Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | ... | 1208 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Student Assistant - Front- and Backend Code Development for an Automated Spheroid Screening System (6-12 h/week)
The Chair of Medical Materials and Implants is looking for a student assistant (approx. 6 to 12 hours per week) for code development to control a robotic system that enables pharma companies and researchers to screen 3D tumor models to test the efficacy of different drugs for personalized cancer treatments.
News Article 11.10.2023
Wissenschaftlerin auf Wohnungs(re)search
Ich bin auf der Suche nach einem schönen, neuen Zuhause im Münchner Norden. WG-geeigent! Tier-frei! Badewanne-frei! Kurz eine kleine Beschreibung zu mir: # strukturiert # ambitioniert # bedacht # zuverlässig # neugierig # sportlich # kommunikativ # umweltbewusst
News Article 27.06.2023
Open position as research assistant (f/m) at the Institute of Flight System Dynamics
The Institute of Flight System Dynamics is looking for a Research Assistant (f/m) full time, starting as soon as possible. The anticipated project start is no later than April 2016. The project duration is 3 years.
News Article 09.03.2016
Three PhD positions on aboveground - belowground interactions in a changing world
The recently established Emmy Noether group (led by Dr. Nico Eisenhauer) at the TU München (Chair of Terrestrial Ecology; webpage: http://www.toek.wzw.tum.de/index.php?id=2; campus Freising-Weihenstephan, 85354 Freising) offers three PhD positions. The salary is 65% TV-L E13 for three years. The positive relationship between plant diversity and ecosystem functioning (PDEF) is likely to be co-determined by aboveground–belowground multitrophic interactions. Considering and manipulating such interactions thus is likely to significantly improve the mechanistic understanding of PDEF relationships. The Emmy Noether group comprehensively investigates long-term plant diversity effects on soil microorganisms, nematodes and other soil invertebrates across different ecosystems (grassland and forest ecosystems) and global change contexts (e.g., elevated [CO2], warming) in order to extract general mechanisms. Complementary and well-directed laboratory experiments will be conducted to complement field studies. The PhD students will collaborate with international scientists in PDEF research in leading plant diversity experiments, e.g., BigBio (Prof. D. Tilman), BioCON (Prof. P. Reich), BIOTREE (Prof. M. Scherer-Lorenzen), Jena Experiment (Prof. W. Weisser). Applicants are expected to hold a Diploma/Master degree in Biology or related disciplines. Team spirit and good knowledge of written and spoken English are necessary. Experience in the analysis of soil microorganisms (e.g., SIR, PLFAs) and soil fauna (e.g., nematodes, microarthropods), ecological field and lab work is advantageous. The TUM is interested in fostering career opportunities for women, I therefore strongly encourage women to apply. Applicants with disabilities and equal qualifications will be favored. Please note that application and interview costs cannot be refunded. If you feel motivated to join a young and ambitious research team (see http://www.toek.wzw.tum.de/index.php?id=122&L=1 for more details), please email your application and documents (detailed CV, relevant certificates) to Dr. Nico Eisenhauer (nico.eisenhauer@web.de). For more information contact Dr. Nico Eisenhauer. Starting dates: PhD “Change”: as soon as possible (topic: interactive effects of grassland plant diversity and global change agents on soil organisms and resulting feedback effects on plant growth); due date for application: 26th August 2012. PhD “Forest”: January/February 2013 (topic: effects of the functional diversity of trees on soil organisms and resulting feedback effects on tree growth); due date for application: 30th September 2012. PhD “Grass”: April 2013 (topic: effects of grassland plant diversity on soil organisms and resulting feedback effects on plant growth); due date for application: 25th November 2012.
News Article 18.07.2012
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Professur für Fachdidaktik Life Sciences in Teilzeit (65%)
Wir suchen für unser Team zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft zur Verstärkung der Lehrerbildung an beruflichen Schulen. Die Stelle ist bis zum 31.03.2026 befristet.
News Article 03.07.2023
Hohe Auszeichnung für TUM-Ehrensenator Gerhard Hess
Für seine umfangreichen und vielfältigen ehrenamtlichen Verpflichtungen wurde Gerhard Hess ausgezeichnet: Von Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Der Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes ist Ehrensenator der Technischen Universität München (TUM).
News Article 23.11.2011
Tag der offenen Tür auf dem Campus Garching
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garchinger Forschungscampus laden am 21. Oktober 2017 wieder zum „Tag der offenen Tür“ ein! Von 11 bis 18 Uhr öffnen mehr als 30 Forschungseinrichtungen und Unternehmen des Campus ihre Türen und laden ein, sich auf eine spannende Forschungsreise in die Welt der Wissenschaft zu begeben mit vielen Experimenten, Führungen und Vorträgen!
Event 28.09.2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich "Spanende Bearbeitung additiv gefertigter Luftfahrtkomponenten"
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München ist eines der großen produktionstechnischen Institute in Deutschland. Die Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche Produktion und Logistik, Werkzeugmaschinen, Montagetechnik und Robotik, Fertigungstechnik sowie Füge- und Trenntechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiter des iwb in Forschung, Lehre und Industrietransfer mit dem Ziel der Promotion.
News Article 28.09.2017
Buchhalter/in TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE)
Ziel der IGSSE ist die Förderung interdisziplinärer Spitzenforschung im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin. Neben der Finanzierung von Nachwuchsgruppen setzt die Graduiertenschule auf die individuelle Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden, die in ihrer wissenschaftlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Die IGSSE ist ein Thematisches Graduiertenzentrum der TUM Graduate School und wird von der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert.
News Article 29.09.2017
Studentische Hilfskraft für die TUM Gründungsberatung
• Unterstützung bei der Betreuung von TUM Start-ups • Kommunikation von Wettbewerben und Veranstaltungen an die Start-ups • Unterstützung bei der Durchführung des Inkubations-Programms „Rising High-Tech Stars“ • Vorbereitung und Durchführung von Start-up-Events • Office Management und Pflege unserer Gründerdatenbank • Recherche, Reporting, Marketing und der In-House-Kommunikation
News Article 04.03.2020
Ph.D. student in bioinformatics and/or a wet-lab biologist with computational background
To strengthen our team, we are looking for a highly motivated Ph.D. student in bioinformatics and/or a wet-lab biologist with computational background
News Article 02.05.2022
s
s
News Article 02.05.2022
Wissenschaftsmanager (m/w/d) für Nationale Forschungsförderung & TUM Talent Factory
Im Hochschulreferat Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) ist in Vollzeit (40,10 Std./Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftsmanager (m/w/d) für Nationale Forschungsförderung & TUM Talent Factory
News Article 21.07.2022
Update: Arbeiten an der Stromversorgung News Article 05.09.2010
Abschlussarbeit: Evaluation Unterrichtsmodule "Iss Dich clever" an Münchener Grundschulen
Im Rahmen einer Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit sollen die Wirksamkeit und die Auswirkungen neu entwickelter Unterrichtsmodule zum Thema Gesunde Ernährung untersucht werden.
News Article 07.10.2020
Postdoktorandenstelle im Bereich prädiktiver Marker-Analyse am Institut für Molekulare Immunologie
Der Nachweis vieler Infektionen stützt sich auf PCR-basierten Methoden als Goldstandart. Weitere Testprinzipien beruhen auf der Detektion von viralen Antigenen, allerdings weisen diese Systeme eine geringere Sensitivität und Spezifität auf. Allerdings erlauben beide Testsysteme nur eine sehr eingeschränkte Aussage hinsichtlich der Infektion. In diesem geförderten Projekt soll eine Diagnose-Verfahren etabliert werden, bei dem Exosomen aus dem Blut isoliert, angereichert und detailliert auf Einzel-Event-Ebene charakterisiert werden sollen. Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Kandidatin/Kandidaten mit praktischer Erfahrung im Bereich Immunologie, Molekularbiologie und Biochemie. Starkes Interesse im Bereich Life-Science und die Fähigkeit zu kreativer, selbstständiger Arbeit und die Fähigkeit im Team zu arbeiten sind für uns sehr wichtig. Sehr gute Kenntnisse der Durchflusszytometrie sind für dieses Projekt essentiell. Wir bieten ein hochinteressantes Forschungsthema mit direkter Relevanz in einem anregenden und interaktiven Forschungsumfeld. Die Stelle ist auf 8 Monate befristet mit der Möglichkeit der Entfristung. Die Bezahlung entspricht TVL 13 nach DFG-Personalmittel Satz 2018. Ihre Qualifikation: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (PhD) im Bereich Life-Science • Kenntnisse der Immunologie und Onkologie oder Virologie • Besondere Kenntnisse der Durchflusszytometrie und GLP • Fähigkeit, in einem internationalen Team zu arbeiten • Innovatives und kreatives Denken • Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift Bitten senden Sie ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Publikationsliste, Motivationsschreiben und Zeugnissen bis zum 25.10.2018.
News Article 07.10.2020
wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d)
Wir suchen für die Professur für Mikrobielle Biotechnologie (Arbeitsgruppe Glawischnig) zum September 2021 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d) für ein von der DFG gefördertes Projekt in dem die Funktion eines Clusters von Cytochrom P450-Genen in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana aufgeklärt werden soll.
News Article 09.04.2021
Infoveranstaltung “Study and research at TUM”
TUM Beijing organisiert am 10. Mai eine Infoveranstaltung zum Thema “Study and Research at TUM“ an der Zhejiang Universität. TUM Liaison Officer, Zhenshan Jin wird die allgemeinen Informationen über TUM-Exchange, Studieren und Promovieren an der TUM, sowie die Förderungsmöglichkeiten vorstellen.
Event 23.04.2019
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Thema Gestaltung des HMI und der Interaktion beim urbanen automatisierten Fahren
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit, zunächst befristet bis 31.12.2025, eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Thema nachhaltige Mobilitätskonzepte und Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
News Article 19.12.2022
13th Munich Vascular Conference (MAC) 2024 Event 29.10.2024
Developer / PostDoc for Particle Detector Systems (f/m/d)
To strengthen our team of developers located at the Physics Department of the TUM, the Excellence Cluster ORIGINS is seeking for a: Developer/ PostDoc for Particle Detector Systems (f/m/d) You will have a leading role in our development team for state of the art detector systems for large scale experiments in particle and nuclear physics.
News Article 11.01.2022
Student/research IT-assistant
At the Chair for Strategy and Organization (Prof. Dr. Isabell M. Welpe), a position will be available from February 1st, 2019 or later as a Student/research IT-assistant
News Article 13.12.2018
Sachbearbeiter:in (m/w/d) in der Abteilung Beiträge und Stipendien
Das Center for Study and Teaching der Technischen Universität München (TUM CST) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in der Abteilung Beiträge und Stipendien. Zu besetzen ist eine Stelle als Sachbearbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit, befristet bis März 2025. Wir bieten eine interessante und herausfordernde Tätigkeit in einer modernen, reformorientierten Universität. Das TUM CST bietet Studieninteressierten und Studierenden zahlreiche Services an und ist zuständig für die zentrale Studierendenbetreuung und -verwaltung vor, während und zum Abschluss des Studiums an der TUM. Der Bereich Beiträge und Stipendien ist zuständig für die Studentenwerksbeiträge, Gebühren und zahlreiche Stipendien.
News Article 08.11.2023
PhD Position in Cognitive Robotics
We are now accepting applications for a 3-year PhD position in the fields of cognitive robotics, languages for modelling of situations, actions and perception, and system integration at the Department of Informatics at TU Munich, Germany.
News Article 25.01.2010
WPR 1 - TUM-WIN Event 22.01.2010
Studentische Hilfskraft – Finance (m/w/d)
Die TUM School of Management sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für den Finance-Bereich mit 7-9 Wochenstunden (m/w/d).
News Article 31.05.2022
Jubiläumsjahr endet am 12. April 2019
Dass die bunten Fahnen an den verschiedenen Standorten nach wie vor gehisst sind, hat einen Grund.
Document 12.02.2019
Englisch verbessern und ins Ausland gehen
English for the International Classroom, Science Communication, The Art of Writing Abstracts: Großes Angebot des TUM Sprachenzentrums
Document 12.02.2019
Chemisch-technischer Assistent (m/w/d)
Der Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik sucht ab 01.05.2019 einen chemisch-technischen Assistenten (m/w/d).
News Article 18.02.2019
Technische/n Assistent/in (MTA, BTA, CTA, VMTA, Biologielaborant/in)
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit oder gerne auch in Teilzeit, eine/n Technische/n Assistent/in (MTA, BTA, CTA, VMTA, Biologielaborant/in)
News Article 14.02.2019
Hausaufgabenbetreuung für Schülerin 2.Klasse
Hausaufgabenbetreuung für unsere Tochter in Mathe und Deutsch gesucht. 2x wöchentlich ab ca. 13:30 Uhr in Neuried. Details und Bezahlung nach Abstimmung. Für freuen uns über jede Antwort.
News Article 17.02.2019
DAAD Forschungstag “ Research in Germany"
Am 24. Mai organisiert der DAAD einen Forschungstag zum Thema “ Research in Germany" an der University of Chinese Academy of Sciences in Beijing. Die Veranstaltung „Forschungstag“ ist inhaltlich zweigeteilt: Kernelement ist die Standberatung durch die Hochschulvertreter deutscher Universitäten und Bildungseinrichtungen. Jeder Teilnehmer bekommt zu diesem Zweck einen einfachen Stand zur Verfügung gestellt. Parallel besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, in einem etwa 20 minütigen Vortrag die eigene Institution vor studentischem Publikum vorzustellen. TUM Liaison Officer, Zhenshan Jin, wird dort einen Überblick über Promovieren an der TUM unter besonderer Berücksichtigung des Bedarfs der chinesischen Bewerber geben.
Event 22.02.2019
A Secure Key Server for OpenPGP
The goal of this thesis is to develop the design for a secure key server architecture to be used with OpenPGP in the TUM Secure E-Mail project. Such a secure key server has to ensure that users are authenticated when publishing information and must ensure authenticity of information published. In addition it should allow the user to control which information is published with his information.
News Article 15.06.2015
2 Studentische Hilfskräfte für das Urban Digitainability Lab am TUM Think Tank
Der TUM Think Tank sucht ab sofort zwei studentische Hilfskräfte zur Unterstützung im Urban Digitainability Lab an der Hochschule für Politik München.
News Article 15.07.2025
2 Wissenschaftsmanager/innen (m/w/d) für Forschungs- und Wirtschaftskooperationen & Nationale Forschungsförderung
Im Hochschulreferat Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) sind in Vollzeit (40,10 Std./Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: 2 Wissenschaftsmanager/innen (m/w/d) für Forschungs- und Wirtschaftskooperationen & Nationale Forschungsförderung
News Article 01.09.2020
Metallograph (m/w/d), Techniker im Bereich Werkstoffprüfung (m/w/d)
Das iwb an der Technischen Universität München ist mit ca. 80 wissenschaftlichen und 20 nicht-wissenschaftlichen MitarbeiterInnen eines der großen produktionstechnischen Hochschulinstitute in Deutschland. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Garching einen Mitarbeitenden (m/w/d) in den Bereichen Metallographie / Werkstoffprüfung in Voll- oder Teilzeit, unbefristet.
News Article 19.08.2021
Presseworkshop Energieforschung: Intelligente Lösungen für die Energiewende
Mit dem Umbau der Energieversorgung stellen sich neue Fragen: Mit welchen Technologien lässt sich der wachsende Anteil erneuerbarer Energien ins Netz integrieren? Wie verändern Elektrofahrzeuge und intelligente Gebäude den Alltag? Und wie ist es im „Smart Grid“ um die Sicherheit der persönlichen Daten bestellt? Antworten darauf gibt ein Presseworkshop am 24. Januar 2012 mit Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM), der Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung.
News Article 07.02.2012
Angebote für angehende Unternehmensgründer
Funktioniert mein Geschäftsmodell? Welche Bedürfnisse haben meine potenziellen Kunden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich? Welche Kompetenzen brauche ich im Team? Die Gründerberatung an der TUM (TUM ForTe) dient als zentrale Anlaufstelle für Studierende und Wissenschaftler/innen der TU München, die ihre Idee oder Technologie im Rahmen einer Gründung umsetzen wollen.
Document 21.12.2011
Projektarbeit: Wässerwiesen
Hintergrund: Ziel übergeordneten Projekts ist die Entwicklung von Strategien, die den Erhalt von fünf gefährdeten Zielarten, u.a. FPM entlang der bayerisch-tschechischen Grenze ermöglichen. Dazu werden die historische Entwicklung von Landschaft und Landnutzung rekonstruiert um aufzuzeigen, inwieweit größere Veränderungen in Landschaft und Landnutzung zum Verschwinden der Zielarten geführt haben. Eine der untersuchten historischen Landnutzungsformen ist die Wiesenwässerung. Dabei werden Wiesen über ein ausgeklüngeltes Grabensystem gezielt unter Wasser gesetzt. Dieses rieselt langsam über die Wiese und versickert oder fließt zurück ins Gewässer. Die überwiegend sandigen, trockenen und eher nährstoffarmen Böden werden somit zum Teil schon seit hunderten von Jahren mit mehr Wasser und Nährstoffen versorgt, um bessere Erträge zu erzielen. Im Rahmen der Projektarbeit soll untersucht werden, ob und inwieweit diese Technik auch zur Reduktion von Nährstoff- und Schwebstoffkonzentrationen in den anliegenden Gewässern und so zur Verminderung von Feinsedimenteinträgen in die Perlmuschelgewässer beitragen kann. Methoden: Sedimentfallen, Schwebstoff- und Wasserproben, Trübungsmessungen Probenahmezeitraum: ca. 1 – 2 Wochen, genauer Zeitpunkt wetterabhängig aber voraussichtlich Ende Mai – Anfang Juni
News Article 13.04.2022
Zwei Techniker (m/w/d) Probenumgebung
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Für die wissenschaftlichen Instrumente am FRM II entwickeln und betreiben wir Apparaturen um Parameter wie Temperatur, Druck und Magnetfeld am Probenort zu kontrollieren. Für dieses Aufgabengebiet suchen wir zum ehest möglichen Zeitpunkt Unterstützung in Vollzeit (40,1h/Woche) durch zwei Techniker (m/w/d).
News Article 13.04.2022
1 | ... | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | ... | 1208 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events