Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Curriculum Vitae Dr. Jürgen Weichselbaumer | Dokument | 10.11.2019 |
![]() |
Herausforderungen im Zuge des Booms der Elektromobilität aus Sicht der Energieversorgungsnetze und der Werkstoffe (HV-Bordnetz)
Herausforderungen im Zuge des Booms der Elektromobilität aus Sicht der Energieversorgungsnetze und der Werkstoffe (HV-Bordnetz)
|
Termin | 10.11.2011 |
![]() |
HIWI position (student assistant) for Precision Agriculture
The Professorship for Precision Agriculture (www.pa.wzw.tum.de) is looking for a motivated student assistant starting from Aug 2021. Weekly work time is up to 10 hours and flexible. The position is initially for three months, with the option for extension. Requirements • TUM master student • Good knowledge of agricultural science and ecology • Preferably with agricultural engineering or remote sensing background • Proficient English speaking and writing skills Tasks • Support plant and soil sampling and sample analysis • Support field experiment (e.g., field spectroscopy, drone flight) • The student has the option of writing a master thesis based on the work Application Please send your application (including a short CV and transcript of records if available) by 30.07.2021 to Prof. Kang Yu (kang.yu[at]tum.de), using the subject title “PA HIWI Application”.
|
Nachricht | 22.07.2021 |
![]() |
Softwareentwickler Wissenschaft (m/w/d)
Im Bereich Softwareentwicklung und Datenmanagement im Experimentierbetrieb sucht die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München in Vollzeit (40.1 h /Woche) vier Softwareentwickler Wissenschaft (m/w/d).
|
Nachricht | 22.07.2021 |
![]() |
HiWi / Forschungspraxis: Optimierung des Auswerteverfahrens von Alterungsuntersuchungen an Lithium-Ionen Zellen in MATLAB
Lithium-Ionen-Zellen haben unsere Sicht auf die Entwicklungsmöglichkeiten unserer elektrischen Welt äußerst ausgeweitet, und damit eine Revolution in bestehenden Industrien eingeleitet, die die Wendung zu einer neuen, nachhaltigeren Zukunft zur nächsthöheren Realisierungsstufe vollzogen hat. Wir, die Forschungsgruppe Elektromobilität und Lernfähige Systeme, wirken mit unserer technischen, naturwissenschaftlichen Forschung intensiv mit, die bisherigen Batterieevaluationsgrenzen weit zu überschreiten, und in neue Regionen der Batterietechnik vorzudringen, die den konventionellen Untersuchungsmethodologien völlig verschlossen sind. Diese neuen Bereiche werden unter anderem mit der Durchführung von Alterungsuntersuchungen an Li-Ionen-Zellen eingegangen, bei denen die wichtigsten Betriebsvariablen gezielt und sorgfältig untersucht werden. Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Forschungsgebiet ist die optimale Analyse und Auswertung der erworbenen Testdaten.
|
Nachricht | 29.07.2021 |
![]() |
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English in Cooperation with TUM Writing Center
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries.
|
Termin | 13.04.2018 |
![]() |
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
|
Termin | 13.04.2018 |
![]() |
Was macht denn eine Data Scientistin? - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Laura Velikonja (M.Sc. Mathematik 2014).
|
Termin | 13.04.2018 |
![]() |
Research Assistant for the EIT Climate-KIC Project “Modeling City Systems” , full time position (TV-L E13).
The Chair of Geoinformatics is currently seeking a research assistant for the EIT Climate-KIC Project “Modeling City Systems”
|
Nachricht | 11.02.2014 |
![]() |
Projektmanager (m/w) für das Projekt Global Food Venture Program (50%)
Das Projekt Global Food Venture Program (GFV) ist ein internationales Entrepreneurship Programm für Doktoranden an europäischen Universitäten, die ihr eigenes Start-up gründen wollen. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, an Formaten für Business Creation teilzunehmen und führende internationale Innovationsökosysteme, wie Israel und das Silicon Valley zu besuchen.
|
Nachricht | 12.03.2018 |
![]() |
One PhD Position in the area of Information Processing Factory (IPF)
At the Chair for Integrated Systems we are offering one Doctoral Researcher (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) position on the topic of Information Processing Factory (IPF).
|
Nachricht | 28.05.2018 |
![]() |
Technischer Assistent (m/w)
Der Lehrstuhl für Tierphysiologie und Immunologie der Technischen Universität München sucht am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ab sofort eine/n Technische(r) Assistent(in) in Vollzeit.
|
Nachricht | 20.03.2018 |
![]() |
Forschungspraxis / Abschlussarbeit: Bestimmung der Atmung von Lithium-Ionen Zellen mit Dehnungsmessstreifen
Lithium-Ionen-Zellen haben unsere Sicht auf die Entwicklungsmöglichkeiten unserer elektrischen Welt äußerst ausgeweitet, und damit eine Revolution in bestehenden Industrien eingeleitet, die die Wendung zu einer neuen, nachhaltigeren Zukunft zur nächsthöheren Realisierungsstufe vollzogen hat. Wir, die Forschungsgruppe Elektromobilität und Lernfähige Systeme, wirken mit unserer technischen, naturwissenschaftlichen Forschung intensiv mit, um die bisherigen Batterieevaluationsgrenzen weit zu überschreiten, und in neue Regionen der Batterietechnik vorzudringen, die den konventionellen Untersuchungsmethodologien völlig verschlossen sind. Diese neuen Bereiche werden unter anderem mit der Durchführung von Alterungsuntersuchungen an Li-Ionen-Zellen eingegangen, bei denen die wichtigsten Betriebsvariablen gezielt und sorgfältig untersucht werden. Hier hat sich der mechanische Stress (Druck) als eine einflussreiche Alterungsvariable herauskristallisiert, die wir mit unserer Forschung noch genauer beleuchten möchten.
|
Nachricht | 29.07.2021 |
![]() |
Geschwister-Scholl-Schule Konstanz zu Besuch an der TUM | Termin | 06.11.2013 |
![]() |
Studierende mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten für die Teilbibliothek am Standort Weihenstephan gesucht
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München sucht laufend Studierende mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten für ihre Teilbibliothek am Standort Weihenstephan.
|
Nachricht | 16.09.2021 |
![]() |
TV-Tipp: Welches Potenzial haben erneuerbare Energien? (Sat.1, Sa, 17.30 Uhr)
Die künftige Form der Energieversorgung steht vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan mehr denn je zur Debatte. Welches Potenzial haben erneuerbare Energien in Bayern? Gleich drei Wissenschaftler der TU München kommen bei „17:30“ in Sat.1 zu Wort: Dr. Matthias Gaderer erklärt neue Entwicklungen bei der Verwertung von Biomasse, Prof. Thomas Hamacher beschreibt einen optimalen Energiemix und Prof. Peter Rutschmann beurteilt die Möglichkeiten der Wasserkraft.
|
Nachricht | 18.03.2011 |
![]() |
TUMcampus | QuickLink | 17.03.2015 |
![]() |
ReferentIn Studiendekanat der Fakultät für Architektur E13 (50%)
ab sofort ist die Stelle eines/einer Studienreferenten/in an der Fakultät für Architektur zu besetzen
|
Nachricht | 19.09.2012 |
![]() |
Satellit GOCE kurz vor dem Start
Am 10. September startet vom russischen Kosmodrom Plesetsk der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) in die Erdumlaufbahn. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme des Planeten. Wissenschaftler erwarten Daten von Schwerefeld und Geoid in bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit. Professor Reiner Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München hat in den vergangenen neun Jahren maßgeblich zur Entstehung dieser Mission beigetragen.
|
Nachricht | 08.09.2008 |
![]() |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
Nachricht | 27.06.2021 |
![]() |
Metallograph (m/w/d), Techniker im Bereich Werkstoffprüfung (m/w/d), oder vergleichbar in Voll- oder Teilzeit
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Garching einen Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Metallographie / Werkstoffprüfung in Voll- oder Teilzeit, unbefristet.
|
Nachricht | 08.12.2021 |
![]() |
Technologietransfer-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt IPR Vermarktung
Im Hochschulreferat für Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) der Technischen Universität München (TUM) ist für den Bereich Patente & Lizenzen (P&L) eine Projektstelle als Technologietransfer-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Vermarktung des geistigen Eigentums (IPR) der TUM zu besetzen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet zunächst auf zwei Jahre einen Technologietransfer-Manager (m/w/d)mit Schwerpunkt IPR Vermarktung.
|
Nachricht | 22.07.2020 |
![]() |
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Überblick statt Tunnelblick
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Überblick statt Tunnelblick
|
Termin | 27.08.2015 |
![]() |
Ärzte und Patienten - eine nachdenkliche Beschreibung mit Abschlussdiskussion (Prof. Wolf, Prof. Wertheimer, Prof. Folkers) | Termin | 15.11.2011 |
![]() |
Ringvorlesung Umwelt: Marktwirtschaft und Klimawandel
Ob es um den Verlust der Biodiversität geht, um den Strukturumbruch in der Energieversorgung oder um mikrobiologische Umweltsanierung: Im Sommersemester bietet die Ringvorlesung Umwelt wieder die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle ökologische Themen und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Das Umweltreferat der Studentischen Vertretung an der Technischen Universität München (TUM) hat Referenten vom Bund Naturschutz, der Landeshauptstadt München und der Universität Potsdam zu Gast.
|
Nachricht | 22.04.2008 |
![]() |
Praktika für Studierende mit Handicap | Nachricht | 17.12.2009 |
![]() |
Personalversammlung Hauptdienststelle (München) | Termin | 16.02.2023 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte als Mitarbeiter im Schlaflabor der HNO-Klinik
Ab sofort suchen wir Studentische Hilfskräfte als Mitarbeiter im Schlaflabor der HNO-Klinik (www.schlaf-hno.de). Aufgaben sind u.a das Anlegen der Polysomnographiesysteme, die Auswertung von Polysomnographien und die Einstellung von CPAP/BIPAP-Geräten. Voraussetzung ist die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und ein längerfristiges Interesse an der Erlernung schlafmedizinischer Diagnostik & Auswertung von schlafmedizinischen Befunden. Was wir bieten: flexible Arbeitszeiten, nettes Team, Möglichkeit zur Dissertation Vergütung auf Stundenbasis à 12 € pro Stunde Arbeitszeiten sind in der Zeit von 21 bis 7h Kurze schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf richten Sie bitte an das Team des Schlaflabors der HNO-Klinik. (Tel.: 089 4140 9706 bzw. 089 4140 5393; Email: info@schlaf-hno.de).
|
Nachricht | 26.06.2017 |
![]() |
Das UWG unter besonderer Berücksichtigung von Fällen aus der Praxis | Termin | 21.01.2008 |
![]() |
TUMi BBQ
Datum / date: 14.07.2012 Treffpunkt / meeting point: Flaucher (U3, Thalkirchen) Uhrzeit / time: Wird noch bekanntgegeben Kosten / costs: keine / none
|
Termin | 03.07.2012 |
![]() |
Fahrgemeinschaft Freising-Garching
Ich kann ca. 2-3x pro Woche mit dem Auto von Freising nach Garching fahren. Für die anderen Tage suche ich eine Mitfahrgelegenheit.
|
Nachricht | 17.09.2019 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal | Nachricht | 25.11.2019 |
![]() |
A
A
|
Nachricht | 17.10.2019 |
![]() |
Human Resources Manager
Die TUM School of Management der Technischen Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt – auf zwei Jahre befristet – eine/n Vollzeit- bzw. zwei Teilzeit- Mitarbeiter/-innen für den Aufgabenbereich Human Resources Management (40,1 h).
|
Nachricht | 12.05.2017 |
![]() |
Mentoring - Angebote der TUM | QuickLink | 19.06.2012 |
![]() |
Event-/Projektmanager (m/w/d) | Nachricht | 01.12.2021 |
![]() |
Förderung des Wissenschaftleraustauschs im Höchstleistungsrechnen
Der wissenschaftliche Nachwuchs im Höchstleistungsrechnen soll durch verbesserte Möglichkeiten zum Austausch von Promotionsstudenten und -wissenschaftlern gefördert werden. Diese Absicht erklärten in einem „Letter of Intent“ der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch und der Leiter des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Arndt Bode bei ihrem USA-Besuch mit Vertretern der University of Tennessee und dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL).
|
Nachricht | 21.09.2010 |
![]() |
More student common rooms! – An interview with Vice President Prof. Regine Keller | Dokument | 31.01.2012 |
![]() |
Deutschlandstipendium National Scholarship Program at TUM: 260 scholarships to be awarded in 2012 | Dokument | 30.01.2012 |
![]() |
International students’ advisory service: the SSZ Service Desk hotline | Dokument | 30.01.2012 |