angle. For winding rotational symmetric parts a single circuit is usually repeated multiple times to cover the mandrel. This cannot be applied for complex geometries. Therefore, a strategy to cover the mandrel surface in an organized manner with relevant fiber directions has to be developed. To generate winding patterns, the LCC has a process simulation software for filament winding of composite materials (CADWIND). To test the feasibility of the generated winding paths the filament winding machine at the LCC can be used. The scope of the thesis will vary for Bachelor's Thesis / Term Project and Master's Thesis.
|
Nachricht | 26.11.2020 |
![]() |
Wanderausstellung BAUnatour
Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Wir suchen studentische Hilfskräfte für ein innovatives Lehrprojekt
Liebe Studierende, für das laufende Wintersemester suchen wir studentische Hilfskräfte, die uns bei einem absolut innovativen Lehr- und Lernprojekt des Instituts für Allgemeinmedizin tatkräftig unterstützen. An den drei Mittwoch Nachmittagen am 14.11., 21.11. und 28.11.12 benötigen wir viele engagierte Helfer, die von 12.30 bis 16.30 Uhr mit uns zusammen das Lehrprojekt „Seminarvorlesung“ umsetzen.
|
Nachricht | 30.10.2012 |
![]() |
Program Assistant/s - Student Exchange Programs (TV-L E9) | Nachricht | 28.01.2016 |
![]() |
Unitag | Termin | 18.08.2022 |
![]() |
Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit und Vollzeit für den Bereich Finanzen
Das Fakultätsservicebüro der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München in Garching, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre eine/n Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit- (mind. 50%) oder Vollzeit.
|
Nachricht | 14.09.2022 |
![]() |
Softwareentwickler Wissenschaft (m/w/d)
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Im Bereich Softwareentwicklung für den Experimentierbetrieb suchen wir in Vollzeit (40.1 h /Woche) zwei Softwareentwickler Wissenschaft (m/w/d).
|
Nachricht | 22.08.2022 |
![]() |
TV-Tipp: Forscher suchen das Spiegelbild der Neutrinos bei „nano“ 3sat (heute, ab 18:30 Uhr)
Wenn das Neutrino sein eigenes Antiteilchen ist, könnte das der Grund sein, warum das All voller Materie ist - und die Antimaterie fehlt.
|
Nachricht | 07.02.2011 |
![]() |
Ehrendoktor der Naturwissenschaften für TUM-Professor Ewald Werner
Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) hat dem Ordinarius des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik, Prof. Dr. mont. habil. Ewald Werner, im Rahmen ihres Dies Academicus die Ehrendoktorwürde verliehen. Professor Werner erhielt den Ehrendoktor der Naturwissenschaften an der Naturwissenschaftlichen Fakultät für seine wissenschaftlichen Leistungen und für seinen besonderen Einsatz bei der Einrichtung der Studiengänge „Bachelor Ingenieurwissenschaften“ und „Master Materialwissenschaften“, die beide in Kooperation von PLUS und Technischer Universität München (TUM) angeboten werden.
|
Nachricht | 08.02.2011 |
![]() |
Yuri's Night 2011 - Party
Space Party zum 50. Jahrestag des ersten bemannten Weltraumfluges
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Dreidimensionale Trassenplanung in Innenstädten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung einer Forschergruppe bewilligt, die sich der „Rechnergestützten kooperativen Trassenplanung in mehrskaligen 3D-Stadt- und Bauwerksmodellen“ widmen möchte, um die bisherigen Planungsprozesse wesentlich zu erleichtern. Dazu sollen die bislang zumeist eingesetzten zweidimensionalen Planungsmodelle erweitert zu einem drei- beziehungsweise vierdimensionalen Stadt- und Bauwerksmodell werden. Die Forschungsgruppe mit fünf Teilprojekten setzt sich zusammen aus Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
|
Nachricht | 10.02.2011 |