Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | ... | 1207 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Gasaustritt in der Fakultät für Chemie
Nach dem Austritt des Gases Phosgen in einem Labor der Technischen Universität München in Garching am Freitagabend mussten vorsorglich 40 Personen zur Beobachtung in Krankenhäuser gebracht werden. Derzeit sind noch zwei Personen in stationärer Behandlung im Klinikum rechts der Isar. Hierbei handelt es sich um Mitarbeiter, die während des Unfalls unmittelbar im Labor zugegen waren. Die zwei Mitarbeiter, die zwischenzeitlich ohne Beschwerden waren und daher das Klinikum verlassen hatten, mussten am Samstagnachmittag mit Atembeschwerden wieder in die Klinik gebracht werden, wo sie umfassend medizinisch betreut werden. Dieser Verlauf ist typisch für eine Phosgeninhalation. Die toxische Wirkung kann trotz zwischenzeitlicher Beschwerdefreiheit noch Stunden nach der Inhalation auftreten.
Nachricht 15.03.2008
Technische/r Assistent/in im Bereich Mikrobiologie
Wir suchen eine Technische Assistentin / einen Technischen Assistenten im Bereich Mikrobiologie Am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan ist die Stelle einer/eines Technischen Angestellten baldmöglichst in Teilzeit (50%) zu besetzen. Die Aufgaben umfassen die Unterstützung von Forschungsaufgaben im Bereich Mikrobiologie/Molekularbiologie/Analytik sowie den Umgang mit Lebensmitteln. Wir bieten ein von jungen und erfahrenen Wissenschaftlern und Technikerinnen geprägtes, fröhliches und kollegiales Arbeitsklima mit internationalem Touch. Erfolgreiche Bewerber und Bewerberinnen sind aufgeschlossen, flexibel und zuverlässig. Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als CTA, BTA oder MTA sowie Englischkenntnisse, und konnten bereits praktische Laborerfahrungen im Bereich Mikrobiologie sammeln. Die Stelle wird nach TV-L bis Entgeltgruppe E7 vergütet und ist befristet (zunächst bis zum 31.3.19, Verlängerung möglich). Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tab. Lebenslauf mit Bild, Zeugnisse, Referenzen). Senden Sie diese bitte bis spätestens 30.9.17 an Prof. Dr. Rudi F. Vogel Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie Gregor-Mendel-Str. 4 85354 Freising www.foodcience.ws Email: rudi.vogel@wzw.tum.de
Nachricht 16.10.2017
Formal Verification of Automatically Generated Code in Automotive Systems
The Chair of Robotics, Artificial Intelligence, and Realtime Systems is looking for multiple thesis students. Our focus is on developing new system architectures for autonomous vehicles, integrating AI-based functions to address the growing complexity in automotive engineering. You will work on our HPC systems and test your algorithms on real vehicles as part of the CeCaS research project.
Nachricht 14.10.2024
Artificial Intelligence in Lasers
As part of the "Artificial Intelligence in Lasers" research project, an instrument is being developed that uses algorithms based on optics and artificial intelligence to evaluate milk products. The device can determine the complex modulus, protein concentration, and particle size distribution of fat and protein in a non-invasive manner. The methods developed in this topic are significant in the characterization of fluids in many areas.
Nachricht 25.09.2024
Professor in »Physics-enhanced Machine Learning«
The Technical University of Munich (TUM) invites applications for the position of Professor in »Physics-enhanced Machine Learning« W2 Tenure Track Assistant Professor (with tenure track to W3) or W3 Associate/Full Professor; to begin as soon as possible.
Nachricht 24.08.2021
Hallo zusammen, ich bin Kareem ElHamahmy, ein Erstsemestler und suche eine möbilierte 1-Zimmer-Wohnung, bevorzugt in einem Wohnheim. Optimal wäre zum Beginn des WS 2021/22. Schickt mich gerne Angebote, wenn ihr was habt, dann stelle ich mich euch/dir auch ausführlicher vor.
Ich ein 18 jähriger Junge und habe erfolgreich mein Abitur an einer deutschen Schule namens DEO in Ägypten absolviert. Ich werde im WS 2021/22 Maschinenwesen studieren. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fußball und Basketball, bin aber auch ein professioneller Schwimmer. Zudem liebe ich es, neue Kontakte mit Studenten diverser Kulturen aufzunehmen und mit denen eine gute Zeit zu verbringen. Wenn du das Gefühl hast, dass ich der passende Nachmieter bin, schreibe mir gerne eine Nachricht! Liebe Grüße, Kareem ElHamahmy
Nachricht 30.07.2021
Kurzfristige Unterkunft (28.08. bis 09.09.) gesucht
Ein Gesuch der Japanologie an der Uni Trier: Eine unserer Austauschstudentinnen aus Japan muss zur Recherche für einige Tage in München unterkommen. Wir suchen daher eine kurzfristige Unterkunft vom 28.08. bis zum 09.09. für sie. Die Studentin spricht flüssig Deutsch, ist sehr selbstständig, zuverlässig und genügsam. Miete nach Absprache!
Nachricht 21.08.2013
Wiss. Mitarbeiter/in mit dem Arbeitsschwerpunkt Mechanische Charakterisierung von Lebensmitteln
Der Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik der Technischen Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wiss. Mitarbeiter/in mit dem Arbeitsschwerpunkt Mechanische Charakterisierung von Lebensmitteln.
Nachricht 15.05.2012
Campusführung Freising / Tour campus Freising I.
Datum / date: 05.04.2012 Treffpunkt / meeting point: Campus Weihenstephan, vor der Bibliothek Uhrzeit / time: 12.00 Uhr Kosten / costs: keine / none Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Anmeldung / registration: Online
Termin 26.03.2012
Anmeldung MVV & KVR / Registration MVV & KVR II.
Datum / date: 10.04.2012 Treffpunkt / meeting point: vor dem Audimax / in front of the Audimax Uhrzeit / time: 13.00 Uhr Kosten / costs: keine / none Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 50 Anmeldung / registration: Online
Termin 24.03.2012
Gymnasium Dresden Cotta zu Besuch an der TUM Termin 17.05.2019
Ingenieure für Technische Projektsteuerung (m/w/d)
Als Teil der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität München (TUM) sorgt die Zentralabteilung 4 – Immobilien an allen Standorten der TUM dafür, den Wissenschaftler:innen und Studierenden aus aller Welt die bestmögliche Infrastruktur für Forschung und Lehre bereitzustellen, zu erhalten und an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Zur Ergänzung unseres Teams am Standort Garching suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Nachricht 21.02.2024
Zimmer gesucht Nachricht 18.02.2016
Bildungsmesse an Deutsche Schulen Budapest Termin 09.06.2016
Zimmerssuche Nachricht 08.04.2015
Text Styles
Anwendung TUM CD
Dokument 06.05.2015
Brauerei Erdinger II
Datum / date: 14.05.2015 Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Kosten / costs: 7,50€ (Student Card) Treffpunkt & Zeitpunkt / meeting point & time: details will be announced in a personal e-mail. Anmeldung / registration: 1. online*, 2. payment in the TUMi office. * Your online booking reserves you a seat until 1 week before event's start. Within this time you are asked to pay for your event at the TUMi office to complete a registration.
Termin 08.05.2015
Job Interviews in Germany
Take part in this workshop to be prepared for a job interview in Germany.
Termin 15.05.2015
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft für das Eventmanagement
Die TUM Graduate School (TUM-GS) ist eine zentrale Einrichtung der TUM. Sie fördert die Internationalität der Graduiertenausbildung, unterstützt die wissenschaftliche Qualifizierung der Doktorand(inn)en und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung.
Nachricht 01.09.2015
E.ON Future Award an neun Nachwuchsforscher der TUM
E.ON Energie hat in Kooperation mit der TU München erstmals den E.ON Future Award vergeben. Der neue Wissenschaftspreis honoriert herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten, die an der TU München entstanden sind: neun Nachwuchswissenschaftler wurden ausgezeichnet, der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Nachricht 10.12.2007
Studierende mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten (m/w/d) im Diversity, Equity & Inclusion (DEI) Bereich
Am Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement suchen wir studentische Hilfskräfte bis 20 Wochenstunden (Startzeitpunkt flexibel)
Nachricht 05.02.2025
Suche Wohnung oder WG Zimmer
Hallo, ich bin im ersten Semester Informatik und wohne derzeit in einem Wohnheim, was aber demnächst (im Februar) schließt. Ich wäre auch gerne bereit schon vorher auszuziehen, wenn ich ein passendes Wohnungsangebot finde. Preislich bin ich bereit bis zu 500 Euro zu bezahlen.
Nachricht 09.12.2012
Wissenschaftliches Personal, Doktorand
Organic matter composition in the subsoil: Contribution of root litter and microbial-derived compounds We advertize a PhD student position in Soil Science with subject to final approval of funding at the Technische Universität München (Lehrstuhl für Bodenkunde, www.soil-science.com). The earliest starting date is April 1st 2013. Salary is TV-L E13 (65%) according to the German TV-L system (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder). This position gives a 3-year opportunity to combine fieldwork and new conceptual applications with state of the art analytical techniques in a lab focusing on the fate and stabilization of soil organic matter. The group (Prof. I. Kögel-Knabner) is located at Freising-Weihenstephan, nearby Munich in southern Bavaria.
Nachricht 12.12.2012
Ärztin/Arzt
Am Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München ist ab 01.01.2013 die Stelle einer/s Ärztin/Arztes in der mikrobiologischen Routinediagnostik und Krankenhaushygiene zu besetzen.
Nachricht 18.12.2012
MSc project: Hybrid physics-ML modeling with zero-th order optimization
In the context of numerical climate and weather modeling, we aim to replace the expensive function “run a high-resolution simulation and then coarse-grain” with a hybrid physics-ML model with an in-the-loop data-driven corrector, learned via a zero-th order optimization method.
Nachricht 23.08.2024
3D-Modelle der Krieger der Terrakotta-Armee in Xian Termin 06.12.2007
WISSENSCHAFTLICHE/R MITARBEITER/IN FÜR DAS FACHGEBIET GEOINFORMATIONSSYSTEME
Das Fachgebiet Geoinformationssysteme der Technischen Universität München (TUM) sucht zum 01.04.2012 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung des Teams.
Nachricht 24.01.2012
HiWi-Stelle am Graduiertenzentrum Weihenstephan
Wir suchen laufend Hilfskräfte für verschiedene Tätigkeiten wie z.B. Website-Pflege, Dateneingabe und Unterstützung bei Trainings- und Veranstaltungsorganisation. Flexible Arbeitszeiten (nach Absprache), eigener Laptop, nach Einarbeitung teilw. Möglichkeit für Home Office, nettes Team.
Nachricht 24.01.2012
The Role of Natural Occurring Nanoparticles on Metal Mobility in the Environment Termin 25.01.2012
Life in the Deep, Dark Underground: What can be Learned from the Molecular-Level Perspective Termin 25.01.2012
Pflanzenbiotechnologie - ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Landwirtschaft Termin 14.04.2011
Buchhalter/in
Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) sucht zum baldmöglichen Eintritt eine/n Buchhalter/in.
Nachricht 16.01.2018
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht ab November 2024 - für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Hier finden Sie eine Stelle für Studentische Hilfskräfte der TU München
Nachricht 04.11.2024
MAN-Vorstand Jörg Schwitalla spricht an TU München: Di., 23.11., 18 Uhr
„Made in Germany“ genießt weltweit einen guten Ruf. Nach der konjunkturellen Talfahrt der vergangenen zwei Jahre steht die deutsche Wirtschaft vor allem dank der großen Nachfrage für qualitativ hochwertige Fahrzeuge und Maschinen wieder auf Wachstumskurs. Ein Repräsentant dieser Erfolgsgeschichte ist die traditionsreiche MAN SE, deren historische Wurzeln bis in das Jahr 1758 zurückreichen.
Nachricht 24.11.2010
Implementierung eines Differentialgleichungsmodells zur Simulation eines biologischen Toggle-Switches
Thema Toggle-Switches werden in der modernen Biotechnologie als eine Möglichkeit betrachtet Prozesse gezielt an- und abzuschalten. Die Schalter ermöglichen es dabei, aufgrund von externen Bedingungen oder intrazellulären Gegebenheiten, gezielt Prozesse in der Zelle zu lenken und zu steuern. Das ganze soll im optimalen Fall automatisch erfolgen. Im vorliegenden Beispiel existiert es ein Modell für einen solchen Schalter und biologische Da- ten. Ein genetischer Schalter wurde verwendet um gezielt und optimiert Isopropanol mit Hilfe von E. coli produzieren. Aufgabe & Vorraussetzungen Mit Hilfe von MATLAB R soll das vorhande- ne Modell eines Toggle-Switches überprüft und an die vorhandenen Daten zur Isopropanol Produktion angepasst werden. Die Kenntnis von Differentialgleichungsmodellen und deren Erstellung werden vorrausgesetzt. Programmierkenntnisse in MATLAB oder einer anderen Programmiersprache sind erwünscht.
Nachricht 20.05.2015
Sekretariat / Direktionsassistenz (m/w/d)
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München ist innerhalb der Fakultät für Medizin am Campus des Klinikums rechts der Isar angesiedelt. In den Bereichen Forschung, Lehre und Diagnostik arbeiten insgesamt rund 150 Mitarbeiter gemeinsam in einer modernen und leistungsfähigen Funktionseinheit, deren Arbeitsschwerpunkte sich in der Erforschung von Erreger-Wirt-Interaktion wiederfinden. Für das Sekretariat des Institutsdirektors suchen wir eine vielseitige, engagierte Persönlichkeit mit entsprechenden Erfahrungen im Bereich der Direktionsassistenz.
Nachricht 26.03.2020
Datenbankmanager/in für Jena Experiment
Die Technische Universität München ist im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Jena-Experiment“ (www.the-jena-experiment.de, Forschergruppe 1451) für Speicherung und Verwaltung der Daten der Forschergruppe zuständig. In dem Langzeitbiodiversitätexperiment in Jena wird der Einfluss von Pflanzenvielfalt auf Ökosystemprozesse seit 2002 untersucht. Aus Messungen existieren eine Vielzahl von Daten zu Produktivität, Stoffkreislauf, Stoffabbau und weiterer Parameter, die im Rahmen des Experimentes aufgenommen wurden und für die Forschergruppe archiviert und verfügbar gehalten werden müssen. Das Datenbankmanagement geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Biodiversitäts-Exploratorien“, das die vom Jena Experiment genutzte Datenbankplattform „BexIS“ entwickelt (Arbeitsgruppe Prof. Dr. König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena). Ihr Aufgabengebiet: • Verwaltung der Daten des Jena Experiments • Zusammenarbeit mit den einzelnen Teilprojekten im Hinblick auf die Homogenisierung der Datensätze und Hilfen für Up- und Download • Verwaltung und Weiterentwicklung des DBMS (IBM DB2 mit pureXML Erweiterung), sowie der Applikationsschicht, die in ASP.NET in einer IIS Umgebung implementiert ist. • Optimierung des Zugangs zu großen Datenmengen über webbasierte Schnittstellen • Betreuung/Pflege/Aktualisierung der Website www.the-jena-experiment.de • Unterstützung bei der Auswertung von Daten Ihr Anforderungsprofil: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Informatik, Bioinformatik). Promotion erwünscht aber keine Notwendigkeit. • Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit großen Datensätzen • Erfahrungen mit Datenbankadministration, XML-Technologien (XML-Schema, XSLT) • Erfahrungen mit mindestens einer der höheren Programmiersprachen C# oder Java oder einer anderen objektorientierten Sprache sowie SQL • Kenntnisse über Methoden und Verfahren zur Entwicklung sicherer Webanwendungen • Exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisations- und Planungskompetenzen • Gute Englischkenntnisse • Interesse und Erfahrungen im Bereich Biologie/Ökologie • Erfahrung mit R - free Software environment von Vorteil. Wir bieten: • das Potential zur Weiterentwicklung und konzeptionellen Anpassung einer dynamisch wachsenden Datenbankanwendung • Die Chance zur aktiven Mitarbeit an Konzeption und Umsetzung von Datenerstellung im Gelände bis Datenbearbeitung/Datenaufbereitung • Möglichkeit zur Qualifikation durch Weiterbildung • Mitarbeit in einem internationalen interdisziplinärem Team Der Dienstort ist Freising. Regelmässige Besuche beim BExIS-Entwicklungsteam sind notwendig. Die Stelle wird nach TV-L E 13 vergütet und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser (s.u.), Dr. Sebastian Meyer (Tel 08161- 714219) und Sven Pompe (Tel 03641-949419). Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnissen als eine pdf-Datei bitte online bis zum 30.04.2013 an: Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser Technische Universität München Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 D-85354 Freising Email: wolfgang.weisser@tum.de
Nachricht 08.04.2013
Two PhD students in the research area Satellite Altimetry
The Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (German Geodetic Research Institute) of the Technical University of Munich (DGFI-TUM) is accepting applications for two PhD students in the research area Satellite Altimetry
Nachricht 16.03.2018
Ein Modellsystem zum Gruppenverhalten von Nanomaschinen
Für menschliche Betrachter ist die geordnete und scheinbar choreografierte Bewegung von Hunderten oder sogar Tausenden von Fischen, Vögeln oder Insekten faszinierend. Die Entstehung und vielfältigen Bewegungsmuster derartiger Schwärme sind aber noch rätselhaft und werfen grundlegende Fragen zum Verständnis komplexer Systeme auf. Ein Physiker-Team von der Technischen Universität München (TUM) und der LMU München hat nun ein vielseitiges biophysikalisches Modellsystem entwickelt, das die Untersuchung dieser Phänomene und ihrer Gesetzmäßigkeiten ermöglicht. Mithilfe der Kombination aus einer experimentellen Plattform und theoretischen Modellen sollen auch komplexe Systeme beschrieben und deren physikalische Gesetzmäßigkeiten aufgedeckt werden. Über ihre Ergebnisse berichten die Münchner Forscher in der aktuellen Ausgabe des renommierten Journals Nature.
Nachricht 13.09.2010
HOBBYRAUM MIT DUSCHBAD, WC, WB und Küchenzeile
30m² aufgeteilt in 4 Zonen wie Koch-u.Essmöglichkeit, Duschbad, und zwei weitere Bereiche. mit Telefon/Internet/Kabelfernsehen nur zum Verkauf, 10TD€ Eigenkapital oder Bürgschaft der Eltern erforderlich, Monatl.Rate nur 160,-€, nach Abschluß des Studiums kann es wieder verkauft werden. Kein Cent ist an Miete verloren. Im Gegenteil: in München ist die Wertsteigerung geradezu garantiert! Sehr ruhig. Fotos Nr.1-30 bei Instantgallery Immo-Finkenzeller keine Provisionen etc. Auch Garten mit ca. 100m² gehört dazu zum Grillen und Chillen. Mietanfragen zwecklos. 5 Gehminuten zur U-Bahn Forstenrieder Allee, Bus hält vor dem Haus (2 Stationen zur U)
Nachricht 24.10.2011
1 | ... | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | ... | 1207 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender